Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milchgefässe. XXV. Buch.

Bisweilen giebt es sowohl im Menschen, als im
Thiere, drei grosse Gefässe(h), in welche sich sowohl die
mehrmalen genannte Flieswassergefässe, als auch die
Milchgefässe, der zwoten Art, hinein begeben. Sie wer-
den oft von einem häufigen Fadengewebe dergestalt zu-
sammengehängt, daß man es für einen wirklichen drei-
beutlichen Sammelkasten halten sollte (i).

Man hätte indessen diesen Bau, ob er gleich nicht
eben selten vorkömmt, dennoch nicht für eine Regel an-
nehmen sollen; und es hätte der Sammelkasten der
Nahrungsmilch nicht als eine vielbeutliche fächrige Ta-
sche beschrieben werden müssen. Denn, wenn man
ihn ausfüllt, so trennen sich die Gefässe, woraus er be-
stehet, ohne Mühe.

Jch habe endlich in einigen Körpern, obschon selte-
ner, anstatt eines Behältnisses, ein Geflechte von un-
zählich zusammen klebenden Gefässen beobachtet (k).

Diejenigen, welche die Lendendrüsen für den Sam-
melkasten ausgegeben (l), haben darunter ein limphati-
sches Geflechte verstanden, welches von diesen Drüsen
entspringt, und die Milchgefässe aufnehmen, und ihnen
anstatt eines Sammelkastens dienen könnte! doch sie hät-
ten darum nicht das Behältniß selbst ausschliessen müssen.

Da also der Sammelkasten so veränderlich ist, so ist
es nicht leicht eine Beschreibung davon zu geben, welche
sich für alle die Verschiedenheit schikkte. Jndessen stun-
met doch folgendes wenigstens nach den Körpern, welche

ich
(h) [Spaltenumbruch] MEKEL Epist. p. 13. drei,
vier Stämme DUVERNOI posth.
T. I. p. 545. T. II. p. 200. JEN-
TY. QUEITSCH. EVERTSE.
de org. chyl. t. 2. f. 13. f.
1.
(i) COWPER. app. s. 11. und
bei dem DRAKE HEUERMAN.
T. III. p.
853 hieher rechne das
durch Scheidewände abgetheilte
[Spaltenumbruch] Bläschen. WINSLOWI. n. 222.
LIEUTAUD. p.
285. und ehedem
Caroli le NOBLE. ad notationem.
p. 25. et GUIFFARDI. p.
28
(k) Unter unsern Verschieden-
heiten de duct. thorac.
(l) BARTHOLIN. Epist. II.
n. 22. lact. thorac
und anderswo.
Hohl macht die Drüsen. p. 18.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.

Bisweilen giebt es ſowohl im Menſchen, als im
Thiere, drei groſſe Gefaͤſſe(h), in welche ſich ſowohl die
mehrmalen genannte Flieswaſſergefaͤſſe, als auch die
Milchgefaͤſſe, der zwoten Art, hinein begeben. Sie wer-
den oft von einem haͤufigen Fadengewebe dergeſtalt zu-
ſammengehaͤngt, daß man es fuͤr einen wirklichen drei-
beutlichen Sammelkaſten halten ſollte (i).

Man haͤtte indeſſen dieſen Bau, ob er gleich nicht
eben ſelten vorkoͤmmt, dennoch nicht fuͤr eine Regel an-
nehmen ſollen; und es haͤtte der Sammelkaſten der
Nahrungsmilch nicht als eine vielbeutliche faͤchrige Ta-
ſche beſchrieben werden muͤſſen. Denn, wenn man
ihn ausfuͤllt, ſo trennen ſich die Gefaͤſſe, woraus er be-
ſtehet, ohne Muͤhe.

Jch habe endlich in einigen Koͤrpern, obſchon ſelte-
ner, anſtatt eines Behaͤltniſſes, ein Geflechte von un-
zaͤhlich zuſammen klebenden Gefaͤſſen beobachtet (k).

