Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern in England sei. Niemand gerieth über diese Mittheilung auch nur in die geringste Verwunderung. Es hieß: die Laune des Gentleman bringe das wahrscheinlich mit sich; oder es liege wohl eine Wette zum Grunde.

Als der nächste Sonnabend herankam, konnten die Jünglinge dem Drange, mit Williams zu einer abermaligen Landpartie zusammenzutreffen, nicht widerstehen. Sie fehlten daher um vier Uhr Nachmittags nicht an der bewußten Stelle im herzoglichen Park, wo Williams ihrer wartete und sie mit Herzlichkeit empfing. Der Sonntag, welchen sie darauf in Mr. Leads' Dorfwirthshause verlebten, war noch angenehmer als der vorige, und der Entschluß, diese harmlose Freude sich fortan in keiner Woche zu versagen, war, selbst bei Heinrich, bestimmender als alle Bedenklichkeiten.

So vergingen Monate, ohne daß Williams oder die beiden Deutschen jemals von diesem Entschlusse abgewichen wären; ja jedes Zusammensein in der ländlichen Einsamkeit schien derselben für die drei Theilnehmer an ihrem Genusse eine neue Würze hinzuzufügen. Man konnte diese drei Männer in gewissem Sinne Freunde nennen, obgleich Eduard sich dem Räthselhaften inniger hingab. Williams gewann bei näherer Bekanntschaft immer mehr. Seine Bildung war vielseitig. Er hatte viel gesehen, erlebt, und erzählte vortrefflich. Seine Beschreibungen ausgezeichneter Schönheiten der Natur, merkwürdiger Denk-

sondern in England sei. Niemand gerieth über diese Mittheilung auch nur in die geringste Verwunderung. Es hieß: die Laune des Gentleman bringe das wahrscheinlich mit sich; oder es liege wohl eine Wette zum Grunde.

Als der nächste Sonnabend herankam, konnten die Jünglinge dem Drange, mit Williams zu einer abermaligen Landpartie zusammenzutreffen, nicht widerstehen. Sie fehlten daher um vier Uhr Nachmittags nicht an der bewußten Stelle im herzoglichen Park, wo Williams ihrer wartete und sie mit Herzlichkeit empfing. Der Sonntag, welchen sie darauf in Mr. Leads' Dorfwirthshause verlebten, war noch angenehmer als der vorige, und der Entschluß, diese harmlose Freude sich fortan in keiner Woche zu versagen, war, selbst bei Heinrich, bestimmender als alle Bedenklichkeiten.

So vergingen Monate, ohne daß Williams oder die beiden Deutschen jemals von diesem Entschlusse abgewichen wären; ja jedes Zusammensein in der ländlichen Einsamkeit schien derselben für die drei Theilnehmer an ihrem Genusse eine neue Würze hinzuzufügen. Man konnte diese drei Männer in gewissem Sinne Freunde nennen, obgleich Eduard sich dem Räthselhaften inniger hingab. Williams gewann bei näherer Bekanntschaft immer mehr. Seine Bildung war vielseitig. Er hatte viel gesehen, erlebt, und erzählte vortrefflich. Seine Beschreibungen ausgezeichneter Schönheiten der Natur, merkwürdiger Denk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028"/>
sondern in England sei.                Niemand gerieth über diese Mittheilung auch nur in die geringste Verwunderung. Es                hieß: die Laune des Gentleman bringe das wahrscheinlich mit sich; oder es liege wohl                eine Wette zum Grunde.</p><lb/>
        <p>Als der nächste Sonnabend herankam, konnten die Jünglinge dem Drange, mit Williams zu                einer abermaligen Landpartie zusammenzutreffen, nicht widerstehen. Sie fehlten daher                um vier Uhr Nachmittags nicht an der bewußten Stelle im herzoglichen Park, wo                Williams ihrer wartete und sie mit Herzlichkeit empfing. Der Sonntag, welchen sie                darauf in Mr. Leads' Dorfwirthshause verlebten, war noch angenehmer als der vorige,                und der Entschluß, diese harmlose Freude sich fortan in keiner Woche zu versagen,                war, selbst bei Heinrich, bestimmender als alle Bedenklichkeiten.</p><lb/>
        <p>So vergingen Monate, ohne daß Williams oder die beiden Deutschen jemals von diesem                Entschlusse abgewichen wären; ja jedes Zusammensein in der ländlichen Einsamkeit                schien derselben für die drei Theilnehmer an ihrem Genusse eine neue Würze                hinzuzufügen. Man konnte diese drei Männer in gewissem Sinne Freunde nennen, obgleich                Eduard sich dem Räthselhaften inniger hingab. Williams gewann bei näherer                Bekanntschaft immer mehr. Seine Bildung war vielseitig. Er hatte viel gesehen,                erlebt, und erzählte vortrefflich. Seine Beschreibungen ausgezeichneter Schönheiten                der Natur, merkwürdiger Denk-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] sondern in England sei. Niemand gerieth über diese Mittheilung auch nur in die geringste Verwunderung. Es hieß: die Laune des Gentleman bringe das wahrscheinlich mit sich; oder es liege wohl eine Wette zum Grunde. Als der nächste Sonnabend herankam, konnten die Jünglinge dem Drange, mit Williams zu einer abermaligen Landpartie zusammenzutreffen, nicht widerstehen. Sie fehlten daher um vier Uhr Nachmittags nicht an der bewußten Stelle im herzoglichen Park, wo Williams ihrer wartete und sie mit Herzlichkeit empfing. Der Sonntag, welchen sie darauf in Mr. Leads' Dorfwirthshause verlebten, war noch angenehmer als der vorige, und der Entschluß, diese harmlose Freude sich fortan in keiner Woche zu versagen, war, selbst bei Heinrich, bestimmender als alle Bedenklichkeiten. So vergingen Monate, ohne daß Williams oder die beiden Deutschen jemals von diesem Entschlusse abgewichen wären; ja jedes Zusammensein in der ländlichen Einsamkeit schien derselben für die drei Theilnehmer an ihrem Genusse eine neue Würze hinzuzufügen. Man konnte diese drei Männer in gewissem Sinne Freunde nennen, obgleich Eduard sich dem Räthselhaften inniger hingab. Williams gewann bei näherer Bekanntschaft immer mehr. Seine Bildung war vielseitig. Er hatte viel gesehen, erlebt, und erzählte vortrefflich. Seine Beschreibungen ausgezeichneter Schönheiten der Natur, merkwürdiger Denk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/28
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/28>, abgerufen am 29.03.2024.