Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
die Klappen(c), deren gesichelter Körper sämmtlich ge-
gen Adern, die mit Blut erfüllt sind, hol und gegen
das Gedärme couvex gebaut; und diese Klappen selbst
dehnen sich, wenn man das Gefässe unterbindet, wegen
des rükkströmenden Chilus in kleine Knoten aus. End-
lich stimmen damit die angelegte Bänder (c*), oder die
Drüsenverhärtungen, welche die Stelle der Bänder ver-
treten, überein (d).

Es schwellen nämlich Milchgefässe, die man bindet,
auf (e), zwischen dem Darme, und dem Mittelpunkte
des Gekröses, sie leeren sich hinter dem Bande, gegen
das Gekröse, und den Sammelkasten (f) aus, und es
erreichet nicht das mindeste den Brustkanal(g). Es
kam auch aus den Gefässen der ersten Art nichts in die,
von der zweeten Art, da die Drüsen verstopft waren (h).

Gegentheils, wenn man die Schnur wieder aufbin-
det, so sammelt sich der Chilus in seine Cisterne (i).

Es läßt sich schon durch den blossen Drukk der Chi-
lus durch die Milchgefässe in den Brustkanal pressen (k),
ohne einen gegenseitigen Gang zu verstatten (l).

Er ließ sich aus der Cisterne in den Brustkanal (l*).
aber nicht eben so gut nach widriger Strasse in die zwei-
ten Milchgefässe eindrükken (l**). Da sich im Sam-
melkasten ein Stein befand, so war kein Brustkanal zu
finden (l+).

Wird
(c) [Spaltenumbruch] p. 210. 211.
(c*) ASELL. c. 2S. PECQUET.
pag.
86. gebundene Milchgefässe
schwellen auf.
(d) LIEBERKUHN n. 2 BAR-
THOLIN. lact. thorac. p.
53.
(e) Schwellen auf PEQUET.
p. 86. DRELINCOURT. canicid.
XI. XII. Le NOBLE p.
21.
(f) DRELINGOURT. canicid.
XI. le NOBLE
(g) [Spaltenumbruch] Idem. Canicid. XII.
(h) FANTON. Diss. c. 5.
(i) Canicid. XII. RUDBEK. c. 5.
(k) DENYS conf. 7.
(l) DRELINCOURT. Cani-
cid. XI.
(l*) Canicid. XII.
(l**) PECQUET. p. 15. 16.
(l+) SCHERB. l. c.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
die Klappen(c), deren geſichelter Koͤrper ſaͤmmtlich ge-
gen Adern, die mit Blut erfuͤllt ſind, hol und gegen
das Gedaͤrme couvex gebaut; und dieſe Klappen ſelbſt
dehnen ſich, wenn man das Gefaͤſſe unterbindet, wegen
des ruͤkkſtroͤmenden Chilus in kleine Knoten aus. End-
lich ſtimmen damit die angelegte Baͤnder (c*), oder die
Druͤſenverhaͤrtungen, welche die Stelle der Baͤnder ver-
treten, uͤberein (d).

Es ſchwellen naͤmlich Milchgefaͤſſe, die man bindet,
auf (e), zwiſchen dem Darme, und dem Mittelpunkte
des Gekroͤſes, ſie leeren ſich hinter dem Bande, gegen
das Gekroͤſe, und den Sammelkaſten (f) aus, und es
erreichet nicht das mindeſte den Bruſtkanal(g). Es
kam auch aus den Gefaͤſſen der erſten Art nichts in die,
von der zweeten Art, da die Druͤſen verſtopft waren (h).

Gegentheils, wenn man die Schnur wieder aufbin-
det, ſo ſammelt ſich der Chilus in ſeine Ciſterne (i).

Es laͤßt ſich ſchon durch den bloſſen Drukk der Chi-
lus durch die Milchgefaͤſſe in den Bruſtkanal preſſen (k),
ohne einen gegenſeitigen Gang zu verſtatten (l).

Er ließ ſich aus der Ciſterne in den Bruſtkanal (l*).
aber nicht eben ſo gut nach widriger Straſſe in die zwei-
ten Milchgefaͤſſe eindruͤkken (l**). Da ſich im Sam-
melkaſten ein Stein befand, ſo war kein Bruſtkanal zu
finden (l†).

