Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
2) für grosse negative Werthe von x folgende Form anzunehmen:
(18b.) ,
3) an der Fläche der Oeffnung den Bedingungen zu genügen:
(18c.) und .
Dann wird die Form der Röhre gefunden durch die Bedingung, dass an der Wand
(18d.) ,
welche Form aber noch der Bedingung genügen muss, dass nur für solche
Werthe von x, welche gegen die Wellenlänge l verschwindend klein sind,
die Fläche eine merkliche Neigung gegen die x - Axe haben darf, weil wir
vorher auch

gesetzt haben längs der ganzen Ausdehnung der Röhrenwand, und weil nur
unter dieser Bedingung die Form der Röhrenwand von der Wellenlänge un-
abhängig gefunden wird. Indem wir setzen:
, ,
und berücksichtigen, dass nach der Voraussetzung Ps nur eine Function von
r und x, nicht von o sein soll, wird Gleichung (18a.)
(18e.) .
Wir setzen:
(19.) ,
wo Em beliebige Constanten, U(mr) folgende Function bedeutet:
(19a.) u. s. w.,
und unter dem Summenzeichen für m diejenigen Werthe zu setzen sind, welche
machen, wenn r = R1. Dann ist Ph eine Function, welche der
Differentialgleichung (18e.) Genüge leistet und an der Wand einer cylin-
drischen Röhre vom Radius R1 auch der Bedingung genügt, dass .
In dem Exponenten von e muss der Wurzel immer das positive Vorzeichen
gegeben werden, wenn die Röhre unendlich lang ist, damit Ph für unendliche
negative x endlich bleibt. Ist die Röhre aber irgendwo abgeschlossen, so sind

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
2) für groſse negative Werthe von x folgende Form anzunehmen:
(18b.) ,
3) an der Fläche der Oeffnung den Bedingungen zu genügen:
(18c.) und .
Dann wird die Form der Röhre gefunden durch die Bedingung, daſs an der Wand
(18d.) ,
welche Form aber noch der Bedingung genügen muſs, daſs nur für solche
Werthe von x, welche gegen die Wellenlänge λ verschwindend klein sind,
die Fläche eine merkliche Neigung gegen die x - Axe haben darf, weil wir
vorher auch

