Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
thier(l), Stachelthier (m), Jgel (n), Kaninchen (o),
Brasilianischen Kaninchen (p), Hasen (q).

Ueberhaupt scheinen sie in den fleischfräßigen Thieren
im Ueberflusse zugegen zu seyn. Sie sind auch in den
Vögeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s),
im Nilreiher (t).

Nach und nach bereicherte sich die Entdekkung. Theo-
dor Schenk (u) und Jeremias Loß (v) sollen davon
etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin(x)
und Lister (y); weitläuftiger Grew (z), doch am voll-
ständigsten J. Konrad Peyer (a), und dessen Name ist
ihnen auch verblieben. Sie sind auch sonst vom Bellin
berührt worden (b).

Eine Seltenheit ist es, wenn gar keine vorhanden
gewesen (c), wiewohl an ihnen alles, die Grösse, der Bau
und die Stelle veränderlich ist.

§. 18.
(l) [Spaltenumbruch] PARIS.
(m) Iidem.
(n) PARIS MURALT p. 265.
(o) GREW p. 112. & ic.
(p) HARDER Exerc. p. 135.
(q) WEPFER cicut. p. 180.
PEYER obs.
18.
(r) HARDER apiar. wenn sie
dahin gehören.
(s) PARIS.
(t) hat mehrere Geflechte in sich.
(u) Exerc. p. 334. er nennet es
drüsige Bläschen, die durchhort
sind, und reihweise anhängende
Würmer.
(v) Conf. GEUDER de ser-
ment. p.
99. den ich nicht bei der
Hand habe, beschreibt es in der
Diss. de glandulis, sie ist aber
vom Jahre 1683.
(x) [Spaltenumbruch] De Purgantib. im Jahre
1672 Leidae herausgegeben p. 510.
tab. 11. f.
2.
(y) Phil. trans. n. 95. er nennt
sie kleine wie Hirsenkörner, und
wie Schwämme de font. Med.
Angl. 11. p.
110. wo er sich ihre
Entdekkung zuschreibt.
(z) er nennt es pancreas inte-
stinale p.
3. und sagt er habe die
Beschreibung vorgelesen. 1676.
(a) De glandulis intestinorum
im Jahre 1677. zu Schafhausen
herausgegeben addit. p. 11. im
Jahre 1673. habe ers beschriehen.
(b) beim CALDESII.
(c) keine wären gewesen. FA-
BRICIUS progr. ann.
1750.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
thier(l), Stachelthier (m), Jgel (n), Kaninchen (o),
Braſilianiſchen Kaninchen (p), Haſen (q).

Ueberhaupt ſcheinen ſie in den fleiſchfraͤßigen Thieren
im Ueberfluſſe zugegen zu ſeyn. Sie ſind auch in den
Voͤgeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s),
im Nilreiher (t).

Nach und nach bereicherte ſich die Entdekkung. Theo-
dor Schenk (u) und Jeremias Loß (v) ſollen davon
etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin(x)
und Liſter (y); weitlaͤuftiger Grew (z), doch am voll-
ſtaͤndigſten J. Konrad Peyer (a), und deſſen Name iſt
ihnen auch verblieben. Sie ſind auch ſonſt vom Bellin
beruͤhrt worden (b).

Eine Seltenheit iſt es, wenn gar keine vorhanden
geweſen (c), wiewohl an ihnen alles, die Groͤſſe, der Bau
und die Stelle veraͤnderlich iſt.

