Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
Jüngere, dehnte diesen Versuch dergestalt aus(n), daß
er nach Zerreissung der Haut einer Drüse im Gekröse,
wenn er Quekksilber einsprizzte, die zwote Art der Milch-
gefässe anfüllete.

Es scheinen ferner die Krankheiten (o), die an den
Drüsen des Gekröses so häufig vorkommen, weil der
Chilus darinnen stokkt, oder Flieswasser zurücke geblie-
ben, oder auch die Verhärtungen dieser Theile, in einem
Eingeweide leichter zu entstehen, wo sich eine Feuchtig-
keit in das Fadengewebe ergiest, und viel schwerer in
solchen Drüsen, welches ganz und gar Päkke von fort-
gesetzten, und nur durch ein Fadengewebe an einander
gehängten Gefässen sind.

Und dennoch läst sich diesem allen entgegen setzen,
daß entweder eine einfache, oder im Gekröse befindliche
Drüse, die man mit Quekksilber anfüllt, nicht zu einem
Metallsäckchen wird, wie sonst gleich aufgeworfen wird,
wenn das Quekksilber in das Fadengewebe austritt.

Und es ist gewiß, wenn alles ohne Verlezzung in
seinem natürlichen Zustande gelassen worden, daß ein ge-
färbter Saft von den rothen Schlagadern in die Milchge-
fässe übergeht. Denn es zerreissen Gefässe nicht von ei-
nem injicirten Terpentinöle.

Endlich halten die genausten Zergliedrer, Hunter
[Spaltenumbruch] (p) Albin (q) und Mekel (r), die Drüsen aus dem
Geschlechte der einfachen, blos für ein Geflechte von
Milch oder Flieswassergefässen, die ein Fadengewebe an
einander hängt, und zu einem ganzen macht.

Es scheinet auch nicht unmöglich zu seyn, beiderlei
Meynungen mit einander zu vergleichen. Denn da in

allen
(n) [Spaltenumbruch] Not. anat. and. physiolog.
p.
39.
(o) L. II. p. 192. 193.
(p) Beim MONRO not. anat.
et physiolog. p. 40. comm. I.
(q) Conf. L. II. p. 186.
(r) p. 7.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
Juͤngere, dehnte dieſen Verſuch dergeſtalt aus(n), daß
er nach Zerreiſſung der Haut einer Druͤſe im Gekroͤſe,
wenn er Quekkſilber einſprizzte, die zwote Art der Milch-
gefaͤſſe anfuͤllete.

Es ſcheinen ferner die Krankheiten (o), die an den
Druͤſen des Gekroͤſes ſo haͤufig vorkommen, weil der
Chilus darinnen ſtokkt, oder Flieswaſſer zuruͤcke geblie-
ben, oder auch die Verhaͤrtungen dieſer Theile, in einem
Eingeweide leichter zu entſtehen, wo ſich eine Feuchtig-
keit in das Fadengewebe ergieſt, und viel ſchwerer in
ſolchen Druͤſen, welches ganz und gar Paͤkke von fort-
geſetzten, und nur durch ein Fadengewebe an einander
gehaͤngten Gefaͤſſen ſind.

Und dennoch laͤſt ſich dieſem allen entgegen ſetzen,
daß entweder eine einfache, oder im Gekroͤſe befindliche
Druͤſe, die man mit Quekkſilber anfuͤllt, nicht zu einem
Metallſaͤckchen wird, wie ſonſt gleich aufgeworfen wird,
wenn das Quekkſilber in das Fadengewebe austritt.

Und es iſt gewiß, wenn alles ohne Verlezzung in
ſeinem natuͤrlichen Zuſtande gelaſſen worden, daß ein ge-
faͤrbter Saft von den rothen Schlagadern in die Milchge-
faͤſſe uͤbergeht. Denn es zerreiſſen Gefaͤſſe nicht von ei-
nem injicirten Terpentinoͤle.

Endlich halten die genauſten Zergliedrer, Hunter
[Spaltenumbruch] (p) Albin (q) und Mekel (r), die Druͤſen aus dem
Geſchlechte der einfachen, blos fuͤr ein Geflechte von
Milch oder Flieswaſſergefaͤſſen, die ein Fadengewebe an
einander haͤngt, und zu einem ganzen macht.

Es ſcheinet auch nicht unmoͤglich zu ſeyn, beiderlei
Meynungen mit einander zu vergleichen. Denn da in

