Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII.
und jede Endungen gefunden werden möchten/
ist von uns hierbey gesetzte Scheiben/ bestehend
in 5. Ringen/ erfunden worden Deren zwar nur
die drey mittlern zu den Reimen Anfang-Mit-
tel-und Endbuchstaben
dienen; Der erste mit
den Vorsylben und der letzte oder äusserste mit
den Nachsylben/ ist nur zu Vollständigung deß
Werkes beygerucket/ dieses Fals aber auch zuge-
brauchen/ wann man zu weilen einen nachsinni-
gen Begrief zu verfassen/ sich nicht aller dienli-
chen vor-oder nach-Sylben erinnert. Besagte
fünff Scheiben oder Ringe/ müssen also just mit
dem Mittelpunct aufeinander gerichtet werden/
daß man sie leichtlich herum drehen und so wol
alle und jede recht-teutsche Wörter/ als auch al-
le Reimungen richtig finden kan.

77. Wie alle Sachen im Anfang/ Mittel
und Ende bestehen/ also wollen wir auch die
Buchstaben der einsylbigen Wörter abtheilen in
60. Anfangs-Buchstaben auf demzwey-
ten Ringe:
in 12. Mittel-Buchstaben auf
dem dritten Ringe: in zweymal 60. das ist/
120. End-Buchstaben/ auf dem vierdten
Ringe.
Diesen werden vorgesetzt 48. Vorsyl-
ben auf dem ersten Ringe/ und nachgese-
tzet 24. Nachsylben aufdem fünfften Rin-
ge.
Hierbey werden wir als an einem Denkring/
alle einsylbige Stammwörter/ wie auch alle

Reim-

VIII.
und jede Endungen gefunden werden moͤchten/
iſt von uns hierbey geſetzte Scheiben/ beſtehend
in 5. Ringen/ erfunden worden Deren zwar nur
die drey mittlern zu den Reimen Anfang-Mit-
tel-und Endbuchſtaben
dienen; Der erſte mit
den Vorſylben und der letzte oder aͤuſſerſte mit
den Nachſylben/ iſt nur zu Vollſtaͤndigung deß
Werkes beygerucket/ dieſes Fals aber auch zuge-
brauchen/ wann man zu weilen einen nachſinni-
gen Begrief zu verfaſſen/ ſich nicht aller dienli-
chen vor-oder nach-Sylben erinnert. Beſagte
fuͤnff Scheiben oder Ringe/ muͤſſen alſo juſt mit
dem Mittelpunct aufeinander gerichtet werden/
daß man ſie leichtlich herum drehen und ſo wol
alle und jede recht-teutſche Woͤrter/ als auch al-
le Reimungen richtig finden kan.

77. Wie alle Sachen im Anfang/ Mittel
und Ende beſtehen/ alſo wollen wir auch die
Buchſtaben der einſylbigen Woͤrter abtheilen in
60. Anfangs-Buchſtaben auf demzwey-
ten Ringe:
in 12. Mittel-Buchſtaben auf
dem dritten Ringe: in zweymal 60. das iſt/
120. End-Buchſtaben/ auf dem vierdten
Ringe.
Dieſen werden vorgeſetzt 48. Vorſyl-
ben auf dem erſten Ringe/ und nachgeſe-
tzet 24. Nachſylben aufdem fuͤnfften Rin-
ge.
Hierbey werden wir als an einem Denkring/
alle einſylbige Stammwoͤrter/ wie auch alle

