Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
und im Tode füllt er sich ebenfalls an. Es begiebt sich
auch nicht aus der Blutader Blut in den Gang(z), der
unterwärts zerschnittne Chilusgang verliert seine Milch
nicht (a), und die eingeblasene Luft läuft, so wenig als
der gedrükkte Chilus (b) zurükke.

Man hat an Thieren gezeiget, daß der Chilus, oder
auch Milch, so man in den Brustkanal getrieben, zum
Herzen komme (c) und nicht links zum Arm hinströme.
Man schrieb dieses auf Rechnung der Klappen an der
Mündung des Ganges (d). Es hätten aber auch son-
sten die zahlreiche Klappen (e) der Schlüsselblutader und
das neue vom Arme herkommende und gegen das Herz
rükklaufende Blut nicht gestattet, daß der Chilus so weit
gegen den Arm zurükkströmen könnte. Daß er aber das
Herz erreiche, erhellet auch aus dem berühmten Versu-
che, vermöge dessen die Luft, welche man durch diesen
Gang bläßt, das Zusammenziehen des Herzens, so be-
reits ermattet, wieder rege macht (e*).

Um endlich nicht das von einander zu trennen, was
beisammen gehört, so bewegt sich der Chilus sichtbar im
Blute, und ich habe ihn aus dem rechten Herzohre in
die gleichnahmige Kammer fortpressen gesehen, so wie
viele Schriftsteller Milch in den Blugefässen eines le-
bendigen Thieres fliessen (f), oder zugleich mit dem Blute
aus einer geöffneten Blutader dringen gesehen haben (g).

§. 3.
(z) [Spaltenumbruch] DRELINC. canicid. XI.
(a) Ibid.
(b) Ibid.
(c) Canicid. XVI. XVII.
(d) Ibid.
(e) L. II. p. 148. 149.
(e*) L. IV. p. 468. WEPFER.
cicut. aquat. p.
297.
(f) L. V. p. 14. 15. BERGER.
[Spaltenumbruch] natur. hum. p. 160. MATTEY.
anim. p. 72. VERDUC. usage des
parties p.
188.
(g) L. V. l. c. TULP. l. c. p. 58.
RHOD. Cent. III. obs. 32. ENT.
apolog. p. 210. Mem. de l'Acad.
1752. p. 129. M. HOFMAN. de
mammar. constit.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
und im Tode fuͤllt er ſich ebenfalls an. Es begiebt ſich
auch nicht aus der Blutader Blut in den Gang(z), der
unterwaͤrts zerſchnittne Chilusgang verliert ſeine Milch
nicht (a), und die eingeblaſene Luft laͤuft, ſo wenig als
der gedruͤkkte Chilus (b) zuruͤkke.

Man hat an Thieren gezeiget, daß der Chilus, oder
auch Milch, ſo man in den Bruſtkanal getrieben, zum
Herzen komme (c) und nicht links zum Arm hinſtroͤme.
Man ſchrieb dieſes auf Rechnung der Klappen an der
Muͤndung des Ganges (d). Es haͤtten aber auch ſon-
ſten die zahlreiche Klappen (e) der Schluͤſſelblutader und
das neue vom Arme herkommende und gegen das Herz
ruͤkklaufende Blut nicht geſtattet, daß der Chilus ſo weit
gegen den Arm zuruͤkkſtroͤmen koͤnnte. Daß er aber das
Herz erreiche, erhellet auch aus dem beruͤhmten Verſu-
che, vermoͤge deſſen die Luft, welche man durch dieſen
Gang blaͤßt, das Zuſammenziehen des Herzens, ſo be-
reits ermattet, wieder rege macht (e*).

Um endlich nicht das von einander zu trennen, was
beiſammen gehoͤrt, ſo bewegt ſich der Chilus ſichtbar im
Blute, und ich habe ihn aus dem rechten Herzohre in
die gleichnahmige Kammer fortpreſſen geſehen, ſo wie
viele Schriftſteller Milch in den Blugefaͤſſen eines le-
bendigen Thieres flieſſen (f), oder zugleich mit dem Blute
aus einer geoͤffneten Blutader dringen geſehen haben (g).

