Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
so wird nach (21a.)
(23a.) ,
und in der Ebene der Mündung nach (21b.)
(23b.) ,
woraus nach bekannten Sätzen über Electricitätsvertheilung auf einer leiten-
den Kreisscheibe folgt, dass
(23c.) , .
Somit folgt aus Gleichung (22b.)
(23d.) .
Den Unterschied a der wahren und reducirten Röhrenlänge haben wir oben
(12a.) definirt durch die Gleichung:
(12f.) .
Da ka eine sehr kleine Grösse ist, so oft das Verhältniss R1 : R endlich ist,
können wir in diesem Falle annähernd setzen:
(23e.) ,
wodurch für die hier in Betracht kommenden Röhrenformen der Unterschied
zwischen wahrer und reducirter Länge gegeben ist, wenn die Radien des
Cylinders und seiner Mündung bestimmt sind. Die reducirte Länge der Pfeife
ist gleich der wahren, also a = B = 0, wenn .

Wenn die Mündung ebenso weit ist wie der Cylinder, also R = R1,
wird und . Wenn R sehr klein gegen R1 ist, wird
annähernd
,
wie es schon oben für diesen Fall in (12i.) gefunden ist. Unter diesen Um-
ständen kann natürlich nicht die abgekürzte Form (23e.) für die Gleichung (12f.)
angewendet werden.

Die Bedeutung der Function kh der Gleichung (22a.), welche zur Be-
stimmung der Strömungscurven dient, setzen wir durch folgende Gleichung fest:
(24.) ,

Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 8

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
so wird nach (21a.)
(23a.) ,
und in der Ebene der Mündung nach (21b.)
(23b.) ,
woraus nach bekannten Sätzen über Electricitätsvertheilung auf einer leiten-
den Kreisscheibe folgt, daſs
(23c.) , .
Somit folgt aus Gleichung (22b.)
(23d.) .
Den Unterschied α der wahren und reducirten Röhrenlänge haben wir oben
(12a.) definirt durch die Gleichung:
(12f.) .
Da kα eine sehr kleine Gröſse ist, so oft das Verhältniſs R1 : R endlich ist,
können wir in diesem Falle annähernd setzen:
(23e.) ,
wodurch für die hier in Betracht kommenden Röhrenformen der Unterschied
zwischen wahrer und reducirter Länge gegeben ist, wenn die Radien des
Cylinders und seiner Mündung bestimmt sind. Die reducirte Länge der Pfeife
ist gleich der wahren, also α = B = 0, wenn .

Wenn die Mündung ebenso weit ist wie der Cylinder, also R = R1,
wird und . Wenn R sehr klein gegen R1 ist, wird
annähernd
,
wie es schon oben für diesen Fall in (12i.) gefunden ist. Unter diesen Um-
ständen kann natürlich nicht die abgekürzte Form (23e.) für die Gleichung (12f.)
angewendet werden.

Die Bedeutung der Function χ der Gleichung (22a.), welche zur Be-
stimmung der Strömungscurven dient, setzen wir durch folgende Gleichung fest:
(24.) ,

Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
so wird nach (21<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.)<lb/>
(23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">i = -\frac{A}{4\pi}</formula>, <formula notation="TeX">\int id\omega = -\tfrac{1}{4}AR^2</formula><lb/>
und in der Ebene der Mündung nach (21<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.)<lb/>
(23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\overline{P_l} = \tfrac{1}{2}B</formula>,<lb/>
woraus nach bekannten Sätzen über Electricitätsvertheilung auf einer leiten-<lb/>
den Kreisscheibe folgt, da&#x017F;s<lb/>
(23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>.) <formula notation="TeX">l = \frac{B}{2\pi^2\sqrt{R^2-\rho^2}}</formula>, <formula notation="TeX">\int ld\omega = \frac{BR}{\pi}</formula>.<lb/>
Somit folgt aus Gleichung (22<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.)<lb/>
(23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>.) <formula notation="TeX">AR^2_1 = \tfrac{1}{2}AR^2-\frac{2}{\pi}BR</formula>.<lb/>
Den Unterschied &#x03B1; der wahren und reducirten Röhrenlänge haben wir oben<lb/>
(12<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.) definirt durch die Gleichung:<lb/>
(12<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>.) <formula notation="TeX">-\frac{kB}{A} = \operatorname{tang}k\alpha</formula>.<lb/>
Da <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">k</hi></hi>&#x03B1; eine sehr kleine Grö&#x017F;se ist, so oft das Verhältni&#x017F;s <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> : <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi></hi> endlich ist,<lb/>
können wir in diesem Falle annähernd setzen:<lb/>
(23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\alpha = -\frac{B}{A} = \frac{\pi}{2}\frac{R^2_1}{R}-\frac{\pi}{4}R</formula>,<lb/>
wodurch für die hier in Betracht kommenden Röhrenformen der Unterschied<lb/>
zwischen wahrer und reducirter Länge gegeben ist, wenn die Radien des<lb/>
Cylinders und seiner Mündung bestimmt sind. Die reducirte Länge der Pfeife<lb/>
ist gleich der wahren, also &#x03B1; = <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B</hi></hi> = 0, wenn <formula notation="TeX">R = R_1\sqrt{2}</formula>.</p><lb/>
          <p>Wenn die Mündung ebenso weit ist wie der Cylinder, also <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R = R</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi>,<lb/>
wird <formula notation="TeX">\alpha = \frac{\pi}{4}R</formula> und <formula notation="TeX">B = -\frac{\pi}{4}RA</formula>. Wenn <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi></hi> sehr klein gegen <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> ist, wird<lb/>
annähernd<lb/><formula notation="TeX">\frac{B}{A} = -\frac{\pi R^2_1}{2R} = -\frac{Q}{2R}</formula>,<lb/>
wie es schon oben für diesen Fall in (12<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>.) gefunden ist. Unter diesen Um-<lb/>
ständen kann natürlich nicht die abgekürzte Form (23<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>.) für die Gleichung (12<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>.)<lb/>
angewendet werden.</p><lb/>
          <p>Die Bedeutung der Function &#x03C7; der Gleichung (22<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.), welche zur Be-<lb/>
stimmung der Strömungscurven dient, setzen wir durch folgende Gleichung fest:<lb/>
(24.) <formula notation="TeX">\rho\chi = \int_0^\rho\frac{d\Psi_i}{dx}\rho d\rho</formula>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 8</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. so wird nach (21a.) (23a.) [FORMEL], [FORMEL] und in der Ebene der Mündung nach (21b.) (23b.) [FORMEL], woraus nach bekannten Sätzen über Electricitätsvertheilung auf einer leiten- den Kreisscheibe folgt, daſs (23c.) [FORMEL], [FORMEL]. Somit folgt aus Gleichung (22b.) (23d.) [FORMEL]. Den Unterschied α der wahren und reducirten Röhrenlänge haben wir oben (12a.) definirt durch die Gleichung: (12f.) [FORMEL]. Da kα eine sehr kleine Gröſse ist, so oft das Verhältniſs R1 : R endlich ist, können wir in diesem Falle annähernd setzen: (23e.) [FORMEL], wodurch für die hier in Betracht kommenden Röhrenformen der Unterschied zwischen wahrer und reducirter Länge gegeben ist, wenn die Radien des Cylinders und seiner Mündung bestimmt sind. Die reducirte Länge der Pfeife ist gleich der wahren, also α = B = 0, wenn [FORMEL]. Wenn die Mündung ebenso weit ist wie der Cylinder, also R = R1, wird [FORMEL] und [FORMEL]. Wenn R sehr klein gegen R1 ist, wird annähernd [FORMEL], wie es schon oben für diesen Fall in (12i.) gefunden ist. Unter diesen Um- ständen kann natürlich nicht die abgekürzte Form (23e.) für die Gleichung (12f.) angewendet werden. Die Bedeutung der Function χ der Gleichung (22a.), welche zur Be- stimmung der Strömungscurven dient, setzen wir durch folgende Gleichung fest: (24.) [FORMEL], Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/67
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/67>, abgerufen am 28.03.2024.