Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Reimung.
mit Gegenwart und Gegenwort:
Ach komm Herr Jesu/ (Offenb. 22. 20.)
kommebald!
Nun hört mein Hertz: Jch komme bald!

Dergleichen ist zu lesen in Trutz Nachtigall
am 20. Blat.

Hier könte ein genausichtiger Richter tadeln/
daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie-
derholet werden/ welches wieder die natürliche Ei-
genschafft deß Gegenhalls ist/ und nicht zulässig
scheinet/ man nahe sich dann zu dem Echo/ wel-
ches doch dieses Ortes nicht zu vermuthen/ weil
in dem ersten Gesetz/ von den sitzen gedacht wird.
Hierauf ist zu antworten: Daß man zu weilen
das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich
laut ruffet/ in welchen Fällen ein Echo zwey und
dreysylbig antworten kan/ nach dem sich die
Stimme verschlägt und in ungleichen Linien
wiederschallet. Besihe die Philosophischen und
Mathematischen Erquickstunden IV. 20.

Dergleichen ist auch zu lesen in den Lobgedichten
der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch-
begabte Herr/ Herr von Stubenberg etc. glück-
seligst gedolmetschet.

Der Echo wird auch artlich angeführet/ wann
desselben Meldung beschihet/ und etliche Wörter
solchen gleichsam vorstellen/ als wann Kain
in der folgenden Geschichtrede saget:

Jch
F v

Von der Reimung.
mit Gegenwart und Gegenwort:
Ach komm Herr Jeſu/ (Offenb. 22. 20.)
kommebald!
Nun hoͤrt mein Hertz: Jch komme bald!

Dergleichen iſt zu leſen in Trutz Nachtigall
am 20. Blat.

Hier koͤnte ein genauſichtiger Richter tadeln/
daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie-
derholet werdẽ/ welches wieder die natuͤrliche Ei-
genſchafft deß Gegenhalls iſt/ und nicht zulaͤſſig
ſcheinet/ man nahe ſich dann zu dem Echo/ wel-
ches doch dieſes Ortes nicht zu vermuthen/ weil
in dem erſten Geſetz/ von den ſitzen gedacht wird.
Hierauf iſt zu antworten: Daß man zu weilen
das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich
laut ruffet/ in welchen Faͤllen ein Echo zwey und
dreyſylbig antworten kan/ nach dem ſich die
Stimme verſchlaͤgt und in ungleichen Linien
wiederſchallet. Beſihe die Philoſophiſchen und
Mathematiſchen Erquickſtunden IV. 20.

Dergleichen iſt auch zu leſen in den Lobgedichten
der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch-
begabte Herr/ Herꝛ von Stubenberg ꝛc. gluͤck-
ſeligſt gedolmetſchet.

Der Echo wird auch artlich angefuͤhret/ wañ
deſſelben Meldung beſchihet/ und etliche Woͤrter
ſolchen gleichſam vorſtellen/ als wann Kain
in der folgenden Geſchichtrede ſaget:

Jch
F v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="12">
              <pb facs="#f0121" n="89"/>
              <fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/>
              <l>mit Gegenwart und Gegenwort:</l><lb/>
              <l><hi rendition="#fr">Ach komm Herr Je&#x017F;u/</hi> (Offenb. 22. 20.)</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">kommebald!</hi> </hi> </l><lb/>
              <l>Nun ho&#x0364;rt mein Hertz: <hi rendition="#fr">Jch komme bald!</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Dergleichen i&#x017F;t zu le&#x017F;en in <hi rendition="#fr">Trutz Nachtigall</hi><lb/>
am 20. Blat.</p><lb/>
          <p>Hier ko&#x0364;nte ein genau&#x017F;ichtiger Richter tadeln/<lb/>
daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie-<lb/>
derholet werd&#x1EBD;/ welches wieder die natu&#x0364;rliche Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft deß Gegenhalls i&#x017F;t/ und nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;cheinet/ man nahe &#x017F;ich dann zu dem Echo/ wel-<lb/>
ches doch die&#x017F;es Ortes nicht zu vermuthen/ weil<lb/>
in dem er&#x017F;ten Ge&#x017F;etz/ von den &#x017F;itzen gedacht wird.<lb/>
Hierauf i&#x017F;t zu antworten: Daß man zu weilen<lb/>
das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich<lb/>
laut ruffet/ in welchen Fa&#x0364;llen ein Echo zwey und<lb/>
drey&#x017F;ylbig antworten kan/ nach dem &#x017F;ich die<lb/>
Stimme ver&#x017F;chla&#x0364;gt und in ungleichen Linien<lb/>
wieder&#x017F;challet. Be&#x017F;ihe die Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und<lb/>
Mathemati&#x017F;chen Erquick&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">IV.</hi> 20.</p><lb/>
          <p>Dergleichen i&#x017F;t auch zu le&#x017F;en in den Lobgedichten<lb/>
der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch-<lb/>
begabte Herr/ Her&#xA75B; von Stubenberg &#xA75B;c. glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig&#x017F;t gedolmet&#x017F;chet.</p><lb/>
          <p>Der Echo wird auch artlich angefu&#x0364;hret/ wañ<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Meldung be&#x017F;chihet/ und etliche Wo&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;olchen gleich&#x017F;am vor&#x017F;tellen/ als wann Kain<lb/>
in der folgenden Ge&#x017F;chichtrede &#x017F;aget:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0121] Von der Reimung. mit Gegenwart und Gegenwort: Ach komm Herr Jeſu/ (Offenb. 22. 20.) kommebald! Nun hoͤrt mein Hertz: Jch komme bald! Dergleichen iſt zu leſen in Trutz Nachtigall am 20. Blat. Hier koͤnte ein genauſichtiger Richter tadeln/ daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie- derholet werdẽ/ welches wieder die natuͤrliche Ei- genſchafft deß Gegenhalls iſt/ und nicht zulaͤſſig ſcheinet/ man nahe ſich dann zu dem Echo/ wel- ches doch dieſes Ortes nicht zu vermuthen/ weil in dem erſten Geſetz/ von den ſitzen gedacht wird. Hierauf iſt zu antworten: Daß man zu weilen das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich laut ruffet/ in welchen Faͤllen ein Echo zwey und dreyſylbig antworten kan/ nach dem ſich die Stimme verſchlaͤgt und in ungleichen Linien wiederſchallet. Beſihe die Philoſophiſchen und Mathematiſchen Erquickſtunden IV. 20. Dergleichen iſt auch zu leſen in den Lobgedichten der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch- begabte Herr/ Herꝛ von Stubenberg ꝛc. gluͤck- ſeligſt gedolmetſchet. Der Echo wird auch artlich angefuͤhret/ wañ deſſelben Meldung beſchihet/ und etliche Woͤrter ſolchen gleichſam vorſtellen/ als wann Kain in der folgenden Geſchichtrede ſaget: Jch F v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/121
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/121>, abgerufen am 28.03.2024.