Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Zergliederung.

Die Klappe selbst besizzt Membranen, welche vom
Milchgange von allen Seiten in die Blutader vordrin-
gen, nach Art eines zirkelrunden Jungfernhäutchens, so
man ehe für zwo [Spaltenumbruch] (n*) Klappen (n+), als für eine einzige
halbmondenförmige (o) halten könnte.

Berühmte Männer lassen sie das Geschäfte einer
Klappe in so fern verwalten (p), daß sie die Nahrungs-
milch in die Blutader, keinesweges aber in den Gang
gehen läßt. Zu dieser Verrichtung scheinet sie mir aber
kaum hinlänglich zu seyn (q). Derjenige, welcher sie
von diesem Amte ganz und gar losspricht (q*), und durch
sie den Strom des Blutes durch die Schlüsselblutader
mildern läßt, scheinet sie niemals gesehen zu haben, oder
er hat nie die so grosse Weite dieser Blutader mit der
Klemheit der Klappe in Vergleichung zu stellen gewußt.

Wenn mehrere Brustkanäle da sind, welche mit der
Schlüsselblutader zusammen fliessen, alsdenn sind auch
mehrere Klappen vorhanden (r).

Zweiter
(n*) Dergleichen gesehen zu ha-
ben, glaube ich von dem DUVER-
NOI. f. 2. et KEMPER. p.
18 der
von vielen Klappen redet. Viele
pellicules WINSLOW. n. 164.
(n+) Einfach und gedoppelt finde
man sie DUVERNEY posth. II.
pag.
201. bedekke Zweitrittheile
MONRO.
(o) Müzzenförmig BARTHOL.
lact. thor. l. c.
Sigmaförmig HE-
BENSTREIT. de venis.
monden-
förmig EUSTACHIUS, DRELIN-
COURT. canic.
13. 17. und noch
meyr EVERTSE. t. 2. f. 3. 4. gar
zu groß STUPANUS l. c. welcher
[Spaltenumbruch] sagt, sie ware hinten und inwen-
dig offen. Mondenförmig macht sie
LOWERI t. 6. f 2. vielleicht durch
einen Fehler des Zeichners.
(p) DRELINCOURT. canicid.
ult. ALBINUS l. c.
es sey eine
wahre Klappe. DISDIER. splanch-
nol. I. n.
128.
(q) Auch nicht BOHN. et
EVERTSE. p.
11. sie wäre keine
Klappe RAU. p. 92.
(q*) J. Adolph WEDEL. de
valvula venae subclaviae ductui
thoracico praeposita.
(r) SALZM. BOHL. n. 51. 83.
I. Abſchn. Die Zergliederung.

Die Klappe ſelbſt beſizzt Membranen, welche vom
Milchgange von allen Seiten in die Blutader vordrin-
gen, nach Art eines zirkelrunden Jungfernhaͤutchens, ſo
man ehe fuͤr zwo [Spaltenumbruch] (n*) Klappen (n†), als fuͤr eine einzige
halbmondenfoͤrmige (o) halten koͤnnte.

Beruͤhmte Maͤnner laſſen ſie das Geſchaͤfte einer
Klappe in ſo fern verwalten (p), daß ſie die Nahrungs-
milch in die Blutader, keinesweges aber in den Gang
gehen laͤßt. Zu dieſer Verrichtung ſcheinet ſie mir aber
kaum hinlaͤnglich zu ſeyn (q). Derjenige, welcher ſie
von dieſem Amte ganz und gar losſpricht (q*), und durch
ſie den Strom des Blutes durch die Schluͤſſelblutader
mildern laͤßt, ſcheinet ſie niemals geſehen zu haben, oder
er hat nie die ſo groſſe Weite dieſer Blutader mit der
Klemheit der Klappe in Vergleichung zu ſtellen gewußt.

Wenn mehrere Bruſtkanaͤle da ſind, welche mit der
Schluͤſſelblutader zuſammen flieſſen, alsdenn ſind auch
mehrere Klappen vorhanden (r).

