Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
se vorrükken, und darinnen sind sie auch den Blutadern
ähnlich.

Sie enthalten ebenfalls, oder auch noch zahlreichere
Klappen [Spaltenumbruch] (a*), die man oft schon mit dem blossen Auge
(b) wahrnehmen kann: wenn sie sich aber nicht, wie es
nicht selten geschicht, von selbsten zeigen wollen (c), so
entdekkt sie doch(d) die angelegte Unterbindung, von der
sie sich in die Höhe heben, und deutliche Knoten machen.
Sie schwellen auch auf, wenn der Chilus rükkwerts ge-
drükkt wird, oder wenn man dem Gange dieser Milch
entgegen bläset (e).

Man trift sie in eben dieser Gegend paarweise (f) halb-
mondenförmig an, sie kehren sich mit ihrem erhabnen
Vorhange nach dem Darme, mit der hohlen Seite die-
ses Vorhanges nach dem Gekröse oder Brustkanale, so daß
dieser hohle Vorhang von dem Rückfalle des Chilus aus-
einander gedehnt wird: er weicht dem Chilus, der vom
Gedärme ankömmt aus, und legt sich an die Wände des
Gefässes an. Sie sind so häufig (g), und noch häufiger,
als die Flieswassergefässe, indem kaum Räume von drei
Linien gefunden werden, da keine Klappen wären (h).
Sie bewachen daher die Strasse der Nahrungsmilch so ge-
nau, daß weder der Chilus (i), noch das eingesprizzte
Quekksilber, so leicht vom Brustkanale gegen das Ge-
därme zurükke sinken kann.

Sie
(a*) RUYSCH. de valv. lymph.
postser. c. 2. p. 9. 10. 11. DUVER-
NOI
im Kupfer MONROO vas.
lymph. p.
15. und im Kupfer.
(b) NUCK. adenogr. f. 9.
MORGAGNUS
sahe im Mohren
Knötchen sed. et caus. morb. I.
p.
41. siehe die Figuren des DU-
VERNOY et DRELINCOURT. ca-
nicid.
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]ner den ASELLIUS.
CHESELDENIUS.
ich selbst habe
es of[t] [ge]sehen.
(c) HEISTER. im Kupfer 13.
n. 14.
(d) [Spaltenumbruch] Le NOBLE p. 20. WHAR-
TON. p. 52. DRELINCOURT.
canicid. XI. HEISTER. not.
14.
(e) KEMPER. l. c. p. 11.
(f) RUYSCH. de valv. lymph.
postscript. c. 2. p. 9. f.
3. 4. im
Pferde.
(g) Add. ic. DUVERNOY,
NUCKII.
Unrichtig wenigere
GOTTSCHED. p. 63. im Hunde
habe ich es gesehen.
(h) Canicid. XI. n. 7.
(i) Canicid. XI. n. 8.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
ſe vorruͤkken, und darinnen ſind ſie auch den Blutadern
aͤhnlich.

Sie enthalten ebenfalls, oder auch noch zahlreichere
Klappen [Spaltenumbruch] (a*), die man oft ſchon mit dem bloſſen Auge
(b) wahrnehmen kann: wenn ſie ſich aber nicht, wie es
nicht ſelten geſchicht, von ſelbſten zeigen wollen (c), ſo
entdekkt ſie doch(d) die angelegte Unterbindung, von der
ſie ſich in die Hoͤhe heben, und deutliche Knoten machen.
Sie ſchwellen auch auf, wenn der Chilus ruͤkkwerts ge-
druͤkkt wird, oder wenn man dem Gange dieſer Milch
entgegen blaͤſet (e).

Man trift ſie in eben dieſer Gegend paarweiſe (f) halb-
mondenfoͤrmig an, ſie kehren ſich mit ihrem erhabnen
Vorhange nach dem Darme, mit der hohlen Seite die-
ſes Vorhanges nach dem Gekroͤſe oder Bruſtkanale, ſo daß
dieſer hohle Vorhang von dem Ruͤckfalle des Chilus aus-
einander gedehnt wird: er weicht dem Chilus, der vom
Gedaͤrme ankoͤmmt aus, und legt ſich an die Waͤnde des
Gefaͤſſes an. Sie ſind ſo haͤufig (g), und noch haͤufiger,
als die Flieswaſſergefaͤſſe, indem kaum Raͤume von drei
Linien gefunden werden, da keine Klappen waͤren (h).
Sie bewachen daher die Straſſe der Nahrungsmilch ſo ge-
nau, daß weder der Chilus (i), noch das eingeſprizzte
Quekkſilber, ſo leicht vom Bruſtkanale gegen das Ge-
daͤrme zuruͤkke ſinken kann.