Wird
(c) [Spaltenumbruch] p. 210. 211.
(c*) ASELL. c. 2S. PECQUET.
pag.
86. gebundene Milchgefaͤſſe
ſchwellen auf.
(d) LIEBERKUHN n. 2 BAR-
THOLIN. lact. thorac. p.
53.
(e) Schwellen auf PEQUET.
p. 86. DRELINCOURT. canicid.
XI. XII. Le NOBLE p.
21.
(f) DRELINGOURT. canicid.
XI. le NOBLE
(g) [Spaltenumbruch] Idem. Canicid. XII.
(h) FANTON. Diſſ. c. 5.
(i) Canicid. XII. RUDBEK. c. 5.
(k) DENYS conf. 7.
(l) DRELINCOURT. Cani-
cid. XI.
(l*) Canicid. XII.
(l**) PECQUET. p. 15. 16.
(l†) SCHERB. l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Klappen<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 210. 211.</note>, deren ge&#x017F;ichelter Ko&#x0364;rper &#x017F;a&#x0364;mmtlich ge-<lb/>
gen Adern, die mit Blut erfu&#x0364;llt &#x017F;ind, hol und gegen<lb/>
das Geda&#x0364;rme couvex gebaut; und die&#x017F;e Klappen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dehnen &#x017F;ich, wenn man das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unterbindet, wegen<lb/>
des ru&#x0364;kk&#x017F;tro&#x0364;menden Chilus in kleine Knoten aus. End-<lb/>
lich &#x017F;timmen damit die angelegte Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">ASELL. c. 2S. PECQUET.<lb/>
pag.</hi> 86. gebundene Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwellen auf.</note>, oder die<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;enverha&#x0364;rtungen, welche die Stelle der Ba&#x0364;nder ver-<lb/>
treten, u&#x0364;berein <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN n. 2 BAR-<lb/>
THOLIN. lact. thorac. p.</hi> 53.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;chwellen na&#x0364;mlich Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die man bindet,<lb/>
auf <note place="foot" n="(e)">Schwellen auf <hi rendition="#aq">PEQUET.<lb/>
p. 86. DRELINCOURT. canicid.<lb/>
XI. XII. Le NOBLE p.</hi> 21.</note>, zwi&#x017F;chen dem Darme, und dem Mittelpunkte<lb/>
des Gekro&#x0364;&#x017F;es, &#x017F;ie leeren &#x017F;ich hinter dem Bande, gegen<lb/>
das Gekro&#x0364;&#x017F;e, und den Sammelka&#x017F;ten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DRELINGOURT. canicid.<lb/>
XI. le NOBLE</hi></note> aus, und es<lb/>
erreichet nicht das minde&#x017F;te den Bru&#x017F;tkanal<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> Canicid. XII.</hi></note>. Es<lb/>
kam auch aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der er&#x017F;ten Art nichts in die,<lb/>
von der zweeten Art, da die Dru&#x0364;&#x017F;en ver&#x017F;topft waren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">FANTON. Di&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Gegentheils, wenn man die Schnur wieder aufbin-<lb/>
det, &#x017F;o &#x017F;ammelt &#x017F;ich der Chilus in &#x017F;eine Ci&#x017F;terne <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Canicid. XII. RUDBEK. c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chon durch den blo&#x017F;&#x017F;en Drukk der Chi-<lb/>
lus durch die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den Bru&#x017F;tkanal pre&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">DENYS conf.</hi> 7.</note>,<lb/>
ohne einen gegen&#x017F;eitigen Gang zu ver&#x017F;tatten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. Cani-<lb/>
cid. XI.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Er ließ &#x017F;ich aus der Ci&#x017F;terne in den Bru&#x017F;tkanal <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">Canicid. XII.</hi></note>.<lb/>
aber nicht eben &#x017F;o gut nach widriger Stra&#x017F;&#x017F;e in die zwei-<lb/>
ten Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eindru&#x0364;kken <note place="foot" n="(l**)"><hi rendition="#aq">PECQUET. p.</hi> 15. 16.</note>. Da &#x017F;ich im Sam-<lb/>
melka&#x017F;ten ein Stein befand, &#x017F;o war kein Bru&#x017F;tkanal zu<lb/>
finden <note place="foot" n="(l&#x2020;)"><hi rendition="#aq">SCHERB. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0374] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. die Klappen (c), deren geſichelter Koͤrper ſaͤmmtlich ge- gen Adern, die mit Blut erfuͤllt ſind, hol und gegen das Gedaͤrme couvex gebaut; und dieſe Klappen ſelbſt dehnen ſich, wenn man das Gefaͤſſe unterbindet, wegen des ruͤkkſtroͤmenden Chilus in kleine Knoten aus. End- lich ſtimmen damit die angelegte Baͤnder (c*), oder die Druͤſenverhaͤrtungen, welche die Stelle der Baͤnder ver- treten, uͤberein (d). Es ſchwellen naͤmlich Milchgefaͤſſe, die man bindet, auf (e), zwiſchen dem Darme, und dem Mittelpunkte des Gekroͤſes, ſie leeren ſich hinter dem Bande, gegen das Gekroͤſe, und den Sammelkaſten (f) aus, und es erreichet nicht das mindeſte den Bruſtkanal (g). Es kam auch aus den Gefaͤſſen der erſten Art nichts in die, von der zweeten Art, da die Druͤſen verſtopft waren (h). Gegentheils, wenn man die Schnur wieder aufbin- det, ſo ſammelt ſich der Chilus in ſeine Ciſterne (i). Es laͤßt ſich ſchon durch den bloſſen Drukk der Chi- lus durch die Milchgefaͤſſe in den Bruſtkanal preſſen (k), ohne einen gegenſeitigen Gang zu verſtatten (l). Er ließ ſich aus der Ciſterne in den Bruſtkanal (l*). aber nicht eben ſo gut nach widriger Straſſe in die zwei- ten Milchgefaͤſſe eindruͤkken (l**). Da ſich im Sam- melkaſten ein Stein befand, ſo war kein Bruſtkanal zu finden (l†). Wird (c) p. 210. 211. (c*) ASELL. c. 2S. PECQUET. pag. 86. gebundene Milchgefaͤſſe ſchwellen auf. (d) LIEBERKUHN n. 2 BAR- THOLIN. lact. thorac. p. 53. (e) Schwellen auf PEQUET. p. 86. DRELINCOURT. canicid. XI. XII. Le NOBLE p. 21. (f) DRELINGOURT. canicid. XI. le NOBLE (g) Idem. Canicid. XII. (h) FANTON. Diſſ. c. 5. (i) Canicid. XII. RUDBEK. c. 5. (k) DENYS conf. 7. (l) DRELINCOURT. Cani- cid. XI. (l*) Canicid. XII. (l**) PECQUET. p. 15. 16. (l†) SCHERB. l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/374
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/374>, abgerufen am 29.03.2024.