Zweiter
(n*) Dergleichen geſehen zu ha-
ben, glaube ich von dem DUVER-
NOI. f. 2. et KEMPER. p.
18 der
von vielen Klappen redet. Viele
pellicules WINSLOW. n. 164.
(n†) Einfach und gedoppelt finde
man ſie DUVERNEY poſth. II.
pag.
201. bedekke Zweitrittheile
MONRO.
(o) Muͤzzenfoͤrmig BARTHOL.
lact. thor. l. c.
Sigmafoͤrmig HE-
BENSTREIT. de venis.
monden-
foͤrmig EUSTACHIUS, DRELIN-
COURT. canic.
13. 17. und noch
meyr EVERTSE. t. 2. f. 3. 4. gar
zu groß STUPANUS l. c. welcher
[Spaltenumbruch] ſagt, ſie ware hinten und inwen-
dig offen. Mondenfoͤrmig macht ſie
LOWERI t. 6. f 2. vielleicht durch
einen Fehler des Zeichners.
(p) DRELINCOURT. canicid.
ult. ALBINUS l. c.
es ſey eine
wahre Klappe. DISDIER. ſplanch-
nol. I. n.
128.
(q) Auch nicht BOHN. et
EVERTSE. p.
11. ſie waͤre keine
Klappe RAU. p. 92.
(q*) J. Adolph WEDEL. de
valvula venae ſubclaviae ductui
thoracico praepoſita.
(r) SALZM. BOHL. n. 51. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0371" n="335"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Klappe &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;izzt Membranen, welche vom<lb/>
Milchgange von allen Seiten in die Blutader vordrin-<lb/>
gen, nach Art eines zirkelrunden Jungfernha&#x0364;utchens, &#x017F;o<lb/>
man ehe fu&#x0364;r zwo <cb/>
<note place="foot" n="(n*)">Dergleichen ge&#x017F;ehen zu ha-<lb/>
ben, glaube ich von dem <hi rendition="#aq">DUVER-<lb/>
NOI. f. 2. et KEMPER. p.</hi> 18 der<lb/>
von vielen Klappen redet. Viele<lb/><hi rendition="#aq">pellicules WINSLOW. n.</hi> 164.</note> Klappen <note place="foot" n="(n&#x2020;)">Einfach und gedoppelt finde<lb/>
man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th. II.<lb/>
pag.</hi> 201. bedekke Zweitrittheile<lb/><hi rendition="#aq">MONRO.</hi></note>, als fu&#x0364;r eine einzige<lb/>
halbmondenfo&#x0364;rmige <note place="foot" n="(o)">Mu&#x0364;zzenfo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">BARTHOL.<lb/>
lact. thor. l. c.</hi> Sigmafo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">HE-<lb/>
BENSTREIT. de venis.</hi> monden-<lb/>
fo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">EUSTACHIUS, DRELIN-<lb/>
COURT. canic.</hi> 13. 17. und noch<lb/>
meyr <hi rendition="#aq">EVERTSE. t. 2. f.</hi> 3. 4. gar<lb/>
zu groß <hi rendition="#aq">STUPANUS l. c.</hi> welcher<lb/><cb/>
&#x017F;agt, &#x017F;ie ware hinten und inwen-<lb/>
dig offen. Mondenfo&#x0364;rmig macht &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">LOWERI t. 6. f</hi> 2. vielleicht durch<lb/>
einen Fehler des Zeichners.</note> halten ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte einer<lb/>
Klappe in &#x017F;o fern verwalten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. canicid.<lb/>
ult. ALBINUS l. c.</hi> es &#x017F;ey eine<lb/>
wahre Klappe. <hi rendition="#aq">DISDIER. &#x017F;planch-<lb/>
nol. I. n.</hi> 128.</note>, daß &#x017F;ie die Nahrungs-<lb/>
milch in die Blutader, keinesweges aber in den Gang<lb/>
gehen la&#x0364;ßt. Zu die&#x017F;er Verrichtung &#x017F;cheinet &#x017F;ie mir aber<lb/>
kaum hinla&#x0364;nglich zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(q)">Auch nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN.</hi> et<lb/>