§. 3.
(z) [Spaltenumbruch] DRELINC. canicid. XI.
(a) Ibid.
(b) Ibid.
(c) Canicid. XVI. XVII.
(d) Ibid.
(e) L. II. p. 148. 149.
(e*) L. IV. p. 468. WEPFER.
cicut. aquat. p.
297.
(f) L. V. p. 14. 15. BERGER.
[Spaltenumbruch] natur. hum. p. 160. MATTEY.
anim. p. 72. VERDUC. uſage des
parties p.
188.
(g) L. V. l. c. TULP. l. c. p. 58.
RHOD. Cent. III. obſ. 32. ENT.
apolog. p. 210. Mém. de l’Acad.
1752. p. 129. M. HOFMAN. de
mammar. conſtit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und im Tode fu&#x0364;llt er &#x017F;ich ebenfalls an. Es begiebt &#x017F;ich<lb/>
auch nicht aus der Blutader Blut in den Gang<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">DRELINC. canicid. XI.</hi></note>, der<lb/>
unterwa&#x0364;rts zer&#x017F;chnittne Chilusgang verliert &#x017F;eine Milch<lb/>
nicht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und die eingebla&#x017F;ene Luft la&#x0364;uft, &#x017F;o wenig als<lb/>
der gedru&#x0364;kkte Chilus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
              <p>Man hat an Thieren gezeiget, daß der Chilus, oder<lb/>
auch Milch, &#x017F;o man in den Bru&#x017F;tkanal getrieben, zum<lb/>
Herzen komme <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Canicid. XVI. XVII.</hi></note> und nicht links zum Arm hin&#x017F;tro&#x0364;me.<lb/>
Man &#x017F;chrieb die&#x017F;es auf Rechnung der Klappen an der<lb/>
Mu&#x0364;ndung des Ganges <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Es ha&#x0364;tten aber auch &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten die zahlreiche Klappen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 148. 149.</note> der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader und<lb/>
das neue vom Arme herkommende und gegen das Herz<lb/>
ru&#x0364;kklaufende Blut nicht ge&#x017F;tattet, daß der Chilus &#x017F;o weit<lb/>
gegen den Arm zuru&#x0364;kk&#x017F;tro&#x0364;men ko&#x0364;nnte. Daß er aber das<lb/>
Herz erreiche, erhellet auch aus dem beru&#x0364;hmten Ver&#x017F;u-<lb/>
che, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en die Luft, welche man durch die&#x017F;en<lb/>
Gang bla&#x0364;ßt, das Zu&#x017F;ammenziehen des Herzens, &#x017F;o be-<lb/>
reits ermattet, wieder rege macht <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">L. IV. p. 468. WEPFER.<lb/>
cicut. aquat. p.</hi> 297.</note>.</p><lb/>
              <p>Um endlich nicht das von einander zu trennen, was<lb/>
bei&#x017F;ammen geho&#x0364;rt, &#x017F;o bewegt &#x017F;ich der Chilus &#x017F;ichtbar im<lb/>
Blute, und ich habe ihn aus dem rechten Herzohre in<lb/>
die gleichnahmige Kammer fortpre&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen, &#x017F;o wie<lb/>
viele Schrift&#x017F;teller Milch in den Blugefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines le-<lb/>
bendigen Thieres flie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">L. V. p. 14. 15. BERGER.<lb/><cb/>
natur. hum. p. 160. MATTEY.<lb/>
anim. p. 72. VERDUC. u&#x017F;age des<lb/>
parties p.</hi> 188.</note>, oder zugleich mit dem Blute<lb/>
aus einer geo&#x0364;ffneten Blutader dringen ge&#x017F;ehen haben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. V. l. c. TULP. l. c. p. 58.<lb/>
RHOD. Cent. III. ob&#x017F;. 32. ENT.<lb/>
apolog. p. 210. Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1752. p. 129. M. HOFMAN. de<lb/>
mammar. con&#x017F;tit.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0376] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. und im Tode fuͤllt er ſich ebenfalls an. Es begiebt ſich auch nicht aus der Blutader Blut in den Gang (z), der unterwaͤrts zerſchnittne Chilusgang verliert ſeine Milch nicht (a), und die eingeblaſene Luft laͤuft, ſo wenig als der gedruͤkkte Chilus (b) zuruͤkke. Man hat an Thieren gezeiget, daß der Chilus, oder auch Milch, ſo man in den Bruſtkanal getrieben, zum Herzen komme (c) und nicht links zum Arm hinſtroͤme. Man ſchrieb dieſes auf Rechnung der Klappen an der Muͤndung des Ganges (d). Es haͤtten aber auch ſon- ſten die zahlreiche Klappen (e) der Schluͤſſelblutader und das neue vom Arme herkommende und gegen das Herz ruͤkklaufende Blut nicht geſtattet, daß der Chilus ſo weit gegen den Arm zuruͤkkſtroͤmen koͤnnte. Daß er aber das Herz erreiche, erhellet auch aus dem beruͤhmten Verſu- che, vermoͤge deſſen die Luft, welche man durch dieſen Gang blaͤßt, das Zuſammenziehen des Herzens, ſo be- reits ermattet, wieder rege macht (e*). Um endlich nicht das von einander zu trennen, was beiſammen gehoͤrt, ſo bewegt ſich der Chilus ſichtbar im Blute, und ich habe ihn aus dem rechten Herzohre in die gleichnahmige Kammer fortpreſſen geſehen, ſo wie viele Schriftſteller Milch in den Blugefaͤſſen eines le- bendigen Thieres flieſſen (f), oder zugleich mit dem Blute aus einer geoͤffneten Blutader dringen geſehen haben (g). §. 3. (z) DRELINC. canicid. XI. (a) Ibid. (b) Ibid. (c) Canicid. XVI. XVII. (d) Ibid. (e) L. II. p. 148. 149. (e*) L. IV. p. 468. WEPFER. cicut. aquat. p. 297. (f) L. V. p. 14. 15. BERGER. natur. hum. p. 160. MATTEY. anim. p. 72. VERDUC. uſage des parties p. 188. (g) L. V. l. c. TULP. l. c. p. 58. RHOD. Cent. III. obſ. 32. ENT. apolog. p. 210. Mém. de l’Acad. 1752. p. 129. M. HOFMAN. de mammar. conſtit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/376
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/376>, abgerufen am 23.04.2024.