Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.

Jch betrachte Homer blos, als den glücklich-
sten poetischen Kopf seines Jahrhunderts, seiner
Nation, dem keiner von allen, die ihn nachahmen
wollten, gleich kommen konnte; aber die Anlagen
zu seinem glücklichen Genie suche ich nicht außer sei-
ner Natur, und dem Zeitalter, das ihn bildete. Je
mehr ich dieses kennen lerne, desto mehr lerne ich
mir Homer erklären, und desto mehr schwindet der
Gedanke, ihn, "als einen Dichter aller Zeiten und
"Völker," nach dem Bürgerrechte meiner Zeit
und Nation, zu beurtheilen. Nur gar zu sehr ha-
be ichs gelernt, wie weit wir in einem Zeitraume
zweier Jahrtausende von der poetischen Natur ab-
gekommen, eine gleichsam bürgerliche Seele erhalten,
wie wenig, nach den Eindrücken unsrer Erziehung,
griechische Natur in uns wirke! wie weit Juden
und Christen uns umgebildet haben, um nicht aus
eingepflanzten Begriffen der Mythologie auch über
Homers Götter zu denken! wie weit Morgenländer,
Römer, Franzosen, Britten, Jtaliener und Deut-
sche, wenn ich den rousseauschen Ausdruck wagen
darf, unser Gehirn von der griechischen Denkart
weggebildet haben mögen, wenn wir über die Wür-
de der menschlichen Natur, über Heldengröße, über
die Ernsthaftigkeit der Epopee, über Zucht und An-
stand denken! Wie gelehrt muß also ein Auge seyn,
um Homer ganz in der Tracht seines Zeitalters se-
hen: wie gelehrt ein Ohr, ihn in der Sprache seiner

Na-
B 2
Zweites Waͤldchen.

Jch betrachte Homer blos, als den gluͤcklich-
ſten poetiſchen Kopf ſeines Jahrhunderts, ſeiner
Nation, dem keiner von allen, die ihn nachahmen
wollten, gleich kommen konnte; aber die Anlagen
zu ſeinem gluͤcklichen Genie ſuche ich nicht außer ſei-
ner Natur, und dem Zeitalter, das ihn bildete. Je
mehr ich dieſes kennen lerne, deſto mehr lerne ich
mir Homer erklaͤren, und deſto mehr ſchwindet der
Gedanke, ihn, „als einen Dichter aller Zeiten und
„Voͤlker,„ nach dem Buͤrgerrechte meiner Zeit
und Nation, zu beurtheilen. Nur gar zu ſehr ha-
be ichs gelernt, wie weit wir in einem Zeitraume
zweier Jahrtauſende von der poetiſchen Natur ab-
gekommen, eine gleichſam buͤrgerliche Seele erhalten,
wie wenig, nach den Eindruͤcken unſrer Erziehung,
griechiſche Natur in uns wirke! wie weit Juden
und Chriſten uns umgebildet haben, um nicht aus
eingepflanzten Begriffen der Mythologie auch uͤber
Homers Goͤtter zu denken! wie weit Morgenlaͤnder,
Roͤmer, Franzoſen, Britten, Jtaliener und Deut-
ſche, wenn ich den rouſſeauſchen Ausdruck wagen
darf, unſer Gehirn von der griechiſchen Denkart
weggebildet haben moͤgen, wenn wir uͤber die Wuͤr-
de der menſchlichen Natur, uͤber Heldengroͤße, uͤber
die Ernſthaftigkeit der Epopee, uͤber Zucht und An-
ſtand denken! Wie gelehrt muß alſo ein Auge ſeyn,
um Homer ganz in der Tracht ſeines Zeitalters ſe-
hen: wie gelehrt ein Ohr, ihn in der Sprache ſeiner

