Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Jch glaube nicht, daß die Statur das Verhältnis
des Gedärmes vermindern sollte, es sei denn daß die
noch unvollkommne Füsse in der Frucht und im Kinde,
den Körper verkleinern helfen.

Jm Pigmäen hat es beinahe, die Länge, wie im
Menschen (g).

§. 3.
Einleitung des dünnen Gedärmes.

Jn allen Thieren ist das dünne Gedärme länger ge-
strekkt, als das dikke.

Als einige Exempel führe ich den Elephanten (a), den
Hirsch (b), das Pferd (c), den Ochsen(d), Hund (e), und
Strausvogel an (f).

Euler sezzt im Menschen das Verhältnis des dün-
nen Gedärms zum dikken, wie eilf zu drei und ein hal-
bes, und sieben zu zwei Fünfviertheil (g). Andre be-
rühmte Männer schrieben dem dünnen Gedärme 25 Fus,
und dem Grimmdarm fünfe zu (h).

Jn diesen Exempeln ist das gröste Verhältnis fast
sechsfach, im Hunde; das kleinste, und fast anderthalb
mehr Länge, im Hirsch. Bei dem Menschen ist es zwi-
schen dreifach und fünffach.

Zwölf Ellen eignete Hippokrates seinem dünnen
Gedärme zu (i).

[Spaltenumbruch] (f)
Wenn
(g) Fus 13 Zoll 3. bei der Län-
ge 26 Zoll. TYSON p. 32.
(a) Das dünne Gedärme 561/2
Fus, das dikke 18 MOULINS
p.
19.
(b) dikke 27 Fus, das dünne 38.
BUFFON T. V. p. 125.
(c) danne 56. Fus, dikke 21.
BUFFON T. IV. p. 311.
(d) [Spaltenumbruch] das dünne 114. Fus, dikke
34. BUFFON T. IV. p. 494.
(e) dünne 141/2 Fus, das dikke 21/2
BUFFON T. I. p. 264. 265.
(f) dünne 10 Fus dikke 2 Fus
Phil. coll. ann. 1682.
(g) De mesenter. n. 10.
(h) LIEUTAUD p. 273.
(i) I. c.
(f) CHESELDEN I. c. p. 160.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Jch glaube nicht, daß die Statur das Verhaͤltnis
des Gedaͤrmes vermindern ſollte, es ſei denn daß die
noch unvollkommne Fuͤſſe in der Frucht und im Kinde,
den Koͤrper verkleinern helfen.

Jm Pigmaͤen hat es beinahe, die Laͤnge, wie im
Menſchen (g).

§. 3.
Einleitung des duͤnnen Gedaͤrmes.

Jn allen Thieren iſt das duͤnne Gedaͤrme laͤnger ge-
ſtrekkt, als das dikke.

Als einige Exempel fuͤhre ich den Elephanten (a), den
Hirſch (b), das Pferd (c), den Ochſen(d), Hund (e), und
Strausvogel an (f).

Euler ſezzt im Menſchen das Verhaͤltnis des duͤn-
nen Gedaͤrms zum dikken, wie eilf zu drei und ein hal-
bes, und ſieben zu zwei Fuͤnfviertheil (g). Andre be-
ruͤhmte Maͤnner ſchrieben dem duͤnnen Gedaͤrme 25 Fus,
und dem Grimmdarm fuͤnfe zu (h).

Jn dieſen Exempeln iſt das groͤſte Verhaͤltnis faſt
ſechsfach, im Hunde; das kleinſte, und faſt anderthalb
mehr Laͤnge, im Hirſch. Bei dem Menſchen iſt es zwi-
ſchen dreifach und fuͤnffach.

Zwoͤlf Ellen eignete Hippokrates ſeinem duͤnnen
Gedaͤrme zu (i).