gesetzt haben längs der ganzen Ausdehnung der Röhrenwand, und weil nur
unter dieser Bedingung die Form der Röhrenwand von der Wellenlänge un-
abhängig gefunden wird. Indem wir setzen:
, ,
und berücksichtigen, daſs nach der Voraussetzung Ψ nur eine Function von
ϱ und x, nicht von ω sein soll, wird Gleichung (18a.)
(18e.) .
Wir setzen:
(19.) ,
wo Em beliebige Constanten, U(mϱ) folgende Function bedeutet:
(19a.) u. s. w.,
und unter dem Summenzeichen für m diejenigen Werthe zu setzen sind, welche
machen, wenn ϱ = R1. Dann ist Φ eine Function, welche der
Differentialgleichung (18e.) Genüge leistet und an der Wand einer cylin-
drischen Röhre vom Radius R1 auch der Bedingung genügt, daſs .
In dem Exponenten von e muſs der Wurzel immer das positive Vorzeichen
gegeben werden, wenn die Röhre unendlich lang ist, damit Φ für unendliche
negative x endlich bleibt. Ist die Röhre aber irgendwo abgeschlossen, so sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
2) für gro&#x017F;se negative Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> folgende Form anzunehmen:<lb/>
(18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi_i = \frac{A}{k}\sin kx + B\cos kx</formula>,<lb/>
3) an der Fläche der Oeffnung den Bedingungen zu genügen:<lb/><hi rendition="#c">(18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\overline{\Psi_i} = \overline{\Psi'}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi_i}}{dx} = \frac{d\overline{\Psi'}}{dx} = -2\pi h</formula>.</hi><lb/>
Dann wird die Form der Röhre gefunden durch die Bedingung, da&#x017F;s an der Wand<lb/>
(18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\frac{d\Psi_i}{dn} = 0</formula>,<lb/>
welche Form aber noch der Bedingung genügen mu&#x017F;s, da&#x017F;s nur für solche<lb/>
Werthe von <hi rendition="#i">x,</hi> welche gegen die Wellenlänge &#x03BB; verschwindend klein sind,<lb/>
die Fläche eine merkliche Neigung gegen die <hi rendition="#i">x</hi> - Axe haben darf, weil wir<lb/>
vorher auch<lb/><formula notation="TeX">\frac{d\cos kx}{dn} = 0</formula><lb/>
gesetzt haben längs der ganzen Ausdehnung der Röhrenwand, und weil nur<lb/>
unter dieser Bedingung die Form der Röhrenwand von der Wellenlänge un-<lb/>
abhängig gefunden wird. Indem wir setzen:<lb/><formula notation="TeX">\rho\cos\omega = y</formula>,             <formula notation="TeX">\rho\sin\omega = z</formula>,<lb/>
und berücksichtigen, da&#x017F;s nach der Voraussetzung &#x03A8; nur eine Function von<lb/>
&#x03F1; und <hi rendition="#i">x</hi>, nicht von &#x03C9; sein soll, wird Gleichung (18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.)<lb/>
(18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\frac{d^2\Psi_i}{dx^2}+\frac{d^2\Psi_i}{d\rho^2}+\frac{1}{\rho}\frac{d\Psi_i}{d\rho} + k^2\Psi_i = 0</formula>.<lb/>
Wir setzen:<lb/>
(19.) <formula notation="TeX">\Phi = \frac{A}{k}\sin kx + B\cos kx + \sum[E_me^{+x\sqrt{m^2+k^2}}U_{(m_\rho)}]</formula>,<lb/>
wo <hi rendition="#i"><hi rendition="#b">E</hi><hi rendition="#sub">m</hi></hi> beliebige Constanten, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">U</hi></hi><hi rendition="#sub">(<hi rendition="#i">m</hi>&#x03F1;)</hi> folgende Function bedeutet:<lb/>
(19<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">U_{(m_\rho)} = 1 - \frac{m^2\rho^2}{2.2}+\frac{m^4\rho^4}{2.2.4.4}-\frac{m^6\rho^6}{2.2.4.4.6.6}</formula> u. s. w.,<lb/>
und unter dem Summenzeichen für <hi rendition="#i">m</hi> diejenigen Werthe zu setzen sind, welche<lb/><formula notation="TeX">\frac{dU_{(m_rho)}}{d\rho} = 0</formula> machen, wenn &#x03F1; = <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi>. Dann ist &#x03A6; eine Function, welche der<lb/>
Differentialgleichung (18<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>.) Genüge leistet und an der Wand einer cylin-<lb/>
drischen Röhre vom Radius <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> auch der Bedingung genügt, da&#x017F;s <formula notation="TeX">\frac{d\Phi}{dn} = 0</formula>.<lb/>
In dem Exponenten von <hi rendition="#i">e</hi> mu&#x017F;s der Wurzel immer das positive Vorzeichen<lb/>
gegeben werden, wenn die Röhre unendlich lang ist, damit &#x03A6; für unendliche<lb/>
negative <hi rendition="#i">x</hi> endlich bleibt. Ist die Röhre aber irgendwo abgeschlossen, so sind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. 2) für groſse negative Werthe von x folgende Form anzunehmen: (18b.) [FORMEL], 3) an der Fläche der Oeffnung den Bedingungen zu genügen: (18c.) [FORMEL] und [FORMEL]. Dann wird die Form der Röhre gefunden durch die Bedingung, daſs an der Wand (18d.) [FORMEL], welche Form aber noch der Bedingung genügen muſs, daſs nur für solche Werthe von x, welche gegen die Wellenlänge λ verschwindend klein sind, die Fläche eine merkliche Neigung gegen die x - Axe haben darf, weil wir vorher auch [FORMEL] gesetzt haben längs der ganzen Ausdehnung der Röhrenwand, und weil nur unter dieser Bedingung die Form der Röhrenwand von der Wellenlänge un- abhängig gefunden wird. Indem wir setzen: [FORMEL], [FORMEL], und berücksichtigen, daſs nach der Voraussetzung Ψ nur eine Function von ϱ und x, nicht von ω sein soll, wird Gleichung (18a.) (18e.) [FORMEL]. Wir setzen: (19.) [FORMEL], wo Em beliebige Constanten, U(mϱ) folgende Function bedeutet: (19a.) [FORMEL] u. s. w., und unter dem Summenzeichen für m diejenigen Werthe zu setzen sind, welche [FORMEL] machen, wenn ϱ = R1. Dann ist Φ eine Function, welche der Differentialgleichung (18e.) Genüge leistet und an der Wand einer cylin- drischen Röhre vom Radius R1 auch der Bedingung genügt, daſs [FORMEL]. In dem Exponenten von e muſs der Wurzel immer das positive Vorzeichen gegeben werden, wenn die Röhre unendlich lang ist, damit Φ für unendliche negative x endlich bleibt. Ist die Röhre aber irgendwo abgeschlossen, so sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/62
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/62>, abgerufen am 19.04.2024.