Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Weil sich die Schlagadern in einem und eben demsel-
ben Sakk öffnen, so dringt auch Quekksilberwasser(x), (y)
Terpentinöl, wie ich oft versucht habe, Talch (z),
Wachs (z*) und Luft hinein (a), und es quillt wie ein
kleiner Cilinder, dergleichen Materie in den holen Darm
vor (b). Der grosse Künstler Hunter läst die Ausdün-
stung durch Poros, aber nicht durch Gefässe gesche-
hen (b*).

Das farbelose Talch (c), wovon die Holländische Zer-
gliedrer reden, mag vielleicht aus einem Bruche entstan-
den seyn (d); denn in diesem Falle sammelt sich die Farbe
in den Mittelpunct der Masse zusammen.

Eben dergleichen gehet auch bei den eingesprizzten
Säften (e), bei der Luft(f), dem Talche (g) und Ter-
pentinöle, durch die Blutadern von statten.

Eben diese Gefässe schwizzen, wenn die zottige Haut
beschädiget ist, blutige Tüpfelchen (h). Und davon rüh-
ren auch die rothe und schwarze Pünktchen von der Ent-
zündung, oder von Giften (h*) her, ja es leeret sich aus
denselben ohne Krankheit und mit gutem Erfolge, das
Blut bei Milzsüchtigen (i), in der Gelbesucht (k), Kopf-
weh (l) und in andern Krankheiten (m) aus.

§. 15.
(x) [Spaltenumbruch] KAAUW. n. 194. 195.
HALES haemastat. p 120. 121.
123. WALTHER n.
3.
(y) VIEUSSENS obss. p. 291.
des liqueurs p.
178.
(z) BOERHAAV. fabr. gland.
p.
36.
(z*) KAAUW. n. 196.
(a) HARTMAN es sei nicht
nöthig, die Pfortader zu unter-
binden.
(b) Conf. KAAUW n. 476. 196.
(b*) Med. Comm. p. 40.
(c) Phys. Batav. p. 76. KAAUW
n.
196. 197.
(d) Conf. LIEBERKUHN p. 9.
und abermals p. 11.
(e) Spec. perit. anat. veter. 1.
(f) [Spaltenumbruch] HARTMAN ibid. WILD.
Comm. Acad. Petrop. XII. obs.
6.
(g) KAAUW. n. 197.
(h) p. 22.
(h*) WEPFER cicut. aquat.
p.
144. 145.
(i) MARCBLE. DONAT.
L. IV. c. 9. ad c. 10. add. CO-
LUMB. p.
261.
(k) BARTHOLIN Cent. V.
hist.
41.
(l) HILD. Cent. II. obs. 9.
(m) verschiedene Exempel dar-
über. RHODII. observ. 85. 93.
Cent. II. SMETII miscell. GLIS-
SON p. 441. La METTRIE obs.

80. schwarzer Abgang von 20. lib.
CARDAN. in aphor. p.
253.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Weil ſich die Schlagadern in einem und eben demſel-
ben Sakk oͤffnen, ſo dringt auch Quekkſilberwaſſer(x), (y)
Terpentinoͤl, wie ich oft verſucht habe, Talch (z),
Wachs (z*) und Luft hinein (a), und es quillt wie ein
kleiner Cilinder, dergleichen Materie in den holen Darm
vor (b). Der groſſe Kuͤnſtler Hunter laͤſt die Ausduͤn-
ſtung durch Poros, aber nicht durch Gefaͤſſe geſche-
hen (b*).

Das farbeloſe Talch (c), wovon die Hollaͤndiſche Zer-
gliedrer reden, mag vielleicht aus einem Bruche entſtan-
den ſeyn (d); denn in dieſem Falle ſammelt ſich die Farbe
in den Mittelpunct der Maſſe zuſammen.

Eben dergleichen gehet auch bei den eingeſprizzten
Saͤften (e), bei der Luft(f), dem Talche (g) und Ter-
pentinoͤle, durch die Blutadern von ſtatten.

Eben dieſe Gefaͤſſe ſchwizzen, wenn die zottige Haut
beſchaͤdiget iſt, blutige Tuͤpfelchen (h). Und davon ruͤh-
ren auch die rothe und ſchwarze Puͤnktchen von der Ent-
zuͤndung, oder von Giften (h*) her, ja es leeret ſich aus
denſelben ohne Krankheit und mit gutem Erfolge, das
Blut bei Milzſuͤchtigen (i), in der Gelbeſucht (k), Kopf-
weh (l) und in andern Krankheiten (m) aus.