EVERTSE. p.</hi> 11. &#x017F;ie wa&#x0364;re keine<lb/>
Klappe <hi rendition="#aq">RAU. p.</hi> 92.</note>. Derjenige, welcher &#x017F;ie<lb/>
von die&#x017F;em Amte ganz und gar los&#x017F;pricht <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">J. Adolph WEDEL. de<lb/>
valvula venae &#x017F;ubclaviae ductui<lb/>
thoracico praepo&#x017F;ita.</hi></note>, und durch<lb/>
&#x017F;ie den Strom des Blutes durch die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader<lb/>
mildern la&#x0364;ßt, &#x017F;cheinet &#x017F;ie niemals ge&#x017F;ehen zu haben, oder<lb/>
er hat nie die &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Weite die&#x017F;er Blutader mit der<lb/>
Klemheit der Klappe in Vergleichung zu &#x017F;tellen gewußt.</p><lb/>
              <p>Wenn mehrere Bru&#x017F;tkana&#x0364;le da &#x017F;ind, welche mit der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en, alsdenn &#x017F;ind auch<lb/>
mehrere Klappen vorhanden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SALZM. BOHL. n.</hi> 51. 83.</note>.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zweiter</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0371] I. Abſchn. Die Zergliederung. Die Klappe ſelbſt beſizzt Membranen, welche vom Milchgange von allen Seiten in die Blutader vordrin- gen, nach Art eines zirkelrunden Jungfernhaͤutchens, ſo man ehe fuͤr zwo (n*) Klappen (n†), als fuͤr eine einzige halbmondenfoͤrmige (o) halten koͤnnte. Beruͤhmte Maͤnner laſſen ſie das Geſchaͤfte einer Klappe in ſo fern verwalten (p), daß ſie die Nahrungs- milch in die Blutader, keinesweges aber in den Gang gehen laͤßt. Zu dieſer Verrichtung ſcheinet ſie mir aber kaum hinlaͤnglich zu ſeyn (q). Derjenige, welcher ſie von dieſem Amte ganz und gar losſpricht (q*), und durch ſie den Strom des Blutes durch die Schluͤſſelblutader mildern laͤßt, ſcheinet ſie niemals geſehen zu haben, oder er hat nie die ſo groſſe Weite dieſer Blutader mit der Klemheit der Klappe in Vergleichung zu ſtellen gewußt. Wenn mehrere Bruſtkanaͤle da ſind, welche mit der Schluͤſſelblutader zuſammen flieſſen, alsdenn ſind auch mehrere Klappen vorhanden (r). Zweiter (n*) Dergleichen geſehen zu ha- ben, glaube ich von dem DUVER- NOI. f. 2. et KEMPER. p. 18 der von vielen Klappen redet. Viele pellicules WINSLOW. n. 164. (n†) Einfach und gedoppelt finde man ſie DUVERNEY poſth. II. pag. 201. bedekke Zweitrittheile MONRO. (o) Muͤzzenfoͤrmig BARTHOL. lact. thor. l. c. Sigmafoͤrmig HE- BENSTREIT. de venis. monden- foͤrmig EUSTACHIUS, DRELIN- COURT. canic. 13. 17. und noch meyr EVERTSE. t. 2. f. 3. 4. gar zu groß STUPANUS l. c. welcher ſagt, ſie ware hinten und inwen- dig offen. Mondenfoͤrmig macht ſie LOWERI t. 6. f 2. vielleicht durch einen Fehler des Zeichners. (p) DRELINCOURT. canicid. ult. ALBINUS l. c. es ſey eine wahre Klappe. DISDIER. ſplanch- nol. I. n. 128. (q) Auch nicht BOHN. et EVERTSE. p. 11. ſie waͤre keine Klappe RAU. p. 92. (q*) J. Adolph WEDEL. de valvula venae ſubclaviae ductui thoracico praepoſita. (r) SALZM. BOHL. n. 51. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/371
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/371>, abgerufen am 29.03.2024.