Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ken; in unsern eigenen Zuständen liegt das Glück und
das Uebel, welches wir empfinden, und dessen Vorstel-
lung wir auf Andere übertragen; nach dem Standpuncte,
auf welchem der Mensch steht, richtet sich sein Begriff
von Gott und vom Teufel, so wie von der Erde aus
und mit irdischen Werkzeugen wir in das Licht der
Sonnen und in die Nebel der Kometen hineinblicken.
Können wir nun das, was wir in unser Wissen und
Meinen selbst hineintrugen, wieder abrechnen? Und
bleibt alsdann noch ein wahrhaft objectives Wissen übrig?
Oder ist die Abrechnung unmöglich, und ist die ganze
Welt, die ganze Natur, bloss für uns und in uns? Oder
sind wir selbst dergestalt in der Welt, dass in der Selbst-
anschauung der Welt auch die Geister der Menschen,
wie Theile im Ganzen, enthalten sind? -- Solche Fra-
gen ohne alle Psychologie zu beantworten, wird wohl
Niemand versuchen. Dadurch aber, dass man in die Leh-
ren vom Ich oder von der Weltseele die gemeinen Vor-
stellungsarten der empirischen Psychologie einwickelt,
ohne sie zu verbessern, kommt die Wissenschaft nicht
von der Stelle. Und gleichwohl, wo wäre die Wissen-
schaftslehre oder die Naturphilosophie, die nicht auf der
Einbildungskraft, der Urtheilskraft, der Ver-
nunft
, dem Verstande, dem freyen Willen, als
auf eben so vielen unentbehrlichen Krücken sich gelehnt
hätte und einhergegangen wäre? die nicht, obgleich un-
dankbar, dennoch Dienste von der empirischen Psycho-
logie angenommen, und dadurch ein mittelbares Bekennt-
niss von der Wichtigkeit unseres Gegenstandes abgelegt
hätte?

Möchten ferner die Leser, die sich entschlossen ha-
ben, mir ernstlich und beharrlich auf meiner Bahn zu
folgen, in der Ueberlegung dessen, wornach sie zuerst
zu fragen haben, mir zuvorkommen! Dieses aber sind
die Principien, die ich zum Grunde, und die Metho-
den
, deren ich mich bedienen werde. Wobey sogleich
zu bemerken, dass hier lediglich von Principien der Er-

ken; in unsern eigenen Zuständen liegt das Glück und
das Uebel, welches wir empfinden, und dessen Vorstel-
lung wir auf Andere übertragen; nach dem Standpuncte,
auf welchem der Mensch steht, richtet sich sein Begriff
von Gott und vom Teufel, so wie von der Erde aus
und mit irdischen Werkzeugen wir in das Licht der
Sonnen und in die Nebel der Kometen hineinblicken.
Können wir nun das, was wir in unser Wissen und
Meinen selbst hineintrugen, wieder abrechnen? Und
bleibt alsdann noch ein wahrhaft objectives Wissen übrig?
Oder ist die Abrechnung unmöglich, und ist die ganze
Welt, die ganze Natur, bloſs für uns und in uns? Oder
sind wir selbst dergestalt in der Welt, daſs in der Selbst-
anschauung der Welt auch die Geister der Menschen,
wie Theile im Ganzen, enthalten sind? — Solche Fra-
gen ohne alle Psychologie zu beantworten, wird wohl
Niemand versuchen. Dadurch aber, daſs man in die Leh-
ren vom Ich oder von der Weltseele die gemeinen Vor-
stellungsarten der empirischen Psychologie einwickelt,
ohne sie zu verbessern, kommt die Wissenschaft nicht
von der Stelle. Und gleichwohl, wo wäre die Wissen-
schaftslehre oder die Naturphilosophie, die nicht auf der
Einbildungskraft, der Urtheilskraft, der Ver-
nunft
, dem Verstande, dem freyen Willen, als
auf eben so vielen unentbehrlichen Krücken sich gelehnt
hätte und einhergegangen wäre? die nicht, obgleich un-
dankbar, dennoch Dienste von der empirischen Psycho-
logie angenommen, und dadurch ein mittelbares Bekennt-
niſs von der Wichtigkeit unseres Gegenstandes abgelegt
hätte?