§. 15.
(x) [Spaltenumbruch] KAAUW. n. 194. 195.
HALES hæmaſtat. p 120. 121.
123. WALTHER n.
3.
(y) VIEUSSENS obſſ. p. 291.
des liqueurs p.
178.
(z) BOERHAAV. fabr. gland.
p.
36.
(z*) KAAUW. n. 196.
(a) HARTMAN es ſei nicht
noͤthig, die Pfortader zu unter-
binden.
(b) Conf. KAAUW n. 476. 196.
(b*) Med. Comm. p. 40.
(c) Phyſ. Batav. p. 76. KAAUW
n.
196. 197.
(d) Conf. LIEBERKUHN p. 9.
und abermals p. 11.
(e) Spec. perit. anat. veter. 1.
(f) [Spaltenumbruch] HARTMAN ibid. WILD.
Comm. Acad. Petrop. XII. obſ.
6.
(g) KAAUW. n. 197.
(h) p. 22.
(h*) WEPFER cicut. aquat.
p.
144. 145.
(i) MARCBLE. DONAT.
L. IV. c. 9. ad c. 10. add. CO-
LUMB. p.
261.
(k) BARTHOLIN Cent. V.
hiſt.
41.
(l) HILD. Cent. II. obſ. 9.
(m) verſchiedene Exempel dar-
uͤber. RHODII. obſerv. 85. 93.
Cent. II. SMETII miſcell. GLIS-
SON p. 441. La METTRIE obſ.