Sie
(a*) RUYSCH. de valv. lymph.
poſtſer. c. 2. p. 9. 10. 11. DUVER-
NOI
im Kupfer MONROO vaſ.
lymph. p.
15. und im Kupfer.
(b) NUCK. adenogr. f. 9.
MORGAGNUS
ſahe im Mohren
Knoͤtchen ſed. et cauſ. morb. I.
p.
41. ſiehe die Figuren des DU-
VERNOY et DRELINCOURT. ca-
nicid.
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]ner den ASELLIUS.
CHESELDENIUS.
ich ſelbſt habe
es of[t] [ge]ſehen.
(c) HEISTER. im Kupfer 13.
n. 14.
(d) [Spaltenumbruch] Le NOBLE p. 20. WHAR-
TON. p. 52. DRELINCOURT.
canicid. XI. HEISTER. not.
14.
(e) KEMPER. l. c. p. 11.
(f) RUYSCH. de valv. lymph.
poſtſcript. c. 2. p. 9. f.
3. 4. im
Pferde.
(g) Add. ic. DUVERNOY,
NUCKII.
Unrichtig wenigere
GOTTSCHED. p. 63. im Hunde
habe ich es geſehen.
(h) Canicid. XI. n. 7.
(i) Canicid. XI. n. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0348" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e vorru&#x0364;kken, und darinnen &#x017F;ind &#x017F;ie auch den Blutadern<lb/>
a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
              <p>Sie enthalten ebenfalls, oder auch noch zahlreichere<lb/>
Klappen <cb/>
<note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. de valv. lymph.<lb/>
po&#x017F;t&#x017F;er. c. 2. p. 9. 10. 11. DUVER-<lb/>
NOI</hi> im Kupfer <hi rendition="#aq">MONROO va&#x017F;.<lb/>
lymph. p.</hi> 15. und im Kupfer.</note>, die man oft &#x017F;chon mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Auge<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUCK.</hi> adenogr. f. 9.<lb/>
MORGAGNUS</hi> &#x017F;ahe im Mohren<lb/>
Kno&#x0364;tchen <hi rendition="#aq">&#x017F;ed. et cau&#x017F;. morb. I.<lb/>
p.</hi> 41. &#x017F;iehe die Figuren des <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNOY et DRELINCOURT. ca-<lb/>
nicid.</hi> <gap reason="illegible" unit="chars"/>ner den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ASELLIUS.</hi><lb/>
CHESELDENIUS.</hi> ich &#x017F;elb&#x017F;t habe<lb/>
es of<supplied>t</supplied> <supplied>ge</supplied>&#x017F;ehen.</note> wahrnehmen kann: wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber nicht, wie es<lb/>
nicht &#x017F;elten ge&#x017F;chicht, von &#x017F;elb&#x017F;ten zeigen wollen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HEISTER.</hi> im Kupfer 13.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 14.</note>, &#x017F;o<lb/>
entdekkt &#x017F;ie doch<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Le NOBLE p. 20. WHAR-<lb/>
TON. p. 52. DRELINCOURT.<lb/>
canicid. XI. HEISTER. not.</hi> 14.</note> die angelegte Unterbindung, von der<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he heben, und deutliche Knoten machen.<lb/>
Sie &#x017F;chwellen auch auf, wenn der Chilus ru&#x0364;kkwerts ge-<lb/>
dru&#x0364;kkt wird, oder wenn man dem Gange die&#x017F;er Milch<lb/>
entgegen bla&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KEMPER. l. c. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
              <p>Man trift &#x017F;ie in eben die&#x017F;er Gegend paarwei&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. de valv. lymph.<lb/>
po&#x017F;t&#x017F;cript. c. 2. p. 9. f.</hi> 3. 4. im<lb/>
Pferde.</note> halb-<lb/>
mondenfo&#x0364;rmig an, &#x017F;ie kehren &#x017F;ich mit ihrem erhabnen<lb/>
Vorhange nach dem Darme, mit der hohlen Seite die-<lb/>
&#x017F;es Vorhanges nach dem Gekro&#x0364;&#x017F;e oder Bru&#x017F;tkanale, &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;er hohle Vorhang von dem Ru&#x0364;ckfalle des Chilus aus-<lb/>
