Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

VI.
daß der Gleichnisse zweyerley: Etliche erklären/
etliche beweisen: Die jenigen welche erklären/
müssen eine unbekante Sache/ durch eine bekante
vorstellig machen/ wie etwann deß Blinden
Stab seine Schritte versichert. Zum Exempel:
Virgilius erzehlet (l. 4. AEneid.) daß AEneas von
der Didone bewogen/ etliche Threnen über seine
Wangen triefen lassen/ jedoch sonder Nach-
theil seines Heldenmutes. Dieses nun deutlicher
zu erklären/ giebt er das Gleichniß von einem Ei-
chenbaum/ welcher von den stürmenden Norden
durchwehet/ etliche falbe Blätlein fallen lässet/
und doch mit seinen Stämmen wurtzelfest beste-
het. Ein solches Gleichniß ist bey Catullo zulesen
in dem er die verlassne/ rasende und zugleich er-
staunende Arianam beschreiben will/ vergleicht
er sie einer Gefertin deß Weingötzens Bacchi in
Marmol gehauen/ die wegen deß Steines unbe-
weglich/ und wegen der Kunst unsinnig geberdet
scheinet. Jn diesen Gleichnissen ist der Eich-
baum
und das gemeldte Bild bekant/ die Ge-
mütsneigungen der besagten Personen unbe-
kant/ und werden gleichnißweiß erkläret und
ausgebildet. Also sagen wir vechschwartz/ Krei-
tenweiß/ Rosenrot etc. welches nichts anders als
kurtze Gleichnissen sind/ und so viel sagen[:]es ist so
schwartz als Pech/ so weiß als die Kreit/ so töt-
lich als die Rosen etc.

55. Die

VI.
daß der Gleichniſſe zweyerley: Etliche erklaͤren/
etliche beweiſen: Die jenigen welche erklaͤren/
muͤſſen eine unbekante Sache/ durch eine bekante
vorſtellig machen/ wie etwann deß Blinden
Stab ſeine Schritte verſichert. Zum Exempel:
Virgilius erzehlet (l. 4. Æneid.) daß Æneas von
der Didone bewogen/ etliche Threnen uͤber ſeine
Wangen triefen laſſen/ jedoch ſonder Nach-
theil ſeines Heldenmutes. Dieſes nun deutlicher
zu erklaͤren/ giebt er das Gleichniß von einem Ei-
chenbaum/ welcher von den ſtuͤrmenden Norden
durchwehet/ etliche falbe Blaͤtlein fallen laͤſſet/
und doch mit ſeinen Staͤmmen wurtzelfeſt beſte-
het. Ein ſolches Gleichniß iſt bey Catullo zuleſen
in dem er die verlaſſne/ raſende und zugleich er-
ſtaunende Arianam beſchreiben will/ vergleicht
er ſie einer Gefertin deß Weingoͤtzens Bacchi in
Marmol gehauen/ die wegen deß Steines unbe-
weglich/ und wegen der Kunſt unſinnig geberdet
ſcheinet. Jn dieſen Gleichniſſen iſt der Eich-
baum
und das gemeldte Bild bekant/ die Ge-
muͤtsneigungen der beſagten Perſonen unbe-
kant/ und werden gleichnißweiß erklaͤret und
ausgebildet. Alſo ſagen wir vechſchwartz/ Krei-
tenweiß/ Roſenrot ꝛc. welches nichts anders als
kurtze Gleichniſſen ſind/ und ſo viel ſagen[:]es iſt ſo
ſchwartz als Pech/ ſo weiß als die Kreit/ ſo toͤt-
lich als die Roſen ꝛc.

55. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
daß der Gleichni&#x017F;&#x017F;e zweyerley: Etliche erkla&#x0364;ren/<lb/>
etliche bewei&#x017F;en: Die jenigen welche erkla&#x0364;ren/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine unbekante Sache/ durch eine bekante<lb/>
vor&#x017F;tellig machen/ wie etwann deß Blinden<lb/>
Stab &#x017F;eine Schritte ver&#x017F;ichert. Zum Exempel:<lb/>
Virgilius erzehlet (<hi rendition="#aq">l. 4. Æneid.</hi>) daß <hi rendition="#aq">Æne</hi>as von<lb/>
der Didone bewogen/ etliche Threnen u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Wangen triefen la&#x017F;&#x017F;en/ jedoch &#x017F;onder Nach-<lb/>
theil &#x017F;eines Heldenmutes. Die&#x017F;es nun deutlicher<lb/>
zu erkla&#x0364;ren/ giebt er das Gleichniß von einem Ei-<lb/>
chenbaum/ welcher von den &#x017F;tu&#x0364;rmenden Norden<lb/>
durchwehet/ etliche falbe Bla&#x0364;tlein fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und doch mit &#x017F;einen Sta&#x0364;mmen wurtzelfe&#x017F;t be&#x017F;te-<lb/>
het. Ein &#x017F;olches Gleichniß i&#x017F;t bey Catullo zule&#x017F;en<lb/>
in dem er die verla&#x017F;&#x017F;ne/ ra&#x017F;ende und zugleich er-<lb/>
&#x017F;taunende Arianam be&#x017F;chreiben will/ vergleicht<lb/>
er &#x017F;ie einer Gefertin deß Weingo&#x0364;tzens Bacchi in<lb/>
Marmol gehauen/ die wegen deß Steines unbe-<lb/>
weglich/ und wegen der Kun&#x017F;t un&#x017F;innig geberdet<lb/>
&#x017F;cheinet. Jn die&#x017F;en Gleichni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Eich-<lb/>
baum</hi> und das gemeldte <hi rendition="#fr">Bild</hi> bekant/ die Ge-<lb/>
mu&#x0364;tsneigungen der be&#x017F;agten Per&#x017F;onen unbe-<lb/>
kant/ und werden gleichnißweiß erkla&#x0364;ret und<lb/>
ausgebildet. Al&#x017F;o &#x017F;agen wir vech&#x017F;chwartz/ Krei-<lb/>
tenweiß/ Ro&#x017F;enrot &#xA75B;c. welches nichts anders als<lb/>
kurtze Gleichni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ und &#x017F;o viel &#x017F;agen<supplied>:</supplied>es i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwartz als Pech/ &#x017F;o weiß als die Kreit/ &#x017F;o to&#x0364;t-<lb/>
lich als die Ro&#x017F;en &#xA75B;c.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">55. Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0090] VI. daß der Gleichniſſe zweyerley: Etliche erklaͤren/ etliche beweiſen: Die jenigen welche erklaͤren/ muͤſſen eine unbekante Sache/ durch eine bekante vorſtellig machen/ wie etwann deß Blinden Stab ſeine Schritte verſichert. Zum Exempel: Virgilius erzehlet (l. 4. Æneid.) daß Æneas von der Didone bewogen/ etliche Threnen uͤber ſeine Wangen triefen laſſen/ jedoch ſonder Nach- theil ſeines Heldenmutes. Dieſes nun deutlicher zu erklaͤren/ giebt er das Gleichniß von einem Ei- chenbaum/ welcher von den ſtuͤrmenden Norden durchwehet/ etliche falbe Blaͤtlein fallen laͤſſet/ und doch mit ſeinen Staͤmmen wurtzelfeſt beſte- het. Ein ſolches Gleichniß iſt bey Catullo zuleſen in dem er die verlaſſne/ raſende und zugleich er- ſtaunende Arianam beſchreiben will/ vergleicht er ſie einer Gefertin deß Weingoͤtzens Bacchi in Marmol gehauen/ die wegen deß Steines unbe- weglich/ und wegen der Kunſt unſinnig geberdet ſcheinet. Jn dieſen Gleichniſſen iſt der Eich- baum und das gemeldte Bild bekant/ die Ge- muͤtsneigungen der beſagten Perſonen unbe- kant/ und werden gleichnißweiß erklaͤret und ausgebildet. Alſo ſagen wir vechſchwartz/ Krei- tenweiß/ Roſenrot ꝛc. welches nichts anders als kurtze Gleichniſſen ſind/ und ſo viel ſagen:es iſt ſo ſchwartz als Pech/ ſo weiß als die Kreit/ ſo toͤt- lich als die Roſen ꝛc. 55. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/90
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/90>, abgerufen am 20.04.2024.