Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
von einer starken Purganz ab, und es wurde zugleich die
ganze Krankheit, wiewol die Dose der Arzenei übertrie-
ben war, mit einmal gehoben [Spaltenumbruch] (r*). Ein grosser Mann
stand innerhalb zwölf Stunden einen Durchfall von sechs-
zehn Pfunden aus (r+). Bei einem galligen Durchfall
fand sich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig
Stunden Julianus (s). Ofrai um funfzig Pfunde
leichter. So gieng so gar Blut, welches doch um ein
vieles dikker, als ein Ausdünstungswasser ist, in der
schwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb
zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, so gar
ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver-
muthen dürfte, daß die Gefässe etwa zerrissen seyn könn-
ten, durch den Stul ab.

Es scheint dieses Darmwasser von der Art desjenigen
Dunstes zu seyn, welcher sich in die Brust, in den Un-
terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.

Es lässet sich nämlich, vermöge weniger, aber doch
bewärender Versuche dieses Wasser am Feuer (u) zum
Gerinnen bringen, und es lässet sich aus dieser Eigenschaft
auf die übrige schliessen: daß es nämlich sanft, ein wenig
salzig(v), etwas zähe sei, sich zu Fasern und Blätterchen
figuriren lasse, zur Fäulniß geneigt sei, und eine Kraft

habe,
(r*) durch Erbrechen eine un-
glaubliche Menge Wasser, gegen
18 Pinten, oben und unten weg-
gegangen Journ. med. 1762. Juil.
(r+) MORGAGN. sed. caus.
morb. II. p.
28.
(s) Oper p. 447.
(s*) schwarze Materie ohne
tödtliche Folgen CARDAN aphor.
p.
253.
(t) RHOD Cent. II. obs. 85.
(u) von siedendem Wasser
PECHLIN p. 511. im Schweine.
Wie ein Eiweis sieht es in Pfer
den aus. BRUNNER duoden.
p.
54.
(v) [Spaltenumbruch] Jm Hunde gesalzen, so wie
alle Säfte im Hunde schärfer, als
im Menschen anzutreffen sind.
PECHLIN p. 510. Es scheinet
ein grosser Theil der Darmfeuch-
tigkeit wäßrig, und mit der Aus-
dünstungsmaterie verwandt zu seyn.
Es entstehen nämlich plözzliche
Bauchflüsse, wenn man sich ver-
kältet, und die Ausdünstungsma-
terie zurükke schlägt, so wie von
kaltem Bade, und dergleichen Kün-
sten, hartnäkkige Verstopfungen
des Leibes gehoben werden. Ess.
of a Socier. at Edimb. T. IV.
p.
408. 412.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
von einer ſtarken Purganz ab, und es wurde zugleich die
ganze Krankheit, wiewol die Doſe der Arzenei uͤbertrie-
ben war, mit einmal gehoben [Spaltenumbruch] (r*). Ein groſſer Mann
ſtand innerhalb zwoͤlf Stunden einen Durchfall von ſechs-
zehn Pfunden aus (r†). Bei einem galligen Durchfall
fand ſich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig
Stunden Julianus (s). Ofrai um funfzig Pfunde
leichter. So gieng ſo gar Blut, welches doch um ein
vieles dikker, als ein Ausduͤnſtungswaſſer iſt, in der
ſchwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb
zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, ſo gar
ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver-
muthen duͤrfte, daß die Gefaͤſſe etwa zerriſſen ſeyn koͤnn-
ten, durch den Stul ab.

Es ſcheint dieſes Darmwaſſer von der Art desjenigen
Dunſtes zu ſeyn, welcher ſich in die Bruſt, in den Un-
terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.