§. 18.
(l) [Spaltenumbruch] PARIS.
(m) Iidem.
(n) PARIS MURALT p. 265.
(o) GREW p. 112. & ic.
(p) HARDER Exerc. p. 135.
(q) WEPFER cicut. p. 180.
PEYER obſ.
18.
(r) HARDER apiar. wenn ſie
dahin gehoͤren.
(s) PARIS.
(t) hat mehrere Geflechte in ſich.
(u) Exerc. p. 334. er nennet es
druͤſige Blaͤschen, die durchhort
ſind, und reihweiſe anhaͤngende
Wuͤrmer.
(v) Conf. GEUDER de ſer-
ment. p.
99. den ich nicht bei der
Hand habe, beſchreibt es in der
Diſſ. de glandulis, ſie iſt aber
vom Jahre 1683.
(x) [Spaltenumbruch] De Purgantib. im Jahre
1672 Leidæ herausgegeben p. 510.
tab. 11. f.
2.
(y) Phil. tranſ. n. 95. er nennt
ſie kleine wie Hirſenkoͤrner, und
wie Schwaͤmme de font. Med.
Angl. 11. p.
110. wo er ſich ihre
Entdekkung zuſchreibt.
(z) er nennt es pancreas inte-
ſtinale p.
3. und ſagt er habe die
Beſchreibung vorgeleſen. 1676.
(a) De glandulis inteſtinorum
im Jahre 1677. zu Schafhauſen
herausgegeben addit. p. 11. im
Jahre 1673. habe ers beſchriehen.
(b) beim CALDESII.
(c) keine waͤren geweſen. FA-
BRICIUS progr. ann.
1750.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
thier<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Stachelthier <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>, Jgel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PARIS MURALT p.</hi> 265.</note>, Kaninchen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">GREW p. 112. &amp; ic.</hi></note>,<lb/>
Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Kaninchen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HARDER Exerc. p.</hi> 135.</note>, Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. p. 180.<lb/>
PEYER ob&#x017F;.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
              <p>Ueberhaupt &#x017F;cheinen &#x017F;ie in den flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e zugegen zu &#x017F;eyn. Sie &#x017F;ind auch in den<lb/>
Vo&#x0364;geln da, wie im Hahne <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HARDER apiar.</hi> wenn &#x017F;ie<lb/>
dahin geho&#x0364;ren.</note>, im Flammenreiher <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARIS.</hi></hi></note>,<lb/>
im Nilreiher <note place="foot" n="(t)">hat mehrere Geflechte in &#x017F;ich.</note>.</p><lb/>
              <p>Nach und nach bereicherte &#x017F;ich die Entdekkung. Theo-<lb/>
dor <hi rendition="#fr">Schenk</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Exerc. p.</hi> 334. er nennet es<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;ige Bla&#x0364;schen, die durchhort<lb/>
&#x017F;ind, und reihwei&#x017F;e anha&#x0364;ngende<lb/>
Wu&#x0364;rmer.</note> und Jeremias <hi rendition="#fr">Loß</hi> <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">GEUDER</hi> de &#x017F;er-<lb/>
ment. p.</hi> 99. den ich nicht bei der<lb/>
Hand habe, be&#x017F;chreibt es in der<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de glandulis,</hi> &#x017F;ie i&#x017F;t aber<lb/>
vom Jahre 1683.</note> &#x017F;ollen davon<lb/>
etwas geredet haben: ferner handeln davon <hi rendition="#fr">Pechlin</hi><note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">De Purgantib.</hi> im Jahre<lb/>
1672 <hi rendition="#aq">Leidæ</hi> herausgegeben <hi rendition="#aq">p. 510.<lb/>
tab. 11. f.</hi> 2.</note><lb/>
und <hi rendition="#fr">Li&#x017F;ter</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 95. er nennt<lb/>
&#x017F;ie kleine wie Hir&#x017F;enko&#x0364;rner, und<lb/>
wie Schwa&#x0364;mme <hi rendition="#aq">de font. Med.<lb/>
Angl. 11. p.</hi> 110. wo er &#x017F;ich ihre<lb/>
Entdekkung zu&#x017F;chreibt.</note>; weitla&#x0364;uftiger <hi rendition="#fr">Grew</hi> <note place="foot" n="(z)">er nennt es <hi rendition="#aq">pancreas inte-<lb/>
&#x017F;tinale p.</hi> 3. und &#x017F;agt er habe die<lb/>
Be&#x017F;chreibung vorgele&#x017F;en. 1676.</note>, doch am voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten J. Konrad <hi rendition="#fr">Peyer</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De glandulis inte&#x017F;tinorum</hi><lb/>
im Jahre 1677. zu Schafhau&#x017F;en<lb/>
herausgegeben <hi rendition="#aq">addit. p.</hi> 11. im<lb/>
Jahre 1673. habe ers be&#x017F;chriehen.</note>, und de&#x017F;&#x017F;en Name i&#x017F;t<lb/>
ihnen auch verblieben. Sie &#x017F;ind auch &#x017F;on&#x017F;t vom <hi rendition="#fr">Bellin</hi><lb/>
beru&#x0364;hrt worden <note place="foot" n="(b)">beim <hi rendition="#aq">CALDESII.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Eine Seltenheit i&#x017F;t es, wenn gar keine vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(c)">keine wa&#x0364;ren gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">FA-<lb/>
BRICIUS progr. ann.</hi> 1750.</note>, wiewohl an ihnen alles, die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der Bau<lb/>
und die Stelle vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0088] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. thier (l), Stachelthier (m), Jgel (n), Kaninchen (o), Braſilianiſchen Kaninchen (p), Haſen (q). Ueberhaupt ſcheinen ſie in den fleiſchfraͤßigen Thieren im Ueberfluſſe zugegen zu ſeyn. Sie ſind auch in den Voͤgeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s), im Nilreiher (t). Nach und nach bereicherte ſich die Entdekkung. Theo- dor Schenk (u) und Jeremias Loß (v) ſollen davon etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin (x) und Liſter (y); weitlaͤuftiger Grew (z), doch am voll- ſtaͤndigſten J. Konrad Peyer (a), und deſſen Name iſt ihnen auch verblieben. Sie ſind auch ſonſt vom Bellin beruͤhrt worden (b). Eine Seltenheit iſt es, wenn gar keine vorhanden geweſen (c), wiewohl an ihnen alles, die Groͤſſe, der Bau und die Stelle veraͤnderlich iſt. §. 18. (l) PARIS. (m) Iidem. (n) PARIS MURALT p. 265. (o) GREW p. 112. & ic. (p) HARDER Exerc. p. 135. (q) WEPFER cicut. p. 180. PEYER obſ. 18. (r) HARDER apiar. wenn ſie dahin gehoͤren. (s) PARIS. (t) hat mehrere Geflechte in ſich. (u) Exerc. p. 334. er nennet es druͤſige Blaͤschen, die durchhort ſind, und reihweiſe anhaͤngende Wuͤrmer. (v) Conf. GEUDER de ſer- ment. p. 99. den ich nicht bei der Hand habe, beſchreibt es in der Diſſ. de glandulis, ſie iſt aber vom Jahre 1683. (x) De Purgantib. im Jahre 1672 Leidæ herausgegeben p. 510. tab. 11. f. 2. (y) Phil. tranſ. n. 95. er nennt ſie kleine wie Hirſenkoͤrner, und wie Schwaͤmme de font. Med. Angl. 11. p. 110. wo er ſich ihre Entdekkung zuſchreibt. (z) er nennt es pancreas inte- ſtinale p. 3. und ſagt er habe die Beſchreibung vorgeleſen. 1676. (a) De glandulis inteſtinorum im Jahre 1677. zu Schafhauſen herausgegeben addit. p. 11. im Jahre 1673. habe ers beſchriehen. (b) beim CALDESII. (c) keine waͤren geweſen. FA- BRICIUS progr. ann. 1750.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/88
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/88>, abgerufen am 16.04.2024.