Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
B. 3. Gesch. d. Colonialwes. 1517--1555.

5. Aber noch fester als die politischen Bande
waren die, welche die Religion zwischen dem Mutter-
lande und den Colonien hier knüpfte. Indem das
Christenthum mit seinem ganzen äußern Apparat,
der Hierarchie, den Klöstern, und bald auch der In-
quisition, -- aber auch mit der daran geknüpften
wissenschaftlichen Cultur und den dazu gehörigen In-
stituten -- dahin übertragen ward, bildete sich hier
mit dem politischen zugleich ein kirchlicher Staat,
der ganz den Königen, nicht den Päbsten, untergeord-
net ward; und den Untergang der Cultur, und mit
ihr des Nationalgeistes der einheimischen Völker zur
natürlichen Folge hatte.

Beschränkung der päbstlichen Macht auf die bloße Be-
stätigung der k. Ernennungen zu den geistlichen Stellen;
durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile-
gien. -- Errichtung der Erzbisthümer, zuerst zu Me-
xico
und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas,
Santa Fe die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthü-
mer
, sämmtlich mit ihren Capiteln. -- Abthei-
lung der niedern Geistlichkeit oder Pfarrer in Cu-
ras
, in den Spanischen, Doctrineras in den Indischen
Orten, und Missioneras bey den Wilden. -- Die Er-
richtung der Klöster lag schon in dem ursprünglichen Zweck
der Bekehrung der Indianer, da diese zuerst den Bettelor-
den
, (erst später auch den Jesuiten), überlassen ward.
Wie mußten nicht diese, dadurch unentbehrliche, Institute in
so reichen Ländern gedeihen, wo die, (seit 1570 einge-
führte,) Inquisition eine viel strengere Ideensperre er-
halten konnte, als diesseit des Oceans?

6. So
F 2
B. 3. Geſch. d. Colonialweſ. 1517--1555.

5. Aber noch feſter als die politiſchen Bande
waren die, welche die Religion zwiſchen dem Mutter-
lande und den Colonien hier knuͤpfte. Indem das
Chriſtenthum mit ſeinem ganzen aͤußern Apparat,
der Hierarchie, den Kloͤſtern, und bald auch der In-
quiſition, — aber auch mit der daran geknuͤpften
wiſſenſchaftlichen Cultur und den dazu gehoͤrigen In-
ſtituten — dahin uͤbertragen ward, bildete ſich hier
mit dem politiſchen zugleich ein kirchlicher Staat,
der ganz den Koͤnigen, nicht den Paͤbſten, untergeord-
net ward; und den Untergang der Cultur, und mit
ihr des Nationalgeiſtes der einheimiſchen Voͤlker zur
natuͤrlichen Folge hatte.

Beſchraͤnkung der paͤbſtlichen Macht auf die bloße Be-
ſtaͤtigung der k. Ernennungen zu den geiſtlichen Stellen;
durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile-
gien. — Errichtung der Erzbisthuͤmer, zuerſt zu Me-
xico
und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas,
Santa Fé die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthuͤ-
mer
, ſaͤmmtlich mit ihren Capiteln. — Abthei-
lung der niedern Geiſtlichkeit oder Pfarrer in Cu-
ras
, in den Spaniſchen, Doctrineras in den Indiſchen
Orten, und Miſſioneras bey den Wilden. — Die Er-
richtung der Kloͤſter lag ſchon in dem urſpruͤnglichen Zweck
der Bekehrung der Indianer, da dieſe zuerſt den Bettelor-
den
, (erſt ſpaͤter auch den Jeſuiten), uͤberlaſſen ward.
Wie mußten nicht dieſe, dadurch unentbehrliche, Inſtitute in
ſo reichen Laͤndern gedeihen, wo die, (ſeit 1570 einge-
fuͤhrte,) Inquiſition eine viel ſtrengere Ideenſperre er-
halten konnte, als dieſſeit des Oceans?