einander gedehnt wird: er weicht dem Chilus, der vom<lb/>
Geda&#x0364;rme anko&#x0364;mmt aus, und legt &#x017F;ich an die Wa&#x0364;nde des<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es an. Sie &#x017F;ind &#x017F;o ha&#x0364;ufig <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Add. ic. DUVERNOY,<lb/><hi rendition="#g">NUCKII.</hi></hi> Unrichtig wenigere<lb/><hi rendition="#aq">GOTTSCHED. p.</hi> 63. im Hunde<lb/>
habe ich es ge&#x017F;ehen.</note>, und noch ha&#x0364;ufiger,<lb/>
als die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, indem kaum Ra&#x0364;ume von drei<lb/>
Linien gefunden werden, da keine Klappen wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Canicid. XI. n.</hi> 7.</note>.<lb/>
Sie bewachen daher die Stra&#x017F;&#x017F;e der Nahrungsmilch &#x017F;o ge-<lb/>
nau, daß weder der Chilus <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Canicid. XI. n.</hi> 8.</note>, noch das einge&#x017F;prizzte<lb/>
Quekk&#x017F;ilber, &#x017F;o leicht vom Bru&#x017F;tkanale gegen das Ge-<lb/>
da&#x0364;rme zuru&#x0364;kke &#x017F;inken kann.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0348] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. ſe vorruͤkken, und darinnen ſind ſie auch den Blutadern aͤhnlich. Sie enthalten ebenfalls, oder auch noch zahlreichere Klappen (a*), die man oft ſchon mit dem bloſſen Auge (b) wahrnehmen kann: wenn ſie ſich aber nicht, wie es nicht ſelten geſchicht, von ſelbſten zeigen wollen (c), ſo entdekkt ſie doch (d) die angelegte Unterbindung, von der ſie ſich in die Hoͤhe heben, und deutliche Knoten machen. Sie ſchwellen auch auf, wenn der Chilus ruͤkkwerts ge- druͤkkt wird, oder wenn man dem Gange dieſer Milch entgegen blaͤſet (e). Man trift ſie in eben dieſer Gegend paarweiſe (f) halb- mondenfoͤrmig an, ſie kehren ſich mit ihrem erhabnen Vorhange nach dem Darme, mit der hohlen Seite die- ſes Vorhanges nach dem Gekroͤſe oder Bruſtkanale, ſo daß dieſer hohle Vorhang von dem Ruͤckfalle des Chilus aus- einander gedehnt wird: er weicht dem Chilus, der vom Gedaͤrme ankoͤmmt aus, und legt ſich an die Waͤnde des Gefaͤſſes an. Sie ſind ſo haͤufig (g), und noch haͤufiger, als die Flieswaſſergefaͤſſe, indem kaum Raͤume von drei Linien gefunden werden, da keine Klappen waͤren (h). Sie bewachen daher die Straſſe der Nahrungsmilch ſo ge- nau, daß weder der Chilus (i), noch das eingeſprizzte Quekkſilber, ſo leicht vom Bruſtkanale gegen das Ge- daͤrme zuruͤkke ſinken kann. Sie (a*) RUYSCH. de valv. lymph. poſtſer. c. 2. p. 9. 10. 11. DUVER- NOI im Kupfer MONROO vaſ. lymph. p. 15. und im Kupfer. (b) NUCK. adenogr. f. 9. MORGAGNUS ſahe im Mohren Knoͤtchen ſed. et cauſ. morb. I. p. 41. ſiehe die Figuren des DU- VERNOY et DRELINCOURT. ca- nicid. _ ner den ASELLIUS. CHESELDENIUS. ich ſelbſt habe es oft geſehen. (c) HEISTER. im Kupfer 13. n. 14. (d) Le NOBLE p. 20. WHAR- TON. p. 52. DRELINCOURT. canicid. XI. HEISTER. not. 14. (e) KEMPER. l. c. p. 11. (f) RUYSCH. de valv. lymph. poſtſcript. c. 2. p. 9. f. 3. 4. im Pferde. (g) Add. ic. DUVERNOY, NUCKII. Unrichtig wenigere GOTTSCHED. p. 63. im Hunde habe ich es geſehen. (h) Canicid. XI. n. 7. (i) Canicid. XI. n. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/348
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/348>, abgerufen am 29.03.2024.