allen
(n) [Spaltenumbruch] Not. anat. and. phyſiolog.
p.
39.
(o) L. II. p. 192. 193.
(p) Beim MONRO not. anat.
et phyſiolog. p. 40. comm. I.
(q) Conf. L. II. p. 186.
(r) p. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ju&#x0364;ngere, dehnte die&#x017F;en Ver&#x017F;uch derge&#x017F;talt aus<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Not. anat. and. phy&#x017F;iolog.<lb/>
p.</hi> 39.</note>, daß<lb/>
er nach Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Haut einer Dru&#x0364;&#x017F;e im Gekro&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
wenn er Quekk&#x017F;ilber ein&#x017F;prizzte, die zwote Art der Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anfu&#x0364;llete.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinen ferner die Krankheiten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 192. 193.</note>, die an den<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es &#x017F;o ha&#x0364;ufig vorkommen, weil der<lb/>
Chilus darinnen &#x017F;tokkt, oder Flieswa&#x017F;&#x017F;er zuru&#x0364;cke geblie-<lb/>
ben, oder auch die Verha&#x0364;rtungen die&#x017F;er Theile, in einem<lb/>
Eingeweide leichter zu ent&#x017F;tehen, wo &#x017F;ich eine Feuchtig-<lb/>
keit in das Fadengewebe ergie&#x017F;t, und viel &#x017F;chwerer in<lb/>
&#x017F;olchen Dru&#x0364;&#x017F;en, welches ganz und gar Pa&#x0364;kke von fort-<lb/>
ge&#x017F;etzten, und nur durch ein Fadengewebe an einander<lb/>
geha&#x0364;ngten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Und dennoch la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;em allen entgegen &#x017F;etzen,<lb/>
daß entweder eine einfache, oder im Gekro&#x0364;&#x017F;e befindliche<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e, die man mit Quekk&#x017F;ilber anfu&#x0364;llt, nicht zu einem<lb/>
Metall&#x017F;a&#x0364;ckchen wird, wie &#x017F;on&#x017F;t gleich aufgeworfen wird,<lb/>
wenn das Quekk&#x017F;ilber in das Fadengewebe austritt.</p><lb/>
              <p>Und es i&#x017F;t gewiß, wenn alles ohne Verlezzung in<lb/>
&#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande gela&#x017F;&#x017F;en worden, daß ein ge-<lb/>
fa&#x0364;rbter Saft von den rothen Schlagadern in die Milchge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergeht. Denn es zerrei&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht von ei-<lb/>
nem injicirten Terpentino&#x0364;le.</p><lb/>
              <p>Endlich halten die genau&#x017F;ten Zergliedrer, <hi rendition="#fr">Hunter</hi><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(p)">Beim <hi rendition="#aq">MONRO not. anat.<lb/>
et phy&#x017F;iolog. p. 40. comm. I.</hi></note> <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Conf. L. II. p.</hi> 186.</note> und <hi rendition="#fr">Mekel</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 7.</note>, die Dru&#x0364;&#x017F;en aus dem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte der einfachen, blos fu&#x0364;r ein Geflechte von<lb/>
Milch oder Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die ein Fadengewebe an<lb/>
einander ha&#x0364;ngt, und zu einem ganzen macht.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet auch nicht unmo&#x0364;glich zu &#x017F;eyn, beiderlei<lb/>
Meynungen mit einander zu vergleichen. Denn da in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0352] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. Juͤngere, dehnte dieſen Verſuch dergeſtalt aus (n), daß er nach Zerreiſſung der Haut einer Druͤſe im Gekroͤſe, wenn er Quekkſilber einſprizzte, die zwote Art der Milch- gefaͤſſe anfuͤllete. Es ſcheinen ferner die Krankheiten (o), die an den Druͤſen des Gekroͤſes ſo haͤufig vorkommen, weil der Chilus darinnen ſtokkt, oder Flieswaſſer zuruͤcke geblie- ben, oder auch die Verhaͤrtungen dieſer Theile, in einem Eingeweide leichter zu entſtehen, wo ſich eine Feuchtig- keit in das Fadengewebe ergieſt, und viel ſchwerer in ſolchen Druͤſen, welches ganz und gar Paͤkke von fort- geſetzten, und nur durch ein Fadengewebe an einander gehaͤngten Gefaͤſſen ſind. Und dennoch laͤſt ſich dieſem allen entgegen ſetzen, daß entweder eine einfache, oder im Gekroͤſe befindliche Druͤſe, die man mit Quekkſilber anfuͤllt, nicht zu einem Metallſaͤckchen wird, wie ſonſt gleich aufgeworfen wird, wenn das Quekkſilber in das Fadengewebe austritt. Und es iſt gewiß, wenn alles ohne Verlezzung in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande gelaſſen worden, daß ein ge- faͤrbter Saft von den rothen Schlagadern in die Milchge- faͤſſe uͤbergeht. Denn es zerreiſſen Gefaͤſſe nicht von ei- nem injicirten Terpentinoͤle. Endlich halten die genauſten Zergliedrer, Hunter (p) Albin (q) und Mekel (r), die Druͤſen aus dem Geſchlechte der einfachen, blos fuͤr ein Geflechte von Milch oder Flieswaſſergefaͤſſen, die ein Fadengewebe an einander haͤngt, und zu einem ganzen macht. Es ſcheinet auch nicht unmoͤglich zu ſeyn, beiderlei Meynungen mit einander zu vergleichen. Denn da in allen (n) Not. anat. and. phyſiolog. p. 39. (o) L. II. p. 192. 193. (p) Beim MONRO not. anat. et phyſiolog. p. 40. comm. I. (q) Conf. L. II. p. 186. (r) p. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/352
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/352>, abgerufen am 19.04.2024.