Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewissen. Das Niedrigste, Erbärmlichste am Menschen ist die sogenannte Schönthuerei. Es giebt auch eine Schönthuerei mit Buße und Zerknirschung, die eine eben so arge Sünde ist als die Schuld, auf deren ursprünglichen Anlaß sie bethätigt wird; -- oft noch eine viel ärgere. -- Besserung, aber ohne prahlerischen Lärm, und kindliches Vertrauen auf Gott, nur diese allein gewähren das zuverlässige Pfand himmlischer Vergebung.

Ich kann Ihrer Meinung nicht sein, sagte Williams. Es giebt Vergehen, welche die Selbstpeinigung rechtfertigen.

Ich kann mir, behauptete Eduard, solche Vergehen nicht vorstellen und möchte um Beispiele bitten.

Mir fällt eine Geschichte dieser Art bei, die ich zu Madras gehört habe, fuhr Williams fort, und ich will sie Ihnen erzählen. Prüfen Sie dieselbe, und treten Sie meiner Meinung bei.

Robert S. war der Sohn eines ehemals reichen, durch Ungerechtigkeiten um sein Vermögen betrogenen Kaufmannes in Schottland, der wegen Mangels an Mitteln seine Studien, denen er fleißig in Edinburg obgelegen, nicht beendigen konnte, sondern sich bequemen mußte, nach hundert Zurücksetzungen die Handlung zu erlernen. Indeß seine Armuth wies ihm auch hier eine untergeordnete, dienende Stelle an, die sein stolzer Sinn nur mit heimlichem Ingrimme ertrug. Er hoffte

Gewissen. Das Niedrigste, Erbärmlichste am Menschen ist die sogenannte Schönthuerei. Es giebt auch eine Schönthuerei mit Buße und Zerknirschung, die eine eben so arge Sünde ist als die Schuld, auf deren ursprünglichen Anlaß sie bethätigt wird; — oft noch eine viel ärgere. — Besserung, aber ohne prahlerischen Lärm, und kindliches Vertrauen auf Gott, nur diese allein gewähren das zuverlässige Pfand himmlischer Vergebung.

Ich kann Ihrer Meinung nicht sein, sagte Williams. Es giebt Vergehen, welche die Selbstpeinigung rechtfertigen.

Ich kann mir, behauptete Eduard, solche Vergehen nicht vorstellen und möchte um Beispiele bitten.

Mir fällt eine Geschichte dieser Art bei, die ich zu Madras gehört habe, fuhr Williams fort, und ich will sie Ihnen erzählen. Prüfen Sie dieselbe, und treten Sie meiner Meinung bei.

Robert S. war der Sohn eines ehemals reichen, durch Ungerechtigkeiten um sein Vermögen betrogenen Kaufmannes in Schottland, der wegen Mangels an Mitteln seine Studien, denen er fleißig in Edinburg obgelegen, nicht beendigen konnte, sondern sich bequemen mußte, nach hundert Zurücksetzungen die Handlung zu erlernen. Indeß seine Armuth wies ihm auch hier eine untergeordnete, dienende Stelle an, die sein stolzer Sinn nur mit heimlichem Ingrimme ertrug. Er hoffte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034"/><hi rendition="#g">Gewissen</hi>. Das Niedrigste, Erbärmlichste am Menschen ist die sogenannte Schönthuerei.                Es giebt auch eine <hi rendition="#g">Schönthuerei</hi> mit Buße und Zerknirschung, die eine eben so arge                Sünde ist als die Schuld, auf deren ursprünglichen Anlaß sie bethätigt wird; &#x2014; oft                noch eine viel ärgere. &#x2014; Besserung, aber ohne prahlerischen Lärm, und kindliches                Vertrauen auf Gott, nur diese allein gewähren das zuverlässige Pfand himmlischer                Vergebung.</p><lb/>
        <p>Ich kann Ihrer Meinung nicht sein, sagte Williams. Es giebt Vergehen, welche die                Selbstpeinigung rechtfertigen.</p><lb/>
        <p>Ich kann mir, behauptete Eduard, solche Vergehen nicht vorstellen und möchte um                Beispiele bitten.</p><lb/>
        <p>Mir fällt eine Geschichte dieser Art bei, die ich zu Madras gehört habe, fuhr                Williams fort, und ich will sie Ihnen erzählen. Prüfen Sie dieselbe, und treten Sie                meiner Meinung bei.</p><lb/>
        <p>Robert S. war der Sohn eines ehemals reichen, durch Ungerechtigkeiten um sein                Vermögen betrogenen Kaufmannes in Schottland, der wegen Mangels an Mitteln seine                Studien, denen er fleißig in Edinburg obgelegen, nicht beendigen konnte, sondern sich                bequemen mußte, nach hundert Zurücksetzungen die Handlung zu erlernen. Indeß seine                Armuth wies ihm auch hier eine untergeordnete, dienende Stelle an, die sein stolzer                Sinn nur mit heimlichem Ingrimme ertrug. Er hoffte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Gewissen. Das Niedrigste, Erbärmlichste am Menschen ist die sogenannte Schönthuerei. Es giebt auch eine Schönthuerei mit Buße und Zerknirschung, die eine eben so arge Sünde ist als die Schuld, auf deren ursprünglichen Anlaß sie bethätigt wird; — oft noch eine viel ärgere. — Besserung, aber ohne prahlerischen Lärm, und kindliches Vertrauen auf Gott, nur diese allein gewähren das zuverlässige Pfand himmlischer Vergebung. Ich kann Ihrer Meinung nicht sein, sagte Williams. Es giebt Vergehen, welche die Selbstpeinigung rechtfertigen. Ich kann mir, behauptete Eduard, solche Vergehen nicht vorstellen und möchte um Beispiele bitten. Mir fällt eine Geschichte dieser Art bei, die ich zu Madras gehört habe, fuhr Williams fort, und ich will sie Ihnen erzählen. Prüfen Sie dieselbe, und treten Sie meiner Meinung bei. Robert S. war der Sohn eines ehemals reichen, durch Ungerechtigkeiten um sein Vermögen betrogenen Kaufmannes in Schottland, der wegen Mangels an Mitteln seine Studien, denen er fleißig in Edinburg obgelegen, nicht beendigen konnte, sondern sich bequemen mußte, nach hundert Zurücksetzungen die Handlung zu erlernen. Indeß seine Armuth wies ihm auch hier eine untergeordnete, dienende Stelle an, die sein stolzer Sinn nur mit heimlichem Ingrimme ertrug. Er hoffte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/34
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/34>, abgerufen am 28.03.2024.