Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Zergliederung des dünnen.

Sehr kurz ist das Gedärm hingegen in andern Jn-
sekten [Spaltenumbruch] (a*) und Thieren, wo dasselbe noch kürzer, als
der Leib selbst ist. Dieses eräugnet sich in vielen Fischen,
im Meersaufische (b), im Acanthia (c), Rochen (d), stach-
lichten Rochen (d*), Krampffische (d**), in der Lampre-
te(e), und im Steinpeisker (f).

Jn der Kürze folget dasjenige Gedärme, welches
nicht länger, als der Körper des Thieres ist, wie man
an dem Goldfische, am Silberfische (g) und dem Bras-
sen sehen kann (h).

Kurz ist es auch in den Fischen, bey denen es über-
haupt um etwas die körperliche Länge übertrift, und die-
ses gilt von allen denen, die ich untersucht habe (h*).

Kurz ist es bei den vierfüßigen eierlegenden Thieren,
als im Kamäleon (i), im Krokodill (k), und in der Schild-
kröte (l).

Jn denjenigen Vögeln, welche ich in Augenschein
genommen, habe ich das Gedärme nur sehr kurz gefun-
den; und sie kommen in diesem Merkmale ebenfalls mit
den Fischen überein! doch ist es länger in den langbeini-
gen Wasservögeln (l*), in den Schnepfen (m), am kürze-

sten
(a*) an der Made des Nasen-
hornkefers. Ibid. t. 27. f. 11. 12.
an der Seidenraupe. SAUVAG.
vers. a soie III. p
64.
(b) SEVERIN p. 357. GOYEAU
in merc. de Frenie decembre

1757 einen Fuß lang mit einer
Klappe. Jm cane requiem. TAC-
CHART. p.
14.
(c) Von neun Zoll. KLEIN.
miss. IV. p.
62.
(d) Jn sich selbst zusammenge-
rollt. DERHAM Phys. theolog.
p. 20. STEN. musc. gland. p.
47.
(d*) Thornbak. DERHAM
p.
209.
(d**) REDI esper. p. 28.
(e) [Spaltenumbruch] HILL. review. p. 114.
(f) STITTLEBACK HILL. I. c.
(g) LINN. I. c.
(h) HILL. p. 114. abream.
(h*) Vielleicht gehört dahin der
mullus HILL. I. c.
(i) PARIS.
(k) etwas länger, als sein Kör-
per PARIS.
(l) Die Schildkröte hat ein
101/2 Ellen lang Gedärme. CAL-
DESI p.
22. dreimal so gros, 13
Fus lang PARIS.
(l*) DANUB. Pann. maes. T.
VI. obs. p.
13.
(m) ALBIN. T. I. tab. 70.
A 5
I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.

Sehr kurz iſt das Gedaͤrm hingegen in andern Jn-
ſekten [Spaltenumbruch] (a*) und Thieren, wo daſſelbe noch kuͤrzer, als
der Leib ſelbſt iſt. Dieſes eraͤugnet ſich in vielen Fiſchen,
im Meerſaufiſche (b), im Acanthia (c), Rochen (d), ſtach-
lichten Rochen (d*), Krampffiſche (d**), in der Lampre-
te(e), und im Steinpeiſker (f).

Jn der Kuͤrze folget dasjenige Gedaͤrme, welches
nicht laͤnger, als der Koͤrper des Thieres iſt, wie man
an dem Goldfiſche, am Silberfiſche (g) und dem Braſ-
ſen ſehen kann (h).

Kurz iſt es auch in den Fiſchen, bey denen es uͤber-
haupt um etwas die koͤrperliche Laͤnge uͤbertrift, und die-
ſes gilt von allen denen, die ich unterſucht habe (h*).

Kurz iſt es bei den vierfuͤßigen eierlegenden Thieren,
als im Kamaͤleon (i), im Krokodill (k), und in der Schild-
kroͤte (l).