Es laͤſſet ſich naͤmlich, vermoͤge weniger, aber doch
bewaͤrender Verſuche dieſes Waſſer am Feuer (u) zum
Gerinnen bringen, und es laͤſſet ſich aus dieſer Eigenſchaft
auf die uͤbrige ſchlieſſen: daß es naͤmlich ſanft, ein wenig
ſalzig(v), etwas zaͤhe ſei, ſich zu Faſern und Blaͤtterchen
figuriren laſſe, zur Faͤulniß geneigt ſei, und eine Kraft

habe,
(r*) durch Erbrechen eine un-
glaubliche Menge Waſſer, gegen
18 Pinten, oben und unten weg-
gegangen Journ. med. 1762. Juil.
(r†) MORGAGN. ſed. cauſ.
morb. II. p.
28.
(s) Oper p. 447.
(s*) ſchwarze Materie ohne
toͤdtliche Folgen CARDAN aphor.
p.
253.
(t) RHOD Cent. II. obſ. 85.
(u) von ſiedendem Waſſer
PECHLIN p. 511. im Schweine.
Wie ein Eiweis ſieht es in Pfer
den aus. BRUNNER duoden.
p.
54.
(v) [Spaltenumbruch] Jm Hunde geſalzen, ſo wie
alle Saͤfte im Hunde ſchaͤrfer, als
im Menſchen anzutreffen ſind.
PECHLIN p. 510. Es ſcheinet
ein groſſer Theil der Darmfeuch-
tigkeit waͤßrig, und mit der Aus-
duͤnſtungsmaterie verwandt zu ſeyn.
Es entſtehen naͤmlich ploͤzzliche
Bauchfluͤſſe, wenn man ſich ver-
kaͤltet, und die Ausduͤnſtungsma-
terie zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo wie von
kaltem Bade, und dergleichen Kuͤn-
ſten, hartnaͤkkige Verſtopfungen
des Leibes gehoben werden. Eſſ.
of a Socier. at Edimb. T. IV.
p.
408. 412.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
von einer &#x017F;tarken Purganz ab, und es wurde zugleich die<lb/>
ganze Krankheit, wiewol die Do&#x017F;e der Arzenei u&#x0364;bertrie-<lb/>
ben war, mit einmal gehoben <cb/>
<note place="foot" n="(r*)">durch Erbrechen eine un-<lb/>
glaubliche Menge Wa&#x017F;&#x017F;er, gegen<lb/>
18 Pinten, oben und unten weg-<lb/>
gegangen <hi rendition="#aq">Journ. med. 1762. Juil.</hi></note>. Ein gro&#x017F;&#x017F;er Mann<lb/>
&#x017F;tand innerhalb zwo&#x0364;lf Stunden einen Durchfall von &#x017F;echs-<lb/>
zehn Pfunden aus <note place="foot" n="(r&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> &#x017F;ed. cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p.</hi> 28.</note>. Bei einem galligen Durchfall<lb/>
fand &#x017F;ich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig<lb/>
Stunden <hi rendition="#fr">Julianus</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Oper p.</hi> 447.</note>. <hi rendition="#fr">Ofrai</hi> um funfzig Pfunde<lb/>
leichter. So gieng &#x017F;o gar Blut, welches doch um ein<lb/>
vieles dikker, als ein Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungswa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, in der<lb/>
&#x017F;chwarzen Sucht, bis auf zwanzig <note place="foot" n="(s*)">&#x017F;chwarze Materie ohne<lb/>
to&#x0364;dtliche Folgen <hi rendition="#aq">CARDAN aphor.<lb/>
p.</hi> 253.</note>, und innerhalb<lb/>
zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, &#x017F;o gar<lb/>
ohne ein Uebelbefinden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RHOD Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 85.</note>, wenn man nicht etwa ver-<lb/>
muthen du&#x0364;rfte, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwa zerri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, durch den Stul ab.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheint die&#x017F;es Darmwa&#x017F;&#x017F;er von der Art desjenigen<lb/>
Dun&#x017F;tes zu &#x017F;eyn, welcher &#x017F;ich in die Bru&#x017F;t, in den Un-<lb/>
terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich na&#x0364;mlich, vermo&#x0364;ge weniger, aber doch<lb/>
bewa&#x0364;render Ver&#x017F;uche die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er am Feuer <note place="foot" n="(u)">von &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">PECHLIN p.</hi> 511. im Schweine.<lb/>
Wie ein Eiweis &#x017F;ieht es in Pfer<lb/>
den aus. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRUNNER</hi> duoden.<lb/>
p.</hi> 54.</note> zum<lb/>