Reim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
und jede Endungen gefunden werden mo&#x0364;chten/<lb/>
i&#x017F;t von uns hierbey ge&#x017F;etzte Scheiben/ be&#x017F;tehend<lb/>
in 5. Ringen/ erfunden worden Deren zwar nur<lb/>
die drey mittlern zu den Reimen <hi rendition="#fr">Anfang-Mit-<lb/>
tel-und Endbuch&#x017F;taben</hi> dienen; Der er&#x017F;te mit<lb/>
den <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;ylben</hi> und der letzte oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te mit<lb/>
den <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;ylben/</hi> i&#x017F;t nur zu Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigung deß<lb/>
Werkes beygerucket/ die&#x017F;es Fals aber auch zuge-<lb/>
brauchen/ wann man zu weilen einen nach&#x017F;inni-<lb/>
gen Begrief zu verfa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich nicht aller dienli-<lb/>
chen vor-oder nach-Sylben erinnert. Be&#x017F;agte<lb/>
fu&#x0364;nff Scheiben oder Ringe/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ju&#x017F;t mit<lb/>
dem Mittelpunct aufeinander gerichtet werden/<lb/>
daß man &#x017F;ie leichtlich herum drehen und &#x017F;o wol<lb/>
alle und jede recht-teut&#x017F;che Wo&#x0364;rter/ als auch al-<lb/>
le Reimungen richtig finden kan.</p><lb/>
          <p>77. Wie alle Sachen im Anfang/ Mittel<lb/>
und Ende be&#x017F;tehen/ al&#x017F;o wollen wir auch die<lb/>
Buch&#x017F;taben der ein&#x017F;ylbigen Wo&#x0364;rter abtheilen in<lb/>
60. <hi rendition="#fr">Anfangs-Buch&#x017F;taben auf demzwey-<lb/>
ten Ringe:</hi> in 12. <hi rendition="#fr">Mittel-Buch&#x017F;taben auf<lb/>
dem dritten Ringe: in zweymal 60. das i&#x017F;t/<lb/>
120. End-Buch&#x017F;taben/ auf dem vierdten<lb/>
Ringe.</hi> Die&#x017F;en werden vorge&#x017F;etzt 48. <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;yl-<lb/>
ben auf dem er&#x017F;ten Ringe/ und nachge&#x017F;e-<lb/>
tzet 24. Nach&#x017F;ylben aufdem fu&#x0364;nfften Rin-<lb/>
ge.</hi> Hierbey werden wir als an einem Denkring/<lb/><hi rendition="#fr">alle ein&#x017F;ylbige Stammwo&#x0364;rter/</hi> wie auch alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reim-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0114] VIII. und jede Endungen gefunden werden moͤchten/ iſt von uns hierbey geſetzte Scheiben/ beſtehend in 5. Ringen/ erfunden worden Deren zwar nur die drey mittlern zu den Reimen Anfang-Mit- tel-und Endbuchſtaben dienen; Der erſte mit den Vorſylben und der letzte oder aͤuſſerſte mit den Nachſylben/ iſt nur zu Vollſtaͤndigung deß Werkes beygerucket/ dieſes Fals aber auch zuge- brauchen/ wann man zu weilen einen nachſinni- gen Begrief zu verfaſſen/ ſich nicht aller dienli- chen vor-oder nach-Sylben erinnert. Beſagte fuͤnff Scheiben oder Ringe/ muͤſſen alſo juſt mit dem Mittelpunct aufeinander gerichtet werden/ daß man ſie leichtlich herum drehen und ſo wol alle und jede recht-teutſche Woͤrter/ als auch al- le Reimungen richtig finden kan. 77. Wie alle Sachen im Anfang/ Mittel und Ende beſtehen/ alſo wollen wir auch die Buchſtaben der einſylbigen Woͤrter abtheilen in 60. Anfangs-Buchſtaben auf demzwey- ten Ringe: in 12. Mittel-Buchſtaben auf dem dritten Ringe: in zweymal 60. das iſt/ 120. End-Buchſtaben/ auf dem vierdten Ringe. Dieſen werden vorgeſetzt 48. Vorſyl- ben auf dem erſten Ringe/ und nachgeſe- tzet 24. Nachſylben aufdem fuͤnfften Rin- ge. Hierbey werden wir als an einem Denkring/ alle einſylbige Stammwoͤrter/ wie auch alle Reim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/114
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/114>, abgerufen am 24.04.2024.