Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Ludw. XIV. bis Friedr. d. Gr.--1786.

9. Wenn gleich in dieser Periode öftere Ver-
suche gemacht wurden, durch die Zerstörung des
politischen Gleichgewichts den Principat ei-
ner einzelnen Macht in Europa zu gründen; so
wurden diese doch immer vereitelt; und ihre Ver-
eitelung trug natürlich dazu bey, dasselbe desto
mehr zu befestigen. Die Seemächte wirkten dazu
in diesem Zeitraum noch weit mehr als in dem vo-
rigen; da ihr Interesse die Aufrechthaltung dessel-
ben erforderte, und das auf Handel und Colonien
gelegte Gewicht ihren Einfluß entscheidend machen
konnte. So blieb das Staatensystem von Euro-
pa, bey aller noch so großen Ungleichheit seiner
Glieder, doch ein System selbstständiger und un-
abhängiger Staaten.

10. Die Verhältnisse zwischen den Staaten
wurden aber in diesem Zeitraum noch viel enger
durch die Ausbildung, welche das Gesandt-
schaftswesen
erhielt. Die seit Richelieu herr-
schend gewordene Sitte der großen Höfe, bestän-
dige
Gesandtschaften selbst an kleinern zu hal-
ten, ward von diesen erwiedert, und das Ganze
erhielt dadurch seinen Umfang. Wenn das Ge-
webe der politischen Verhandlungen dadurch um
vieles dichter werden mußte, so war die Verflech-
tung der Persönlichkeiten in die Politik vielleicht die

ver-
O
Von Ludw. XIV. bis Friedr. d. Gr.--1786.

9. Wenn gleich in dieſer Periode oͤftere Ver-
ſuche gemacht wurden, durch die Zerſtoͤrung des
politiſchen Gleichgewichts den Principat ei-
ner einzelnen Macht in Europa zu gruͤnden; ſo
wurden dieſe doch immer vereitelt; und ihre Ver-
eitelung trug natuͤrlich dazu bey, dasſelbe deſto
mehr zu befeſtigen. Die Seemaͤchte wirkten dazu
in dieſem Zeitraum noch weit mehr als in dem vo-
rigen; da ihr Intereſſe die Aufrechthaltung desſel-
ben erforderte, und das auf Handel und Colonien
gelegte Gewicht ihren Einfluß entſcheidend machen
konnte. So blieb das Staatenſyſtem von Euro-
pa, bey aller noch ſo großen Ungleichheit ſeiner
Glieder, doch ein Syſtem ſelbſtſtaͤndiger und un-
abhaͤngiger Staaten.

10. Die Verhaͤltniſſe zwiſchen den Staaten
wurden aber in dieſem Zeitraum noch viel enger
durch die Ausbildung, welche das Geſandt-
ſchaftsweſen
erhielt. Die ſeit Richelieu herr-
ſchend gewordene Sitte der großen Hoͤfe, beſtaͤn-
dige
Geſandtſchaften ſelbſt an kleinern zu hal-
ten, ward von dieſen erwiedert, und das Ganze
erhielt dadurch ſeinen Umfang. Wenn das Ge-
webe der politiſchen Verhandlungen dadurch um
vieles dichter werden mußte, ſo war die Verflech-
tung der Perſoͤnlichkeiten in die Politik vielleicht die

ver-
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0247" n="209"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Ludw. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> bis Friedr. d. Gr.--1786.</hi> </fw><lb/>
          <p>9. Wenn gleich in die&#x017F;er Periode o&#x0364;ftere Ver-<lb/>
&#x017F;uche gemacht wurden, durch die Zer&#x017F;to&#x0364;rung des<lb/><hi rendition="#g">politi&#x017F;chen Gleichgewichts</hi> den Principat ei-<lb/>
ner einzelnen Macht in Europa zu gru&#x0364;nden; &#x017F;o<lb/>
wurden die&#x017F;e doch immer vereitelt; und ihre Ver-<lb/>
eitelung trug natu&#x0364;rlich dazu bey, das&#x017F;elbe de&#x017F;to<lb/>
mehr zu befe&#x017F;tigen. Die Seema&#x0364;chte wirkten dazu<lb/>
in die&#x017F;em Zeitraum noch weit mehr als in dem vo-<lb/>
rigen; da ihr Intere&#x017F;&#x017F;e die Aufrechthaltung des&#x017F;el-<lb/>
ben erforderte, und das auf Handel und Colonien<lb/>
gelegte Gewicht ihren Einfluß ent&#x017F;cheidend machen<lb/>
konnte. So blieb das Staaten&#x017F;y&#x017F;tem von Euro-<lb/>
pa, bey aller noch &#x017F;o großen Ungleichheit &#x017F;einer<lb/>
Glieder, doch ein Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger und un-<lb/>
abha&#x0364;ngiger Staaten.</p><lb/>
          <p>10. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den Staaten<lb/>
wurden aber in die&#x017F;em Zeitraum noch viel enger<lb/>
durch die Ausbildung, welche das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chaftswe&#x017F;en</hi> erhielt. Die &#x017F;eit Richelieu herr-<lb/>
&#x017F;chend gewordene Sitte der großen Ho&#x0364;fe, <hi rendition="#g">be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige</hi> Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">an kleinern</hi> zu hal-<lb/>
ten, ward von die&#x017F;en erwiedert, und das Ganze<lb/>
erhielt dadurch &#x017F;einen Umfang. Wenn das Ge-<lb/>
webe der politi&#x017F;chen Verhandlungen dadurch um<lb/>
vieles dichter werden mußte, &#x017F;o war die Verflech-<lb/>
tung der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeiten in die Politik vielleicht die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0247] Von Ludw. XIV. bis Friedr. d. Gr.--1786. 9. Wenn gleich in dieſer Periode oͤftere Ver- ſuche gemacht wurden, durch die Zerſtoͤrung des politiſchen Gleichgewichts den Principat ei- ner einzelnen Macht in Europa zu gruͤnden; ſo wurden dieſe doch immer vereitelt; und ihre Ver- eitelung trug natuͤrlich dazu bey, dasſelbe deſto mehr zu befeſtigen. Die Seemaͤchte wirkten dazu in dieſem Zeitraum noch weit mehr als in dem vo- rigen; da ihr Intereſſe die Aufrechthaltung desſel- ben erforderte, und das auf Handel und Colonien gelegte Gewicht ihren Einfluß entſcheidend machen konnte. So blieb das Staatenſyſtem von Euro- pa, bey aller noch ſo großen Ungleichheit ſeiner Glieder, doch ein Syſtem ſelbſtſtaͤndiger und un- abhaͤngiger Staaten. 10. Die Verhaͤltniſſe zwiſchen den Staaten wurden aber in dieſem Zeitraum noch viel enger durch die Ausbildung, welche das Geſandt- ſchaftsweſen erhielt. Die ſeit Richelieu herr- ſchend gewordene Sitte der großen Hoͤfe, beſtaͤn- dige Geſandtſchaften ſelbſt an kleinern zu hal- ten, ward von dieſen erwiedert, und das Ganze erhielt dadurch ſeinen Umfang. Wenn das Ge- webe der politiſchen Verhandlungen dadurch um vieles dichter werden mußte, ſo war die Verflech- tung der Perſoͤnlichkeiten in die Politik vielleicht die ver- O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/247
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/247>, abgerufen am 19.04.2024.