6. So
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0121" n="83"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> 3. Ge&#x017F;ch. d. Colonialwe&#x017F;. 1517--1555.</hi> </fw><lb/>
                <p>5. Aber noch fe&#x017F;ter als die politi&#x017F;chen Bande<lb/>
waren die, welche die Religion zwi&#x017F;chen dem Mutter-<lb/>
lande und den Colonien hier knu&#x0364;pfte. Indem das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum mit &#x017F;einem ganzen <hi rendition="#g">a&#x0364;ußern Apparat</hi>,<lb/>
der Hierarchie, den Klo&#x0364;&#x017F;tern, und bald auch der In-<lb/>
qui&#x017F;ition, &#x2014; aber auch mit der daran geknu&#x0364;pften<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Cultur und den dazu geho&#x0364;rigen In-<lb/>
&#x017F;tituten &#x2014; dahin u&#x0364;bertragen ward, bildete &#x017F;ich hier<lb/>
mit dem politi&#x017F;chen zugleich ein <hi rendition="#g">kirchlicher Staat</hi>,<lb/>
der ganz den Ko&#x0364;nigen, nicht den Pa&#x0364;b&#x017F;ten, untergeord-<lb/>
net ward; und den Untergang der Cultur, und mit<lb/>
ihr des Nationalgei&#x017F;tes der einheimi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker zur<lb/>
natu&#x0364;rlichen Folge hatte.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Be&#x017F;chra&#x0364;nkung der pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Macht auf die bloße Be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigung der k. Ernennungen zu den gei&#x017F;tlichen Stellen;<lb/>
durch die von Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> und Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> gegebenen Privile-<lb/>
gien. &#x2014; Errichtung der <hi rendition="#g">Erzbisthu&#x0364;mer</hi>, zuer&#x017F;t zu <hi rendition="#g">Me-<lb/>
xico</hi> und <hi rendition="#g">Lima</hi>, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas,<lb/>
Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> die Bogota und Guatimala kamen); und <hi rendition="#g">Bisthu&#x0364;-<lb/>
mer</hi>, &#x017F;a&#x0364;mmtlich mit ihren <hi rendition="#g">Capiteln</hi>. &#x2014; Abthei-<lb/>
lung der <hi rendition="#g">niedern</hi> Gei&#x017F;tlichkeit oder Pfarrer in <hi rendition="#g">Cu-<lb/>
ras</hi>, in den Spani&#x017F;chen, <hi rendition="#g">Doctrineras</hi> in den Indi&#x017F;chen<lb/>
Orten, und <hi rendition="#g">Mi&#x017F;&#x017F;ioneras</hi> bey den Wilden. &#x2014; Die Er-<lb/>
richtung der <hi rendition="#g">Klo&#x0364;&#x017F;ter</hi> lag &#x017F;chon in dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Zweck<lb/>
der Bekehrung der Indianer, da die&#x017F;e zuer&#x017F;t den <hi rendition="#g">Bettelor-<lb/>
den</hi>, (er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter auch den <hi rendition="#g">Je&#x017F;uiten</hi>), u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en ward.<lb/>
Wie mußten nicht die&#x017F;e, dadurch unentbehrliche, In&#x017F;titute in<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#g">reichen</hi> La&#x0364;ndern gedeihen, wo die, (&#x017F;eit 1570 einge-<lb/>
fu&#x0364;hrte,) <hi rendition="#g">Inqui&#x017F;ition</hi> eine viel &#x017F;trengere Ideen&#x017F;perre er-<lb/>
halten konnte, als die&#x017F;&#x017F;eit des Oceans?</hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">6. So</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0121] B. 3. Geſch. d. Colonialweſ. 1517--1555. 5. Aber noch feſter als die politiſchen Bande waren die, welche die Religion zwiſchen dem Mutter- lande und den Colonien hier knuͤpfte. Indem das Chriſtenthum mit ſeinem ganzen aͤußern Apparat, der Hierarchie, den Kloͤſtern, und bald auch der In- quiſition, — aber auch mit der daran geknuͤpften wiſſenſchaftlichen Cultur und den dazu gehoͤrigen In- ſtituten — dahin uͤbertragen ward, bildete ſich hier mit dem politiſchen zugleich ein kirchlicher Staat, der ganz den Koͤnigen, nicht den Paͤbſten, untergeord- net ward; und den Untergang der Cultur, und mit ihr des Nationalgeiſtes der einheimiſchen Voͤlker zur natuͤrlichen Folge hatte. Beſchraͤnkung der paͤbſtlichen Macht auf die bloße Be- ſtaͤtigung der k. Ernennungen zu den geiſtlichen Stellen; durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile- gien. — Errichtung der Erzbisthuͤmer, zuerſt zu Me- xico und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas, Santa Fé die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthuͤ- mer, ſaͤmmtlich mit ihren Capiteln. — Abthei- lung der niedern Geiſtlichkeit oder Pfarrer in Cu- ras, in den Spaniſchen, Doctrineras in den Indiſchen Orten, und Miſſioneras bey den Wilden. — Die Er- richtung der Kloͤſter lag ſchon in dem urſpruͤnglichen Zweck der Bekehrung der Indianer, da dieſe zuerſt den Bettelor- den, (erſt ſpaͤter auch den Jeſuiten), uͤberlaſſen ward. Wie mußten nicht dieſe, dadurch unentbehrliche, Inſtitute in ſo reichen Laͤndern gedeihen, wo die, (ſeit 1570 einge- fuͤhrte,) Inquiſition eine viel ſtrengere Ideenſperre er- halten konnte, als dieſſeit des Oceans? 6. So F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/121
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/121>, abgerufen am 28.03.2024.