Jn denjenigen Voͤgeln, welche ich in Augenſchein
genommen, habe ich das Gedaͤrme nur ſehr kurz gefun-
den; und ſie kommen in dieſem Merkmale ebenfalls mit
den Fiſchen uͤberein! doch iſt es laͤnger in den langbeini-
gen Waſſervoͤgeln (l*), in den Schnepfen (m), am kuͤrze-

ſten
(a*) an der Made des Naſen-
hornkefers. Ibid. t. 27. f. 11. 12.
an der Seidenraupe. SAUVAG.
vers. a ſoie III. p
64.
(b) SEVERIN p. 357. GOYEAU
in merc. de Frenie décembre

1757 einen Fuß lang mit einer
Klappe. Jm cane requiem. TAC-
CHART. p.
14.
(c) Von neun Zoll. KLEIN.
miſſ. IV. p.
62.
(d) Jn ſich ſelbſt zuſammenge-
rollt. DERHAM Phyſ. theolog.
p. 20. STEN. muſc. gland. p.
47.
(d*) Thornbak. DERHAM
p.
209.
(d**) REDI eſper. p. 28.
(e) [Spaltenumbruch] HILL. review. p. 114.
(f) STITTLEBACK HILL. I. c.
(g) LINN. I. c.
(h) HILL. p. 114. abream.
(h*) Vielleicht gehoͤrt dahin der
mullus HILL. I. c.
(i) PARIS.
(k) etwas laͤnger, als ſein Koͤr-
per PARIS.
(l) Die Schildkroͤte hat ein
10½ Ellen lang Gedaͤrme. CAL-
DESI p.
22. dreimal ſo gros, 13
Fus lang PARIS.
(l*) DANUB. Pann. mæſ. T.
VI. obſ. p.
13.
(m) ALBIN. T. I. tab. 70.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0045" n="9"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sehr kurz i&#x017F;t das Geda&#x0364;rm hingegen in andern Jn-<lb/>
&#x017F;ekten <cb/>
<note place="foot" n="(a*)">an der Made des Na&#x017F;en-<lb/>
hornkefers. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ibid.</hi> t. 27. f.</hi> 11. 12.<lb/>
an der Seidenraupe. <hi rendition="#aq">SAUVAG.<lb/>
vers. a &#x017F;oie III. p</hi> 64.</note> und Thieren, wo da&#x017F;&#x017F;elbe noch ku&#x0364;rzer, als<lb/>
der Leib &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Die&#x017F;es era&#x0364;ugnet &#x017F;ich in vielen Fi&#x017F;chen,<lb/>
im Meer&#x017F;aufi&#x017F;che <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SEVERIN p. 357. GOYEAU<lb/>
in merc. de Frenie décembre</hi><lb/>
1757 einen Fuß lang mit einer<lb/>
Klappe. Jm <hi rendition="#aq">cane requiem. TAC-<lb/>
CHART. p.</hi> 14.</note>, im <hi rendition="#aq">Acanthia</hi> <note place="foot" n="(c)">Von neun Zoll. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KLEIN.</hi><lb/>
mi&#x017F;&#x017F;. IV. p.</hi> 62.</note>, Rochen <note place="foot" n="(d)">Jn &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenge-<lb/>
rollt. <hi rendition="#aq">DERHAM Phy&#x017F;. theolog.<lb/>
p. 20. STEN. mu&#x017F;c. gland. p.</hi> 47.</note>, &#x017F;tach-<lb/>
lichten Rochen <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">Thornbak. <hi rendition="#g">DERHAM</hi><lb/>
p.</hi> 209.</note>, Krampffi&#x017F;che <note place="foot" n="(d**)"><hi rendition="#aq">REDI e&#x017F;per. p.</hi> 28.</note>, in der Lampre-<lb/>
te<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">HILL. review. p.</hi> 114.</note>, und im Steinpei&#x017F;ker <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">STITTLEBACK HILL. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jn der Ku&#x0364;rze folget dasjenige Geda&#x0364;rme, welches<lb/>
nicht la&#x0364;nger, als der Ko&#x0364;rper des Thieres i&#x017F;t, wie man<lb/>
an dem Goldfi&#x017F;che, am Silberfi&#x017F;che <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LINN. I. c.</hi></note> und dem Bra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ehen kann <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HILL. p. 114. abream.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Kurz i&#x017F;t es auch in den Fi&#x017F;chen, bey denen es u&#x0364;ber-<lb/>
haupt um etwas die ko&#x0364;rperliche La&#x0364;nge u&#x0364;bertrift, und die-<lb/>