[Spaltenumbruch] (f)
Wenn
(g) Fus 13 Zoll 3. bei der Laͤn-
ge 26 Zoll. TYSON p. 32.
(a) Das duͤnne Gedaͤrme 56½
Fus, das dikke 18 MOULINS
p.
19.
(b) dikke 27 Fus, das duͤnne 38.
BUFFON T. V. p. 125.
(c) danne 56. Fus, dikke 21.
BUFFON T. IV. p. 311.
(d) [Spaltenumbruch] das duͤnne 114. Fus, dikke
34. BUFFON T. IV. p. 494.
(e) duͤnne 14½ Fus, das dikke 2½
BUFFON T. I. p. 264. 265.
(f) duͤnne 10 Fus dikke 2 Fus
Phil. coll. ann. 1682.
(g) De meſenter. n. 10.
(h) LIEUTAUD p. 273.
(i) I. c.
(f) CHESELDEN I. c. p. 160.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0050" n="14"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch glaube nicht, daß die Statur das Verha&#x0364;ltnis<lb/>
des Geda&#x0364;rmes vermindern &#x017F;ollte, es &#x017F;ei denn daß die<lb/>
noch unvollkommne Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der Frucht und im Kinde,<lb/>
den Ko&#x0364;rper verkleinern helfen.</p><lb/>
              <p>Jm Pigma&#x0364;en hat es beinahe, die La&#x0364;nge, wie im<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)">Fus 13 Zoll 3. bei der La&#x0364;n-<lb/>
ge 26 Zoll. <hi rendition="#aq">TYSON p.</hi> 32.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Einleitung des du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rmes.</hi></head><lb/>
              <p>Jn allen Thieren i&#x017F;t das du&#x0364;nne Geda&#x0364;rme la&#x0364;nger ge-<lb/>
&#x017F;trekkt, als das dikke.</p><lb/>
              <p>Als einige Exempel fu&#x0364;hre ich den Elephanten <note place="foot" n="(a)">Das du&#x0364;nne Geda&#x0364;rme 56½<lb/>
Fus, das dikke 18 <hi rendition="#aq">MOULINS<lb/>
p.</hi> 19.</note>, den<lb/>
Hir&#x017F;ch <note place="foot" n="(b)">dikke 27 Fus, das du&#x0364;nne 38.<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON T. V. p.</hi> 125.</note>, das Pferd <note place="foot" n="(c)">danne 56. Fus, dikke 21.<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 311.</note>, den Och&#x017F;en<note place="foot" n="(d)"><cb/>
das du&#x0364;nne 114. Fus, dikke<lb/>
34. <hi rendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 494.</note>, Hund <note place="foot" n="(e)">du&#x0364;nne 14½ Fus, das dikke 2½<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON T. I. p.</hi> 264. 265.</note>, und<lb/>
Strausvogel an <note place="foot" n="(f)">du&#x0364;nne 10 Fus dikke 2 Fus<lb/><hi rendition="#aq">Phil. coll. ann.</hi> 1682.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Euler</hi> &#x017F;ezzt im Men&#x017F;chen das Verha&#x0364;ltnis des du&#x0364;n-<lb/>
nen Geda&#x0364;rms zum dikken, wie eilf zu drei und ein hal-<lb/>
bes, und &#x017F;ieben zu zwei Fu&#x0364;nfviertheil <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">De me&#x017F;enter. n.</hi> 10.</note>. Andre be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;chrieben dem du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme 25 Fus,<lb/>
und dem Grimmdarm fu&#x0364;nfe zu <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 273.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;en Exempeln i&#x017F;t das gro&#x0364;&#x017F;te Verha&#x0364;ltnis fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;echsfach, im Hunde; das klein&#x017F;te, und fa&#x017F;t anderthalb<lb/>
mehr La&#x0364;nge, im Hir&#x017F;ch. Bei dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t es zwi-<lb/>
&#x017F;chen dreifach und fu&#x0364;nffach.</p><lb/>
              <p>Zwo&#x0364;lf Ellen eignete <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> &#x017F;einem du&#x0364;nnen<lb/>
Geda&#x0364;rme zu <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">I. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
              <cb/>
              <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN I. c. p.</hi> 160.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0050] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Jch glaube nicht, daß die Statur das Verhaͤltnis des Gedaͤrmes vermindern ſollte, es ſei denn daß die noch unvollkommne Fuͤſſe in der Frucht und im Kinde, den Koͤrper verkleinern helfen. Jm Pigmaͤen hat es beinahe, die Laͤnge, wie im Menſchen (g). §. 3. Einleitung des duͤnnen Gedaͤrmes. Jn allen Thieren iſt das duͤnne Gedaͤrme laͤnger ge- ſtrekkt, als das dikke. Als einige Exempel fuͤhre ich den Elephanten (a), den Hirſch (b), das Pferd (c), den Ochſen (d), Hund (e), und Strausvogel an (f). Euler ſezzt im Menſchen das Verhaͤltnis des duͤn- nen Gedaͤrms zum dikken, wie eilf zu drei und ein hal- bes, und ſieben zu zwei Fuͤnfviertheil (g). Andre be- ruͤhmte Maͤnner ſchrieben dem duͤnnen Gedaͤrme 25 Fus, und dem Grimmdarm fuͤnfe zu (h). Jn dieſen Exempeln iſt das groͤſte Verhaͤltnis faſt ſechsfach, im Hunde; das kleinſte, und faſt anderthalb mehr Laͤnge, im Hirſch. Bei dem Menſchen iſt es zwi- ſchen dreifach und fuͤnffach. Zwoͤlf Ellen eignete Hippokrates ſeinem duͤnnen Gedaͤrme zu (i). Wenn (f) (g) Fus 13 Zoll 3. bei der Laͤn- ge 26 Zoll. TYSON p. 32. (a) Das duͤnne Gedaͤrme 56½ Fus, das dikke 18 MOULINS p. 19. (b) dikke 27 Fus, das duͤnne 38. BUFFON T. V. p. 125. (c) danne 56. Fus, dikke 21. BUFFON T. IV. p. 311. (d) das duͤnne 114. Fus, dikke 34. BUFFON T. IV. p. 494. (e) duͤnne 14½ Fus, das dikke 2½ BUFFON T. I. p. 264. 265. (f) duͤnne 10 Fus dikke 2 Fus Phil. coll. ann. 1682. (g) De meſenter. n. 10. (h) LIEUTAUD p. 273. (i) I. c. (f) CHESELDEN I. c. p. 160.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/50
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/50>, abgerufen am 20.04.2024.