Diejenigen, welche die Lendendruͤſen fuͤr den Sam-
melkaſten ausgegeben (l), haben darunter ein limphati-
ſches Geflechte verſtanden, welches von dieſen Druͤſen
entſpringt, und die Milchgefaͤſſe aufnehmen, und ihnen
anſtatt eines Sammelkaſtens dienen koͤnnte! doch ſie haͤt-
ten darum nicht das Behaͤltniß ſelbſt ausſchlieſſen muͤſſen.

Da alſo der Sammelkaſten ſo veraͤnderlich iſt, ſo iſt
es nicht leicht eine Beſchreibung davon zu geben, welche
ſich fuͤr alle die Verſchiedenheit ſchikkte. Jndeſſen ſtun-
met doch folgendes wenigſtens nach den Koͤrpern, welche

ich
(h) [Spaltenumbruch] MEKEL Epiſt. p. 13. drei,
vier Staͤmme DUVERNOI poſth.
T. I. p. 545. T. II. p. 200. JEN-
TY. QUEITSCH. EVERTSE.
de org. chyl. t. 2. f. 13. f.
1.
(i) COWPER. app. ſ. 11. und
bei dem DRAKE HEUERMAN.
T. III. p.
853 hieher rechne das
durch Scheidewaͤnde abgetheilte
[Spaltenumbruch] Blaͤschen. WINSLOWI. n. 222.
LIEUTAUD. p.
285. und ehedem
Caroli le NOBLE. ad notationem.
p. 25. et GUIFFARDI. p.
28
(k) Unter unſern Verſchieden-
heiten de duct. thorac.
(l) BARTHOLIN. Epiſt. II.
n. 22. lact. thorac
und anderswo.
Hohl macht die Druͤſen. p. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0358" n="322"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Bisweilen giebt es &#x017F;owohl im Men&#x017F;chen, als im<lb/>
Thiere, drei gro&#x017F;&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MEKEL Epi&#x017F;t. p.</hi> 13. drei,<lb/>
vier Sta&#x0364;mme <hi rendition="#aq">DUVERNOI po&#x017F;th.<lb/>
T. I. p. 545. T. II. p. 200. JEN-<lb/>
TY. QUEITSCH. <hi rendition="#g">EVERTSE.</hi><lb/>
de org. chyl. t. 2. f. 13. f.</hi> 1.</note>, in welche &#x017F;ich &#x017F;owohl die<lb/>
mehrmalen genannte Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als auch die<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der zwoten Art, hinein begeben. Sie wer-<lb/>
den oft von einem ha&#x0364;ufigen Fadengewebe derge&#x017F;talt zu-<lb/>
&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt, daß man es fu&#x0364;r einen wirklichen drei-<lb/>
beutlichen Sammelka&#x017F;ten halten &#x017F;ollte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">COWPER. app. &#x017F;.</hi> 11. und<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">DRAKE HEUERMAN.<lb/>
T. III. p.</hi> 853 hieher rechne das<lb/>
durch Scheidewa&#x0364;nde abgetheilte<lb/><cb/>
Bla&#x0364;schen. <hi rendition="#aq">WINSLOWI. n. 222.<lb/>
LIEUTAUD. p.</hi> 285. und ehedem<lb/><hi rendition="#aq">Caroli le NOBLE. ad notationem.<lb/>
p. 25. et GUIFFARDI. p.</hi> 28</note>.</p><lb/>
              <p>Man ha&#x0364;tte inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Bau, ob er gleich nicht<lb/>
eben &#x017F;elten vorko&#x0364;mmt, dennoch nicht fu&#x0364;r eine Regel an-<lb/>
nehmen &#x017F;ollen; und es ha&#x0364;tte der Sammelka&#x017F;ten der<lb/>
Nahrungsmilch nicht als eine vielbeutliche fa&#x0364;chrige Ta-<lb/>
&#x017F;che be&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn, wenn man<lb/>
ihn ausfu&#x0364;llt, &#x017F;o trennen &#x017F;ich die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, woraus er be-<lb/>
&#x017F;tehet, ohne Mu&#x0364;he.</p><lb/>
              <p>Jch habe endlich in einigen Ko&#x0364;rpern, ob&#x017F;chon &#x017F;elte-<lb/>
ner, an&#x017F;tatt eines Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, ein Geflechte von un-<lb/>