Möchten ferner die Leser, die sich entschlossen ha-
ben, mir ernstlich und beharrlich auf meiner Bahn zu
folgen, in der Ueberlegung dessen, wornach sie zuerst
zu fragen haben, mir zuvorkommen! Dieses aber sind
die Principien, die ich zum Grunde, und die Metho-
den
, deren ich mich bedienen werde. Wobey sogleich
zu bemerken, daſs hier lediglich von Principien der Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="4"/>
ken; in unsern eigenen Zuständen liegt das Glück und<lb/>
das Uebel, welches wir empfinden, und dessen Vorstel-<lb/>
lung wir auf Andere übertragen; nach dem Standpuncte,<lb/>
auf welchem der Mensch steht, richtet sich sein Begriff<lb/>
von Gott und vom Teufel, so wie <hi rendition="#g">von der Erde aus</hi><lb/>
und mit <hi rendition="#g">irdischen</hi> Werkzeugen wir in das Licht der<lb/>
Sonnen und in die Nebel der Kometen hineinblicken.<lb/>
Können wir nun das, was wir in unser Wissen und<lb/>
Meinen selbst hineintrugen, wieder abrechnen? Und<lb/>
bleibt alsdann noch ein wahrhaft objectives Wissen übrig?<lb/>
Oder ist die Abrechnung unmöglich, und ist die ganze<lb/>
Welt, die ganze Natur, blo&#x017F;s für uns und in uns? Oder<lb/>
sind wir selbst dergestalt in der Welt, da&#x017F;s in der Selbst-<lb/>
anschauung der Welt auch die Geister der Menschen,<lb/>
wie Theile im Ganzen, enthalten sind? &#x2014; Solche Fra-<lb/>
gen ohne <hi rendition="#g">alle</hi> Psychologie zu beantworten, wird wohl<lb/>
Niemand versuchen. Dadurch aber, da&#x017F;s man in die Leh-<lb/>
ren vom Ich oder von der Weltseele die gemeinen Vor-<lb/>
stellungsarten der <hi rendition="#g">empirischen</hi> Psychologie einwickelt,<lb/>
ohne sie zu verbessern, kommt die Wissenschaft nicht<lb/>
von der Stelle. Und gleichwohl, wo wäre die Wissen-<lb/>
schaftslehre oder die Naturphilosophie, die nicht auf der<lb/><hi rendition="#g">Einbildungskraft</hi>, der <hi rendition="#g">Urtheilskraft</hi>, der <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
nunft</hi>, dem <hi rendition="#g">Verstande</hi>, dem <hi rendition="#g">freyen Willen</hi>, als<lb/>
auf eben so vielen unentbehrlichen Krücken sich gelehnt<lb/>
hätte und einhergegangen wäre? die nicht, obgleich un-<lb/>
dankbar, dennoch Dienste von der empirischen Psycho-<lb/>
logie angenommen, und dadurch ein mittelbares Bekennt-<lb/>
ni&#x017F;s von der Wichtigkeit unseres Gegenstandes abgelegt<lb/>
hätte?</p><lb/>
        <p>Möchten ferner die Leser, die sich entschlossen ha-<lb/>
ben, mir ernstlich und beharrlich auf meiner Bahn zu<lb/>
folgen, in der Ueberlegung dessen, wornach sie zuerst<lb/>
zu fragen haben, mir zuvorkommen! Dieses aber sind<lb/>
die <hi rendition="#g">Principien</hi>, die ich zum Grunde, und die <hi rendition="#g">Metho-<lb/>
den</hi>, deren ich mich bedienen werde. Wobey sogleich<lb/>
zu bemerken, da&#x017F;s hier lediglich von Principien der Er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] ken; in unsern eigenen Zuständen liegt das Glück und das Uebel, welches wir empfinden, und dessen Vorstel- lung wir auf Andere übertragen; nach dem Standpuncte, auf welchem der Mensch steht, richtet sich sein Begriff von Gott und vom Teufel, so wie von der Erde aus und mit irdischen Werkzeugen wir in das Licht der Sonnen und in die Nebel der Kometen hineinblicken. Können wir nun das, was wir in unser Wissen und Meinen selbst hineintrugen, wieder abrechnen? Und bleibt alsdann noch ein wahrhaft objectives Wissen übrig? Oder ist die Abrechnung unmöglich, und ist die ganze Welt, die ganze Natur, bloſs für uns und in uns? Oder sind wir selbst dergestalt in der Welt, daſs in der Selbst- anschauung der Welt auch die Geister der Menschen, wie Theile im Ganzen, enthalten sind? — Solche Fra- gen ohne alle Psychologie zu beantworten, wird wohl Niemand versuchen. Dadurch aber, daſs man in die Leh- ren vom Ich oder von der Weltseele die gemeinen Vor- stellungsarten der empirischen Psychologie einwickelt, ohne sie zu verbessern, kommt die Wissenschaft nicht von der Stelle. Und gleichwohl, wo wäre die Wissen- schaftslehre oder die Naturphilosophie, die nicht auf der Einbildungskraft, der Urtheilskraft, der Ver- nunft, dem Verstande, dem freyen Willen, als auf eben so vielen unentbehrlichen Krücken sich gelehnt hätte und einhergegangen wäre? die nicht, obgleich un- dankbar, dennoch Dienste von der empirischen Psycho- logie angenommen, und dadurch ein mittelbares Bekennt- niſs von der Wichtigkeit unseres Gegenstandes abgelegt hätte? Möchten ferner die Leser, die sich entschlossen ha- ben, mir ernstlich und beharrlich auf meiner Bahn zu folgen, in der Ueberlegung dessen, wornach sie zuerst zu fragen haben, mir zuvorkommen! Dieses aber sind die Principien, die ich zum Grunde, und die Metho- den, deren ich mich bedienen werde. Wobey sogleich zu bemerken, daſs hier lediglich von Principien der Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/24
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/24>, abgerufen am 25.04.2024.