Gerinnen bringen, und es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aus die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft<lb/>
auf die u&#x0364;brige &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: daß es na&#x0364;mlich &#x017F;anft, ein wenig<lb/>
&#x017F;alzig<note place="foot" n="(v)"><cb/>
Jm Hunde ge&#x017F;alzen, &#x017F;o wie<lb/>
alle Sa&#x0364;fte im Hunde &#x017F;cha&#x0364;rfer, als<lb/>
im Men&#x017F;chen anzutreffen &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHLIN</hi> p.</hi> 510. Es &#x017F;cheinet<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil der Darmfeuch-<lb/>
tigkeit wa&#x0364;ßrig, und mit der Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tungsmaterie verwandt zu &#x017F;eyn.<lb/>
Es ent&#x017F;tehen na&#x0364;mlich plo&#x0364;zzliche<lb/>
Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man &#x017F;ich ver-<lb/>
ka&#x0364;ltet, und die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungsma-<lb/>
terie zuru&#x0364;kke &#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;o wie von<lb/>
kaltem Bade, und dergleichen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, hartna&#x0364;kkige Ver&#x017F;topfungen<lb/>
des Leibes gehoben werden. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of a Socier. at Edimb. T. IV.<lb/>
p.</hi> 408. 412.</note>, etwas za&#x0364;he &#x017F;ei, &#x017F;ich zu Fa&#x017F;ern und Bla&#x0364;tterchen<lb/>
figuriren la&#x017F;&#x017F;e, zur Fa&#x0364;ulniß geneigt &#x017F;ei, und eine Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0092] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. von einer ſtarken Purganz ab, und es wurde zugleich die ganze Krankheit, wiewol die Doſe der Arzenei uͤbertrie- ben war, mit einmal gehoben (r*). Ein groſſer Mann ſtand innerhalb zwoͤlf Stunden einen Durchfall von ſechs- zehn Pfunden aus (r†). Bei einem galligen Durchfall fand ſich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig Stunden Julianus (s). Ofrai um funfzig Pfunde leichter. So gieng ſo gar Blut, welches doch um ein vieles dikker, als ein Ausduͤnſtungswaſſer iſt, in der ſchwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, ſo gar ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver- muthen duͤrfte, daß die Gefaͤſſe etwa zerriſſen ſeyn koͤnn- ten, durch den Stul ab. Es ſcheint dieſes Darmwaſſer von der Art desjenigen Dunſtes zu ſeyn, welcher ſich in die Bruſt, in den Un- terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt. Es laͤſſet ſich naͤmlich, vermoͤge weniger, aber doch bewaͤrender Verſuche dieſes Waſſer am Feuer (u) zum Gerinnen bringen, und es laͤſſet ſich aus dieſer Eigenſchaft auf die uͤbrige ſchlieſſen: daß es naͤmlich ſanft, ein wenig ſalzig (v), etwas zaͤhe ſei, ſich zu Faſern und Blaͤtterchen figuriren laſſe, zur Faͤulniß geneigt ſei, und eine Kraft habe, (r*) durch Erbrechen eine un- glaubliche Menge Waſſer, gegen 18 Pinten, oben und unten weg- gegangen Journ. med. 1762. Juil. (r†) MORGAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 28. (s) Oper p. 447. (s*) ſchwarze Materie ohne toͤdtliche Folgen CARDAN aphor. p. 253. (t) RHOD Cent. II. obſ. 85. (u) von ſiedendem Waſſer PECHLIN p. 511. im Schweine. Wie ein Eiweis ſieht es in Pfer den aus. BRUNNER duoden. p. 54. (v) Jm Hunde geſalzen, ſo wie alle Saͤfte im Hunde ſchaͤrfer, als im Menſchen anzutreffen ſind. PECHLIN p. 510. Es ſcheinet ein groſſer Theil der Darmfeuch- tigkeit waͤßrig, und mit der Aus- duͤnſtungsmaterie verwandt zu ſeyn. Es entſtehen naͤmlich ploͤzzliche Bauchfluͤſſe, wenn man ſich ver- kaͤltet, und die Ausduͤnſtungsma- terie zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo wie von kaltem Bade, und dergleichen Kuͤn- ſten, hartnaͤkkige Verſtopfungen des Leibes gehoben werden. Eſſ. of a Socier. at Edimb. T. IV. p. 408. 412.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/92
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/92>, abgerufen am 19.04.2024.