za&#x0364;hlich zu&#x017F;ammen klebenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beobachtet <note place="foot" n="(k)">Unter un&#x017F;ern Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten <hi rendition="#aq">de duct. thorac.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Diejenigen, welche die Lendendru&#x0364;&#x017F;en fu&#x0364;r den Sam-<lb/>
melka&#x017F;ten ausgegeben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Epi&#x017F;t. II.<lb/>
n. 22. lact. thorac</hi> und anderswo.<lb/>
Hohl macht die Dru&#x0364;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">p.</hi> 18.</note>, haben darunter ein limphati-<lb/>
&#x017F;ches Geflechte ver&#x017F;tanden, welches von die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
ent&#x017F;pringt, und die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufnehmen, und ihnen<lb/>
an&#x017F;tatt eines Sammelka&#x017F;tens dienen ko&#x0364;nnte! doch &#x017F;ie ha&#x0364;t-<lb/>
ten darum nicht das Beha&#x0364;ltniß &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Da al&#x017F;o der Sammelka&#x017F;ten &#x017F;o vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es nicht leicht eine Be&#x017F;chreibung davon zu geben, welche<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r alle die Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;chikkte. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tun-<lb/>
met doch folgendes wenig&#x017F;tens nach den Ko&#x0364;rpern, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0358] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. Bisweilen giebt es ſowohl im Menſchen, als im Thiere, drei groſſe Gefaͤſſe (h), in welche ſich ſowohl die mehrmalen genannte Flieswaſſergefaͤſſe, als auch die Milchgefaͤſſe, der zwoten Art, hinein begeben. Sie wer- den oft von einem haͤufigen Fadengewebe dergeſtalt zu- ſammengehaͤngt, daß man es fuͤr einen wirklichen drei- beutlichen Sammelkaſten halten ſollte (i). Man haͤtte indeſſen dieſen Bau, ob er gleich nicht eben ſelten vorkoͤmmt, dennoch nicht fuͤr eine Regel an- nehmen ſollen; und es haͤtte der Sammelkaſten der Nahrungsmilch nicht als eine vielbeutliche faͤchrige Ta- ſche beſchrieben werden muͤſſen. Denn, wenn man ihn ausfuͤllt, ſo trennen ſich die Gefaͤſſe, woraus er be- ſtehet, ohne Muͤhe. Jch habe endlich in einigen Koͤrpern, obſchon ſelte- ner, anſtatt eines Behaͤltniſſes, ein Geflechte von un- zaͤhlich zuſammen klebenden Gefaͤſſen beobachtet (k). Diejenigen, welche die Lendendruͤſen fuͤr den Sam- melkaſten ausgegeben (l), haben darunter ein limphati- ſches Geflechte verſtanden, welches von dieſen Druͤſen entſpringt, und die Milchgefaͤſſe aufnehmen, und ihnen anſtatt eines Sammelkaſtens dienen koͤnnte! doch ſie haͤt- ten darum nicht das Behaͤltniß ſelbſt ausſchlieſſen muͤſſen. Da alſo der Sammelkaſten ſo veraͤnderlich iſt, ſo iſt es nicht leicht eine Beſchreibung davon zu geben, welche ſich fuͤr alle die Verſchiedenheit ſchikkte. Jndeſſen ſtun- met doch folgendes wenigſtens nach den Koͤrpern, welche ich (h) MEKEL Epiſt. p. 13. drei, vier Staͤmme DUVERNOI poſth. T. I. p. 545. T. II. p. 200. JEN- TY. QUEITSCH. EVERTSE. de org. chyl. t. 2. f. 13. f. 1. (i) COWPER. app. ſ. 11. und bei dem DRAKE HEUERMAN. T. III. p. 853 hieher rechne das durch Scheidewaͤnde abgetheilte Blaͤschen. WINSLOWI. n. 222. LIEUTAUD. p. 285. und ehedem Caroli le NOBLE. ad notationem. p. 25. et GUIFFARDI. p. 28 (k) Unter unſern Verſchieden- heiten de duct. thorac. (l) BARTHOLIN. Epiſt. II. n. 22. lact. thorac und anderswo. Hohl macht die Druͤſen. p. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/358
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/358>, abgerufen am 28.03.2024.