Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
den Stellen. Denn wo weder sin k(x -- a) noch cos k(x -- a) der Null nahe
sind, sind sowohl tang t als tang t, sehr kleine Grössen, und es wird also
nahehin
, ,
so dass hier die Maxima des Druckes und der Geschwindigkeit nahehin um
eine Viertel-Undulationszeit auseinanderfallen.

Denkt man sich die ebenen Wellen bis zur Oeffnung der Röhre, wo
x = 0, fortgesetzt, so wird dort tang t = 0, dagegen
.
Nun ist im Allgemeinen tang ka eine kleine Grösse erster Ordnung, k2Q eine
solche zweiter Ordnung, also tang t, sehr klein und t, nahe an Null. Aber es
kann auch für besondere Röhrenformen a = 0 werden, dann würde t, = 1/2p.
Im ersteren Falle würden in der Oeffnung die Maxima der Geschwindigkeit
und der Verdichtung um eine Viertelundulation der Zeit nach aus einander
liegen, im zweiten Falle zusammenfallen. Poissons Voraussetzung, dass die
Verdichtung in der Oeffnung gleich der Geschwindigkeit multiplicirt mit einer
sehr kleinen Constanten sei, ist also nur in einem besonderen Falle richtig,
den er allerdings als den allgemeinen betrachtete. Auch in diesem Falle ist
sie übrigens nur richtig, wenn man sich erlaubt, die ebenen Wellen bis zur
Mündung der Röhre fortgesetzt zu denken, aber nicht, wenn man die wirklich
in der Oeffnung stattfindenden mittleren Werthe der Geschwindigkeit und Ver-
dichtung nimmt.

Was die Lage der einzelnen Wellenphasen in einem gegebenen Augen-
blicke betrifft, so finden wir die Lage der Geschwindigkeitsmaxima in der
Region der ebenen Wellen, indem wir setzen, oder auch Ps = 0,
da hier . Also:
;
daraus folgt als Bedingung (s. (12f.) und (12g.))
(14b.) .
Wenn t = 0, wird
,
die Maxima der Geschwindigkeit liegen dann, wo -- (x -- a) = al, die Minima,

6 *

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
den Stellen. Denn wo weder sin k(x — α) noch cos k(x — α) der Null nahe
sind, sind sowohl tang τ als tang τ͵ sehr kleine Gröſsen, und es wird also
nahehin
, ,
so daſs hier die Maxima des Druckes und der Geschwindigkeit nahehin um
eine Viertel-Undulationszeit auseinanderfallen.

Denkt man sich die ebenen Wellen bis zur Oeffnung der Röhre, wo
x = 0, fortgesetzt, so wird dort tang τ = 0, dagegen
.
Nun ist im Allgemeinen tang kα eine kleine Gröſse erster Ordnung, k2Q eine
solche zweiter Ordnung, also tang τ͵ sehr klein und τ͵ nahe an Null. Aber es
kann auch für besondere Röhrenformen α = 0 werden, dann würde τ͵ = ½π.
Im ersteren Falle würden in der Oeffnung die Maxima der Geschwindigkeit
und der Verdichtung um eine Viertelundulation der Zeit nach aus einander
liegen, im zweiten Falle zusammenfallen. Poissons Voraussetzung, daſs die
Verdichtung in der Oeffnung gleich der Geschwindigkeit multiplicirt mit einer
sehr kleinen Constanten sei, ist also nur in einem besonderen Falle richtig,
den er allerdings als den allgemeinen betrachtete. Auch in diesem Falle ist
sie übrigens nur richtig, wenn man sich erlaubt, die ebenen Wellen bis zur
Mündung der Röhre fortgesetzt zu denken, aber nicht, wenn man die wirklich
in der Oeffnung stattfindenden mittleren Werthe der Geschwindigkeit und Ver-
dichtung nimmt.

Was die Lage der einzelnen Wellenphasen in einem gegebenen Augen-
blicke betrifft, so finden wir die Lage der Geschwindigkeitsmaxima in der
Region der ebenen Wellen, indem wir setzen, oder auch Ψ = 0,
da hier . Also:
;
daraus folgt als Bedingung (s. (12f.) und (12g.))
(14b.) .
Wenn t = 0, wird
,
die Maxima der Geschwindigkeit liegen dann, wo — (x — α) = aλ, die Minima,

