Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
e2 von gleicher Ordnung mit sein muss, so erhält man:
(28a.)
.
Da nun die Integrale auf der rechten Seite dieser Gleichung verschwindend
klein von der Ordnung e2 sind, so ist es auch das dreifache Integral links.
Da hier aber unter dem Integralzeichen eine überall positive Grösse steht, so
können die Werthe von , und im Allgemeinen selbst nur
von derselben Ordnung kleiner Grössen wie e sein, oder wenigstens nur in
Theilen des Raumes S, welche selbst von der Ordnung e2 sind, endlich werden.

Nun denke man die Flächen construirt, welche der Gleichung
Ps = Const.
entsprechen, und für den Theil des Raumes S, welcher zwischen zwei be-
liebigen solchen Flächen liegt, bilde man das Integral
(28b.) .
Nach dem Vorausgesagten kann dies Integral nur von derselben Ordnung
kleiner Grössen wie e sein. Man kann nun die Integration so ausführen, dass
man zuerst diejenigen Theile des Integrals zusammennimmt, welche zwischen
zwei unendlich nahen Potentialflächen liegen. Es sei do ein Flächenelement
einer solchen Fläche, in der das Potential den Werth Ps hat, dn die Ent-
fernung zwischen do und der nächsten Fläche, an der der Werth des Po-
tentials Ps + dPs ist, dann ist do dn ein Element des Volumens und
,
also
,
wenn Ps0 und Ps1 die Werthe von Ps an den äussersten Potentialflächen sind,
zwischen denen man integrirt. Für jeden Werth von Ps ist nun integraldo gleich

Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 9

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
ε2 von gleicher Ordnung mit sein muſs, so erhält man:
(28a.)
.
Da nun die Integrale auf der rechten Seite dieser Gleichung verschwindend
klein von der Ordnung η2 sind, so ist es auch das dreifache Integral links.
Da hier aber unter dem Integralzeichen eine überall positive Gröſse steht, so
können die Werthe von , und im Allgemeinen selbst nur
von derselben Ordnung kleiner Gröſsen wie η sein, oder wenigstens nur in
Theilen des Raumes S, welche selbst von der Ordnung η2 sind, endlich werden.

Nun denke man die Flächen construirt, welche der Gleichung
Ψ = Const.
entsprechen, und für den Theil des Raumes S, welcher zwischen zwei be-
liebigen solchen Flächen liegt, bilde man das Integral
(28b.) .
Nach dem Vorausgesagten kann dies Integral nur von derselben Ordnung
kleiner Gröſsen wie η sein. Man kann nun die Integration so ausführen, daſs
man zuerst diejenigen Theile des Integrals zusammennimmt, welche zwischen
zwei unendlich nahen Potentialflächen liegen. Es sei dω ein Flächenelement
einer solchen Fläche, in der das Potential den Werth Ψ hat, dn die Ent-
fernung zwischen dω und der nächsten Fläche, an der der Werth des Po-
tentials Ψ + dΨ ist, dann ist dω dn ein Element des Volumens und
,
also
,
wenn Ψ0 und Ψ1 die Werthe von Ψ an den äuſsersten Potentialflächen sind,
zwischen denen man integrirt. Für jeden Werth von Ψ ist nun ∫dω gleich

Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren</hi>.</fw><lb/>
&#x03B5;<hi rendition="#sup">2</hi> von gleicher Ordnung mit <formula notation="TeX">\frac{k^2r}{\eta^2}</formula> sein mu&#x017F;s, so erhält man:<lb/>
(28<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\epsilon^2\int\int\int\left[\left(\frac{d\Psi}{dx}\right)^2 + \left(\frac{d\Psi}{dy}\right)^2+\left(\frac{d\Psi}{dz}\right)^2\right]dx dy dz</formula><lb/><formula notation="TeX">= -\epsilon^2\int\Psi\frac{d\Psi}{dn}d\omega + k^2\epsilon^2\int\int\int\Psi^2 dx dy dz</formula>.<lb/>
Da nun die Integrale auf der rechten Seite dieser Gleichung verschwindend<lb/>
klein von der Ordnung &#x03B7;<hi rendition="#sup">2</hi> sind, so ist es auch das dreifache Integral links.<lb/>
Da hier aber unter dem Integralzeichen eine überall positive Grö&#x017F;se steht, so<lb/>
können die Werthe von <formula notation="TeX">\epsilon\frac{d\Psi}{dx}</formula>, <formula notation="TeX">\epsilon\frac{d\Psi}{dy}</formula> und <formula notation="TeX">\epsilon\frac{d\Psi}{dz}</formula> im Allgemeinen selbst nur<lb/>
von derselben Ordnung kleiner Grö&#x017F;sen wie &#x03B7; sein, oder wenigstens nur in<lb/>
Theilen des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi>, welche selbst von der Ordnung &#x03B7;<hi rendition="#sup">2</hi> sind, endlich werden.</p><lb/>
          <p>Nun denke man die Flächen construirt, welche der Gleichung<lb/><hi rendition="#c">&#x03A8; = Const.</hi><lb/>
entsprechen, und für den Theil des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi>, welcher zwischen zwei be-<lb/>
liebigen solchen Flächen liegt, bilde man das Integral<lb/>
(28<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\epsilon\int\int\int\sqrt{\left(\frac{d\Psi}{dx}\right)^2+\left(\frac{d\Psi}{dy}\right)^2+\left(\frac{d\Psi}{dz}\right)^2} dx dy dz = \Xi</formula>.<lb/>
Nach dem Vorausgesagten kann dies Integral nur von derselben Ordnung<lb/>
kleiner Grö&#x017F;sen wie &#x03B7; sein. Man kann nun die Integration so ausführen, da&#x017F;s<lb/>
man zuerst diejenigen Theile des Integrals zusammennimmt, welche zwischen<lb/>
zwei unendlich nahen Potentialflächen liegen. Es sei <hi rendition="#i">d</hi>&#x03C9; ein Flächenelement<lb/>
einer solchen Fläche, in der das Potential den Werth &#x03A8; hat, <hi rendition="#i">dn</hi> die Ent-<lb/>
fernung zwischen <hi rendition="#i">d</hi>&#x03C9; und der nächsten Fläche, an der der Werth des Po-<lb/>
tentials &#x03A8; + <hi rendition="#i">d</hi>&#x03A8; ist, dann ist <hi rendition="#i">d</hi>&#x03C9; <hi rendition="#i">dn</hi> ein Element des Volumens und<lb/><formula notation="TeX">\sqrt{\left(\frac{d\Psi}{dx}\right)^2+\left(\frac{d\Psi}{dy}\right)^2+\left(\frac{d\Psi}{dz}\right)^2} d\omega dn = d\Psid\omega</formula>,<lb/>
also<lb/><formula notation="TeX">\Xi = \epsilon\int_{\Psi_0}^{\Psi_1}d\Psi\int d\omega</formula>,<lb/>
wenn &#x03A8;<hi rendition="#sub">0</hi> und &#x03A8;<hi rendition="#sub">1</hi> die Werthe von &#x03A8; an den äu&#x017F;sersten Potentialflächen sind,<lb/>
zwischen denen man integrirt. Für jeden Werth von &#x03A8; ist nun &#x222B;<hi rendition="#i">d</hi>&#x03C9; gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 9</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. ε2 von gleicher Ordnung mit [FORMEL] sein muſs, so erhält man: (28a.) [FORMEL] [FORMEL]. Da nun die Integrale auf der rechten Seite dieser Gleichung verschwindend klein von der Ordnung η2 sind, so ist es auch das dreifache Integral links. Da hier aber unter dem Integralzeichen eine überall positive Gröſse steht, so können die Werthe von [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] im Allgemeinen selbst nur von derselben Ordnung kleiner Gröſsen wie η sein, oder wenigstens nur in Theilen des Raumes S, welche selbst von der Ordnung η2 sind, endlich werden. Nun denke man die Flächen construirt, welche der Gleichung Ψ = Const. entsprechen, und für den Theil des Raumes S, welcher zwischen zwei be- liebigen solchen Flächen liegt, bilde man das Integral (28b.) [FORMEL]. Nach dem Vorausgesagten kann dies Integral nur von derselben Ordnung kleiner Gröſsen wie η sein. Man kann nun die Integration so ausführen, daſs man zuerst diejenigen Theile des Integrals zusammennimmt, welche zwischen zwei unendlich nahen Potentialflächen liegen. Es sei dω ein Flächenelement einer solchen Fläche, in der das Potential den Werth Ψ hat, dn die Ent- fernung zwischen dω und der nächsten Fläche, an der der Werth des Po- tentials Ψ + dΨ ist, dann ist dω dn ein Element des Volumens und [FORMEL], also [FORMEL], wenn Ψ0 und Ψ1 die Werthe von Ψ an den äuſsersten Potentialflächen sind, zwischen denen man integrirt. Für jeden Werth von Ψ ist nun ∫dω gleich Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/75
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/75>, abgerufen am 29.03.2024.