Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gen aber war ihnen ihr Wort heilig, und was sie Abends ausgemacht im Keller, das führten sie oben im Gerichtssaal aus.

Schöne alte Zeiten! rief Paulus; daher kömmt es auch, daß noch heut zu Tage Jeder vom Rath ein eigenes Trinkbüchlein, eine jährliche Weinrechnung hat. Den Herren, die alle Abende hier saßen und tranken, war es nicht genehm, allemal in die Tasche zu fahren und ihr Geldseckelein heraus zu kriegen. Aufs Kerbholz ließen sie es schreiben, und am Neujahr ward Abrechnung gehalten, und es giebt einige wackere Herren, die noch jetzt oft Gebrauch davon machen, aber es sind deren wenige.

Ja, ja, Kinder, sprach die alte Rose, sonst war es anders, so vor fünfzig, hundert, zweihundert Jahren. Da brachten sie Abends ihre Weiber und Mädchen mit in den Setter, und die schönen Bremerkinder tranken Rheinwein oder von unserem Nachbar Moseler, und waren weit und breit berühmt durch ihre blühenden Wangen, durch ihre purpurrothen Lippen, durch ihre herrlichen blitzenden Augen; jetzt trinken sie allerlei miserables Zeug, als Thee und dergleichen, was weit von hier bei den Chinesen wachsen soll, und was zu meiner Zeit die Frauen tranken, wenn sie ein Hüstlein oder sonstige Beschwer hatten. Rheinwein, ächten gerechten Rheinwein können sie gar nicht mehr vertragen; denkt euch ums Himmels Willen, sie gießen spanischen

gen aber war ihnen ihr Wort heilig, und was sie Abends ausgemacht im Keller, das führten sie oben im Gerichtssaal aus.

Schöne alte Zeiten! rief Paulus; daher kömmt es auch, daß noch heut zu Tage Jeder vom Rath ein eigenes Trinkbüchlein, eine jährliche Weinrechnung hat. Den Herren, die alle Abende hier saßen und tranken, war es nicht genehm, allemal in die Tasche zu fahren und ihr Geldseckelein heraus zu kriegen. Aufs Kerbholz ließen sie es schreiben, und am Neujahr ward Abrechnung gehalten, und es giebt einige wackere Herren, die noch jetzt oft Gebrauch davon machen, aber es sind deren wenige.

Ja, ja, Kinder, sprach die alte Rose, sonst war es anders, so vor fünfzig, hundert, zweihundert Jahren. Da brachten sie Abends ihre Weiber und Mädchen mit in den Setter, und die schönen Bremerkinder tranken Rheinwein oder von unserem Nachbar Moseler, und waren weit und breit berühmt durch ihre blühenden Wangen, durch ihre purpurrothen Lippen, durch ihre herrlichen blitzenden Augen; jetzt trinken sie allerlei miserables Zeug, als Thee und dergleichen, was weit von hier bei den Chinesen wachsen soll, und was zu meiner Zeit die Frauen tranken, wenn sie ein Hüstlein oder sonstige Beschwer hatten. Rheinwein, ächten gerechten Rheinwein können sie gar nicht mehr vertragen; denkt euch ums Himmels Willen, sie gießen spanischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0047"/>
gen aber                war ihnen ihr Wort heilig, und was sie Abends ausgemacht im Keller, das führten sie                oben im Gerichtssaal aus.</p><lb/>
        <p>Schöne alte Zeiten! rief Paulus; daher kömmt es auch, daß noch heut zu Tage Jeder vom                Rath ein eigenes Trinkbüchlein, eine jährliche Weinrechnung hat. Den Herren, die alle                Abende hier saßen und tranken, war es nicht genehm, allemal in die Tasche zu fahren                und ihr Geldseckelein heraus zu kriegen. Aufs Kerbholz ließen sie es schreiben, und                am Neujahr ward Abrechnung gehalten, und es giebt einige wackere Herren, die noch                jetzt oft Gebrauch davon machen, aber es sind deren wenige.</p><lb/>
        <p>Ja, ja, Kinder, sprach die alte Rose, sonst war es anders, so vor fünfzig, hundert,                zweihundert Jahren. Da brachten sie Abends ihre Weiber und Mädchen mit in den Setter,                und die schönen Bremerkinder tranken Rheinwein oder von unserem Nachbar Moseler, und                waren weit und breit berühmt durch ihre blühenden Wangen, durch ihre purpurrothen                Lippen, durch ihre herrlichen blitzenden Augen; jetzt trinken sie allerlei miserables                Zeug, als Thee und dergleichen, was weit von hier bei den Chinesen wachsen soll, und                was zu meiner Zeit die Frauen tranken, wenn sie ein Hüstlein oder sonstige Beschwer                hatten. Rheinwein, ächten gerechten Rheinwein können sie gar nicht mehr vertragen;                denkt euch ums Himmels Willen, sie gießen spanischen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] gen aber war ihnen ihr Wort heilig, und was sie Abends ausgemacht im Keller, das führten sie oben im Gerichtssaal aus. Schöne alte Zeiten! rief Paulus; daher kömmt es auch, daß noch heut zu Tage Jeder vom Rath ein eigenes Trinkbüchlein, eine jährliche Weinrechnung hat. Den Herren, die alle Abende hier saßen und tranken, war es nicht genehm, allemal in die Tasche zu fahren und ihr Geldseckelein heraus zu kriegen. Aufs Kerbholz ließen sie es schreiben, und am Neujahr ward Abrechnung gehalten, und es giebt einige wackere Herren, die noch jetzt oft Gebrauch davon machen, aber es sind deren wenige. Ja, ja, Kinder, sprach die alte Rose, sonst war es anders, so vor fünfzig, hundert, zweihundert Jahren. Da brachten sie Abends ihre Weiber und Mädchen mit in den Setter, und die schönen Bremerkinder tranken Rheinwein oder von unserem Nachbar Moseler, und waren weit und breit berühmt durch ihre blühenden Wangen, durch ihre purpurrothen Lippen, durch ihre herrlichen blitzenden Augen; jetzt trinken sie allerlei miserables Zeug, als Thee und dergleichen, was weit von hier bei den Chinesen wachsen soll, und was zu meiner Zeit die Frauen tranken, wenn sie ein Hüstlein oder sonstige Beschwer hatten. Rheinwein, ächten gerechten Rheinwein können sie gar nicht mehr vertragen; denkt euch ums Himmels Willen, sie gießen spanischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:05:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:05:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/47
Zitationshilfe: Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/47>, abgerufen am 20.04.2024.