80. ſchwarzer Abgang von 20. lib.
CARDAN. in aphor. p.
253.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0080" n="44"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Weil &#x017F;ich die Schlagadern in einem und eben dem&#x017F;el-<lb/>
ben Sakk o&#x0364;ffnen, &#x017F;o dringt auch Quekk&#x017F;ilberwa&#x017F;&#x017F;er<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW.</hi> n. 194. 195.<lb/><hi rendition="#g">HALES</hi> hæma&#x017F;tat. p 120. 121.<lb/>
123. <hi rendition="#g">WALTHER</hi> n.</hi> 3.</note>, <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;&#x017F;. p. 291.<lb/>
des liqueurs p.</hi> 178.</note><lb/>
Terpentino&#x0364;l, wie ich oft ver&#x017F;ucht habe, Talch <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. fabr. gland.<lb/>
p.</hi> 36.</note>,<lb/>
Wachs <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">KAAUW. n.</hi> 196.</note> und Luft hinein <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARTMAN</hi></hi> es &#x017F;ei nicht<lb/>
no&#x0364;thig, die Pfortader zu unter-<lb/>
binden.</note>, und es quillt wie ein<lb/>
kleiner Cilinder, dergleichen Materie in den holen Darm<lb/>
vor <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf. KAAUW n.</hi> 476. 196.</note>. Der gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#fr">Hunter</hi> la&#x0364;&#x017F;t die Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tung durch Poros, aber nicht durch Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;che-<lb/>
hen <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Med. Comm. p.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>Das farbelo&#x017F;e Talch <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;. Batav. p. 76. KAAUW<lb/>
n.</hi> 196. 197.</note>, wovon die Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Zer-<lb/>
gliedrer reden, mag vielleicht aus einem Bruche ent&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;eyn <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Conf. LIEBERKUHN p.</hi> 9.<lb/>
und abermals <hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</note>; denn in die&#x017F;em Falle &#x017F;ammelt &#x017F;ich die Farbe<lb/>
in den Mittelpunct der Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Eben dergleichen gehet auch bei den einge&#x017F;prizzten<lb/>
Sa&#x0364;ften <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Spec. perit. anat. veter.</hi> 1.</note>, bei der Luft<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTMAN ibid. WILD.<lb/>
Comm. Acad. Petrop. XII. ob&#x017F;.</hi> 6.</note>, dem Talche <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">KAAUW. n.</hi> 197.</note> und Ter-<lb/>
pentino&#x0364;le, durch die Blutadern von &#x017F;tatten.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwizzen, wenn die zottige Haut<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;diget i&#x017F;t, blutige Tu&#x0364;pfelchen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 22.</note>. Und davon ru&#x0364;h-<lb/>
ren auch die rothe und &#x017F;chwarze Pu&#x0364;nktchen von der Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung, oder von Giften <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. aquat.<lb/>
p.</hi> 144. 145.</note> her, ja es leeret &#x017F;ich aus<lb/>
den&#x017F;elben ohne Krankheit und mit gutem Erfolge, das<lb/>
Blut bei Milz&#x017F;u&#x0364;chtigen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARCBLE. DONAT.</hi><lb/>
L. IV. c. 9. ad c. 10. add. CO-<lb/>
LUMB. p.</hi> 261.</note>, in der Gelbe&#x017F;ucht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN</hi> Cent. V.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 41.</note>, Kopf-<lb/>
weh <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HILD. Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 9.</note> und in andern Krankheiten <note place="foot" n="(m)">ver&#x017F;chiedene Exempel dar-<lb/>
u&#x0364;ber. <hi rendition="#aq">RHODII. ob&#x017F;erv. 85. 93.<lb/>
Cent. II. SMETII mi&#x017F;cell. GLIS-<lb/>
SON p. 441. La METTRIE ob&#x017F;.</hi><lb/>
80. &#x017F;chwarzer Abgang von 20. <hi rendition="#aq">lib.<lb/>
CARDAN. in aphor. p.</hi> 253.</note> aus.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0080] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Weil ſich die Schlagadern in einem und eben demſel- ben Sakk oͤffnen, ſo dringt auch Quekkſilberwaſſer (x), (y) Terpentinoͤl, wie ich oft verſucht habe, Talch (z), Wachs (z*) und Luft hinein (a), und es quillt wie ein kleiner Cilinder, dergleichen Materie in den holen Darm vor (b). Der groſſe Kuͤnſtler Hunter laͤſt die Ausduͤn- ſtung durch Poros, aber nicht durch Gefaͤſſe geſche- hen (b*). Das farbeloſe Talch (c), wovon die Hollaͤndiſche Zer- gliedrer reden, mag vielleicht aus einem Bruche entſtan- den ſeyn (d); denn in dieſem Falle ſammelt ſich die Farbe in den Mittelpunct der Maſſe zuſammen. Eben dergleichen gehet auch bei den eingeſprizzten Saͤften (e), bei der Luft (f), dem Talche (g) und Ter- pentinoͤle, durch die Blutadern von ſtatten. Eben dieſe Gefaͤſſe ſchwizzen, wenn die zottige Haut beſchaͤdiget iſt, blutige Tuͤpfelchen (h). Und davon ruͤh- ren auch die rothe und ſchwarze Puͤnktchen von der Ent- zuͤndung, oder von Giften (h*) her, ja es leeret ſich aus denſelben ohne Krankheit und mit gutem Erfolge, das Blut bei Milzſuͤchtigen (i), in der Gelbeſucht (k), Kopf- weh (l) und in andern Krankheiten (m) aus. §. 15. (x) KAAUW. n. 194. 195. HALES hæmaſtat. p 120. 121. 123. WALTHER n. 3. (y) VIEUSSENS obſſ. p. 291. des liqueurs p. 178. (z) BOERHAAV. fabr. gland. p. 36. (z*) KAAUW. n. 196. (a) HARTMAN es ſei nicht noͤthig, die Pfortader zu unter- binden. (b) Conf. KAAUW n. 476. 196. (b*) Med. Comm. p. 40. (c) Phyſ. Batav. p. 76. KAAUW n. 196. 197. (d) Conf. LIEBERKUHN p. 9. und abermals p. 11. (e) Spec. perit. anat. veter. 1. (f) HARTMAN ibid. WILD. Comm. Acad. Petrop. XII. obſ. 6. (g) KAAUW. n. 197. (h) p. 22. (h*) WEPFER cicut. aquat. p. 144. 145. (i) MARCBLE. DONAT. L. IV. c. 9. ad c. 10. add. CO- LUMB. p. 261. (k) BARTHOLIN Cent. V. hiſt. 41. (l) HILD. Cent. II. obſ. 9. (m) verſchiedene Exempel dar- uͤber. RHODII. obſerv. 85. 93. Cent. II. SMETII miſcell. GLIS- SON p. 441. La METTRIE obſ. 80. ſchwarzer Abgang von 20. lib. CARDAN. in aphor. p. 253.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/80
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/80>, abgerufen am 28.03.2024.