&#x017F;es gilt von allen denen, die ich unter&#x017F;ucht habe <note place="foot" n="(h*)">Vielleicht geho&#x0364;rt dahin der<lb/><hi rendition="#aq">mullus HILL. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Kurz i&#x017F;t es bei den vierfu&#x0364;ßigen eierlegenden Thieren,<lb/>
als im Kama&#x0364;leon <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, im Krokodill <note place="foot" n="(k)">etwas la&#x0364;nger, als &#x017F;ein Ko&#x0364;r-<lb/>
per <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, und in der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te <note place="foot" n="(l)">Die Schildkro&#x0364;te hat ein<lb/>
10½ Ellen lang Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">CAL-<lb/>
DESI p.</hi> 22. dreimal &#x017F;o gros, 13<lb/>
Fus lang <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jn denjenigen Vo&#x0364;geln, welche ich in Augen&#x017F;chein<lb/>
genommen, habe ich das Geda&#x0364;rme nur &#x017F;ehr kurz gefun-<lb/>
den; und &#x017F;ie kommen in die&#x017F;em Merkmale ebenfalls mit<lb/>
den Fi&#x017F;chen u&#x0364;berein! doch i&#x017F;t es la&#x0364;nger in den langbeini-<lb/>
gen Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;geln <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">DANUB. Pann. mæ&#x017F;. T.<lb/>
VI. ob&#x017F;. p.</hi> 13.</note>, in den Schnepfen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ALBIN. T. I. tab.</hi> 70.</note>, am ku&#x0364;rze-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0045] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. Sehr kurz iſt das Gedaͤrm hingegen in andern Jn- ſekten (a*) und Thieren, wo daſſelbe noch kuͤrzer, als der Leib ſelbſt iſt. Dieſes eraͤugnet ſich in vielen Fiſchen, im Meerſaufiſche (b), im Acanthia (c), Rochen (d), ſtach- lichten Rochen (d*), Krampffiſche (d**), in der Lampre- te (e), und im Steinpeiſker (f). Jn der Kuͤrze folget dasjenige Gedaͤrme, welches nicht laͤnger, als der Koͤrper des Thieres iſt, wie man an dem Goldfiſche, am Silberfiſche (g) und dem Braſ- ſen ſehen kann (h). Kurz iſt es auch in den Fiſchen, bey denen es uͤber- haupt um etwas die koͤrperliche Laͤnge uͤbertrift, und die- ſes gilt von allen denen, die ich unterſucht habe (h*). Kurz iſt es bei den vierfuͤßigen eierlegenden Thieren, als im Kamaͤleon (i), im Krokodill (k), und in der Schild- kroͤte (l). Jn denjenigen Voͤgeln, welche ich in Augenſchein genommen, habe ich das Gedaͤrme nur ſehr kurz gefun- den; und ſie kommen in dieſem Merkmale ebenfalls mit den Fiſchen uͤberein! doch iſt es laͤnger in den langbeini- gen Waſſervoͤgeln (l*), in den Schnepfen (m), am kuͤrze- ſten (a*) an der Made des Naſen- hornkefers. Ibid. t. 27. f. 11. 12. an der Seidenraupe. SAUVAG. vers. a ſoie III. p 64. (b) SEVERIN p. 357. GOYEAU in merc. de Frenie décembre 1757 einen Fuß lang mit einer Klappe. Jm cane requiem. TAC- CHART. p. 14. (c) Von neun Zoll. KLEIN. miſſ. IV. p. 62. (d) Jn ſich ſelbſt zuſammenge- rollt. DERHAM Phyſ. theolog. p. 20. STEN. muſc. gland. p. 47. (d*) Thornbak. DERHAM p. 209. (d**) REDI eſper. p. 28. (e) HILL. review. p. 114. (f) STITTLEBACK HILL. I. c. (g) LINN. I. c. (h) HILL. p. 114. abream. (h*) Vielleicht gehoͤrt dahin der mullus HILL. I. c. (i) PARIS. (k) etwas laͤnger, als ſein Koͤr- per PARIS. (l) Die Schildkroͤte hat ein 10½ Ellen lang Gedaͤrme. CAL- DESI p. 22. dreimal ſo gros, 13 Fus lang PARIS. (l*) DANUB. Pann. mæſ. T. VI. obſ. p. 13. (m) ALBIN. T. I. tab. 70. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/45
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/45>, abgerufen am 16.04.2024.