Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

V.
eines andern Theils Last so wenig ertra-
gen; So wenig ein Glied deß andern Ambt
kan verrichten:
Nun ist der Raht zu Rom ein
besonder Theil deß Regiments/ und ihr seid der
andre Theil; darumb kan und soll der Raht nicht
euer Ambt/ noch ihr das seinige tragen. Derglei-
chen führet auch Aristoteles an/ zubeweisen/ daß
man eine Sache erstlich haubtsachlich/ nachge-
hends absonderlich erkennen sol; gleich wie ein
Kind/ sagt er/ anfangs/ alle Männer Vater und
alle Weiber Mutter nennet/ nachgehends aber
die Eltern unterscheiden und andre auch mit ih-
ren Namen nennen lernet.

57. Seneca/ welcher ein Meister in den Gleich-
nissen gewesen ist/ wil beweisen/ daß man nicht
alle die Bösen straffen sol/ damit sie sich mit ge-
sammter Hülffe den Frommen nicht widersetzen
möchten: gleich wie in dem Raht zu Rom be-
rahtschlagt worden/ man solte alle leibeigne
Knechte mit einem Brand/ oder auf andre Wei-
se an den Kleidern bezeichnen/ damit sie von den
Freygebornen unterschieden werden möchten:
Dieses ist aber fürsehr gefährlich gehalten worden/
weil sie sich solcher Gestalt zehlen/ und wegen ih-
rer grossen Menge/ wider ihre Herren rottiren
möchten.

58. Solcher Gestalte flüssen die Gleichnisse
zuweilen von Gedichten oder Geschichten herge-

nom-

V.
eines andern Theils Laſt ſo wenig ertra-
gen; So wenig ein Glied deß andern Ambt
kan verrichten:
Nun iſt der Raht zu Rom ein
beſonder Theil deß Regiments/ und ihr ſeid der
andre Theil; darumb kan und ſoll der Raht nicht
euer Ambt/ noch ihr das ſeinige tragen. Derglei-
chen fuͤhret auch Ariſtoteles an/ zubeweiſen/ daß
man eine Sache erſtlich haubtſachlich/ nachge-
hends abſonderlich erkennen ſol; gleich wie ein
Kind/ ſagt er/ anfangs/ alle Maͤnner Vater und
alle Weiber Mutter nennet/ nachgehends aber
die Eltern unterſcheiden und andre auch mit ih-
ren Namen nennen lernet.

57. Seneca/ welcher ein Meiſter in dẽ Gleich-
niſſen geweſen iſt/ wil beweiſen/ daß man nicht
alle die Boͤſen ſtraffen ſol/ damit ſie ſich mit ge-
ſammter Huͤlffe den Frommen nicht widerſetzen
moͤchten: gleich wie in dem Raht zu Rom be-
rahtſchlagt worden/ man ſolte alle leibeigne
Knechte mit einem Brand/ oder auf andre Wei-
ſe an den Kleidern bezeichnen/ damit ſie von den
Freygebornen unterſchieden werden moͤchten:
Dieſes iſt aber fuͤrſehr gefaͤhꝛlich gehalten wordẽ/
weil ſie ſich ſolcher Geſtalt zehlen/ und wegen ih-
rer groſſen Menge/ wider ihre Herren rottiren
moͤchten.

58. Solcher Geſtalte fluͤſſen die Gleichniſſe
zuweilen von Gedichten oder Geſchichten herge-

nom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">eines andern Theils La&#x017F;t &#x017F;o wenig ertra-<lb/>
gen; So wenig ein Glied deß andern Ambt<lb/>
kan verrichten:</hi> Nun i&#x017F;t der Raht zu Rom ein<lb/>
be&#x017F;onder Theil deß Regiments/ und ihr &#x017F;eid der<lb/>
andre Theil; darumb kan und &#x017F;oll der Raht nicht<lb/>
euer Ambt/ noch ihr das &#x017F;einige tragen. Derglei-<lb/>
chen fu&#x0364;hret auch Ari&#x017F;toteles an/ zubewei&#x017F;en/ daß<lb/>
man eine Sache er&#x017F;tlich haubt&#x017F;achlich/ nachge-<lb/>
hends ab&#x017F;onderlich erkennen &#x017F;ol; gleich wie ein<lb/>
Kind/ &#x017F;agt er/ anfangs/ alle Ma&#x0364;nner Vater und<lb/>
alle Weiber Mutter nennet/ nachgehends aber<lb/>
die Eltern unter&#x017F;cheiden und andre auch mit ih-<lb/>
ren Namen nennen lernet.</p><lb/>
          <p>57. Seneca/ welcher ein Mei&#x017F;ter in d&#x1EBD; Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ wil bewei&#x017F;en/ daß man nicht<lb/>
alle die Bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;traffen &#x017F;ol/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich mit ge-<lb/>
&#x017F;ammter Hu&#x0364;lffe den Frommen nicht wider&#x017F;etzen<lb/>
mo&#x0364;chten: gleich wie in dem Raht zu Rom be-<lb/>
raht&#x017F;chlagt worden/ man &#x017F;olte alle leibeigne<lb/>
Knechte mit einem Brand/ oder auf andre Wei-<lb/>
&#x017F;e an den Kleidern bezeichnen/ damit &#x017F;ie von den<lb/>
Freygebornen unter&#x017F;chieden werden mo&#x0364;chten:<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t aber fu&#x0364;r&#x017F;ehr gefa&#x0364;h&#xA75B;lich gehalten word&#x1EBD;/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt zehlen/ und wegen ih-<lb/>
rer gro&#x017F;&#x017F;en Menge/ wider ihre Herren rottiren<lb/>
mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>58. Solcher Ge&#x017F;talte flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Gleichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zuweilen von Gedichten oder Ge&#x017F;chichten herge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0092] V. eines andern Theils Laſt ſo wenig ertra- gen; So wenig ein Glied deß andern Ambt kan verrichten: Nun iſt der Raht zu Rom ein beſonder Theil deß Regiments/ und ihr ſeid der andre Theil; darumb kan und ſoll der Raht nicht euer Ambt/ noch ihr das ſeinige tragen. Derglei- chen fuͤhret auch Ariſtoteles an/ zubeweiſen/ daß man eine Sache erſtlich haubtſachlich/ nachge- hends abſonderlich erkennen ſol; gleich wie ein Kind/ ſagt er/ anfangs/ alle Maͤnner Vater und alle Weiber Mutter nennet/ nachgehends aber die Eltern unterſcheiden und andre auch mit ih- ren Namen nennen lernet. 57. Seneca/ welcher ein Meiſter in dẽ Gleich- niſſen geweſen iſt/ wil beweiſen/ daß man nicht alle die Boͤſen ſtraffen ſol/ damit ſie ſich mit ge- ſammter Huͤlffe den Frommen nicht widerſetzen moͤchten: gleich wie in dem Raht zu Rom be- rahtſchlagt worden/ man ſolte alle leibeigne Knechte mit einem Brand/ oder auf andre Wei- ſe an den Kleidern bezeichnen/ damit ſie von den Freygebornen unterſchieden werden moͤchten: Dieſes iſt aber fuͤrſehr gefaͤhꝛlich gehalten wordẽ/ weil ſie ſich ſolcher Geſtalt zehlen/ und wegen ih- rer groſſen Menge/ wider ihre Herren rottiren moͤchten. 58. Solcher Geſtalte fluͤſſen die Gleichniſſe zuweilen von Gedichten oder Geſchichten herge- nom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/92
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/92>, abgerufen am 23.04.2024.