6 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
den Stellen. Denn wo weder sin <hi rendition="#i">k</hi>(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; &#x03B1;) noch cos <hi rendition="#i">k</hi>(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; &#x03B1;) der Null nahe<lb/>
sind, sind sowohl tang &#x03C4; als tang &#x03C4;&#x0375; sehr kleine Grö&#x017F;sen, und es wird also<lb/>
nahehin<lb/><formula notation="TeX">\mathfrak{h} = L\sin(2\pi nt)</formula>, <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dx} = J\cos(2\pi nt)</formula>,<lb/>
so da&#x017F;s hier die Maxima des Druckes und der Geschwindigkeit nahehin um<lb/>
eine Viertel-Undulationszeit auseinanderfallen.</p><lb/>
          <p>Denkt man sich die ebenen Wellen bis zur Oeffnung der Röhre, wo<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = 0, fortgesetzt, so wird dort tang &#x03C4; = 0, dagegen<lb/><formula notation="TeX">\operatorname{tang}\tau_\prime = -\frac{k^2Q}{2\pi}\operatorname{cotang}k\alpha</formula>.<lb/>
Nun ist im Allgemeinen tang <hi rendition="#i">k</hi>&#x03B1; eine kleine Grö&#x017F;se erster Ordnung, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">k</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> eine<lb/>
solche zweiter Ordnung, also tang &#x03C4;&#x0375; sehr klein und &#x03C4;&#x0375; nahe an Null. Aber es<lb/>
kann auch für besondere Röhrenformen &#x03B1; = 0 werden, dann würde &#x03C4;&#x0375; = ½&#x03C0;.<lb/>
Im ersteren Falle würden in der Oeffnung die Maxima der Geschwindigkeit<lb/>
und der Verdichtung um eine Viertelundulation der Zeit nach aus einander<lb/>
liegen, im zweiten Falle zusammenfallen. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Poisson</hi></hi>s Voraussetzung, da&#x017F;s die<lb/>
Verdichtung in der Oeffnung gleich der Geschwindigkeit multiplicirt mit einer<lb/>
sehr kleinen Constanten sei, ist also nur in einem besonderen Falle richtig,<lb/>
den er allerdings als den allgemeinen betrachtete. Auch in diesem Falle ist<lb/>
sie übrigens nur richtig, wenn man sich erlaubt, die ebenen Wellen bis zur<lb/>
Mündung der Röhre fortgesetzt zu denken, aber nicht, wenn man die wirklich<lb/>
in der Oeffnung stattfindenden mittleren Werthe der Geschwindigkeit und Ver-<lb/>
dichtung nimmt.</p><lb/>
          <p>Was die Lage der einzelnen Wellenphasen in einem gegebenen Augen-<lb/>
blicke betrifft, so finden wir die Lage der Geschwindigkeitsmaxima in der<lb/>
Region der ebenen Wellen, indem wir <formula notation="TeX">\frac{d^2\Psi}{dx^2} = 0</formula> setzen, oder auch &#x03A8; = 0,<lb/>
da hier <formula notation="TeX">\frac{d^2\Psi}{dx^2} + k^2\Psi = 0</formula>. Also:<lb/><formula notation="TeX">0 = \frac{A}{k}\cos(2\pi nt)\sin kx + [B\cos(2\pi nt) + \mathfrak{B}\sin(2\pi nt)]\cos kx</formula>;<lb/>
daraus folgt als Bedingung (s. (12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">f</hi></hi>.) und (12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">g</hi></hi>.))<lb/>
(14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\operatorname{tang}kx = \operatorname{tang}k\alpha+\frac{k^2Q}{2\pi}\operatorname{tang}(2\pi nt)</formula>.<lb/>
Wenn <hi rendition="#i">t</hi> = 0, wird<lb/><formula notation="TeX">\operatorname{tang}kx = \operatorname{tang}k\alpha</formula>,<lb/>
die Maxima der Geschwindigkeit liegen dann, wo &#x2014; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; &#x03B1;) = <hi rendition="#fr">a</hi>&#x03BB;, die Minima,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. den Stellen. Denn wo weder sin k(x — α) noch cos k(x — α) der Null nahe sind, sind sowohl tang τ als tang τ͵ sehr kleine Gröſsen, und es wird also nahehin [FORMEL], [FORMEL], so daſs hier die Maxima des Druckes und der Geschwindigkeit nahehin um eine Viertel-Undulationszeit auseinanderfallen. Denkt man sich die ebenen Wellen bis zur Oeffnung der Röhre, wo x = 0, fortgesetzt, so wird dort tang τ = 0, dagegen [FORMEL]. Nun ist im Allgemeinen tang kα eine kleine Gröſse erster Ordnung, k2Q eine solche zweiter Ordnung, also tang τ͵ sehr klein und τ͵ nahe an Null. Aber es kann auch für besondere Röhrenformen α = 0 werden, dann würde τ͵ = ½π. Im ersteren Falle würden in der Oeffnung die Maxima der Geschwindigkeit und der Verdichtung um eine Viertelundulation der Zeit nach aus einander liegen, im zweiten Falle zusammenfallen. Poissons Voraussetzung, daſs die Verdichtung in der Oeffnung gleich der Geschwindigkeit multiplicirt mit einer sehr kleinen Constanten sei, ist also nur in einem besonderen Falle richtig, den er allerdings als den allgemeinen betrachtete. Auch in diesem Falle ist sie übrigens nur richtig, wenn man sich erlaubt, die ebenen Wellen bis zur Mündung der Röhre fortgesetzt zu denken, aber nicht, wenn man die wirklich in der Oeffnung stattfindenden mittleren Werthe der Geschwindigkeit und Ver- dichtung nimmt. Was die Lage der einzelnen Wellenphasen in einem gegebenen Augen- blicke betrifft, so finden wir die Lage der Geschwindigkeitsmaxima in der Region der ebenen Wellen, indem wir [FORMEL] setzen, oder auch Ψ = 0, da hier [FORMEL]. Also: [FORMEL]; daraus folgt als Bedingung (s. (12f.) und (12g.)) (14b.) [FORMEL]. Wenn t = 0, wird [FORMEL], die Maxima der Geschwindigkeit liegen dann, wo — (x — α) = aλ, die Minima, 6 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/53
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/53>, abgerufen am 18.04.2024.