Na-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0025" n="19"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch betrachte Homer blos, als den glu&#x0364;cklich-<lb/>
&#x017F;ten poeti&#x017F;chen Kopf &#x017F;eines Jahrhunderts, &#x017F;einer<lb/>
Nation, dem keiner von allen, die ihn nachahmen<lb/><hi rendition="#fr">wollten,</hi> gleich kommen <hi rendition="#fr">konnte;</hi> aber die Anlagen<lb/>
zu &#x017F;einem glu&#x0364;cklichen Genie &#x017F;uche ich nicht außer &#x017F;ei-<lb/>
ner Natur, und dem Zeitalter, das ihn bildete. Je<lb/>
mehr ich die&#x017F;es kennen lerne, de&#x017F;to mehr lerne ich<lb/>
mir Homer erkla&#x0364;ren, und de&#x017F;to mehr &#x017F;chwindet der<lb/>
Gedanke, ihn, &#x201E;als einen Dichter aller Zeiten und<lb/>
&#x201E;Vo&#x0364;lker,&#x201E; nach dem Bu&#x0364;rgerrechte meiner Zeit<lb/>
und Nation, zu beurtheilen. Nur gar zu &#x017F;ehr ha-<lb/>
be ichs gelernt, wie weit wir in einem Zeitraume<lb/>
zweier Jahrtau&#x017F;ende von der poeti&#x017F;chen Natur ab-<lb/>
gekommen, eine gleich&#x017F;am bu&#x0364;rgerliche Seele erhalten,<lb/>
wie wenig, nach den Eindru&#x0364;cken un&#x017F;rer Erziehung,<lb/>
griechi&#x017F;che Natur in uns wirke! wie weit Juden<lb/>
und Chri&#x017F;ten uns umgebildet haben, um nicht aus<lb/>
eingepflanzten Begriffen der Mythologie auch u&#x0364;ber<lb/>
Homers Go&#x0364;tter zu denken! wie weit Morgenla&#x0364;nder,<lb/>
Ro&#x0364;mer, Franzo&#x017F;en, Britten, Jtaliener und Deut-<lb/>
&#x017F;che, wenn ich den rou&#x017F;&#x017F;eau&#x017F;chen Ausdruck wagen<lb/>
darf, un&#x017F;er Gehirn von der griechi&#x017F;chen Denkart<lb/>
weggebildet haben mo&#x0364;gen, wenn wir u&#x0364;ber die Wu&#x0364;r-<lb/>
de der men&#x017F;chlichen Natur, u&#x0364;ber Heldengro&#x0364;ße, u&#x0364;ber<lb/>
die Ern&#x017F;thaftigkeit der Epopee, u&#x0364;ber Zucht und An-<lb/>
&#x017F;tand denken! Wie gelehrt muß al&#x017F;o ein Auge &#x017F;eyn,<lb/>
um Homer ganz in der Tracht &#x017F;eines Zeitalters &#x017F;e-<lb/>
hen: wie gelehrt ein Ohr, ihn in der Sprache &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Na-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] Zweites Waͤldchen. Jch betrachte Homer blos, als den gluͤcklich- ſten poetiſchen Kopf ſeines Jahrhunderts, ſeiner Nation, dem keiner von allen, die ihn nachahmen wollten, gleich kommen konnte; aber die Anlagen zu ſeinem gluͤcklichen Genie ſuche ich nicht außer ſei- ner Natur, und dem Zeitalter, das ihn bildete. Je mehr ich dieſes kennen lerne, deſto mehr lerne ich mir Homer erklaͤren, und deſto mehr ſchwindet der Gedanke, ihn, „als einen Dichter aller Zeiten und „Voͤlker,„ nach dem Buͤrgerrechte meiner Zeit und Nation, zu beurtheilen. Nur gar zu ſehr ha- be ichs gelernt, wie weit wir in einem Zeitraume zweier Jahrtauſende von der poetiſchen Natur ab- gekommen, eine gleichſam buͤrgerliche Seele erhalten, wie wenig, nach den Eindruͤcken unſrer Erziehung, griechiſche Natur in uns wirke! wie weit Juden und Chriſten uns umgebildet haben, um nicht aus eingepflanzten Begriffen der Mythologie auch uͤber Homers Goͤtter zu denken! wie weit Morgenlaͤnder, Roͤmer, Franzoſen, Britten, Jtaliener und Deut- ſche, wenn ich den rouſſeauſchen Ausdruck wagen darf, unſer Gehirn von der griechiſchen Denkart weggebildet haben moͤgen, wenn wir uͤber die Wuͤr- de der menſchlichen Natur, uͤber Heldengroͤße, uͤber die Ernſthaftigkeit der Epopee, uͤber Zucht und An- ſtand denken! Wie gelehrt muß alſo ein Auge ſeyn, um Homer ganz in der Tracht ſeines Zeitalters ſe- hen: wie gelehrt ein Ohr, ihn in der Sprache ſeiner Na- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/25
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/25>, abgerufen am 29.03.2024.