Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milchgefässe. XXV. Buch.

Aus dem von uns beschriebenen Milchsäkkchen(i)
am dünnen Gedärme, läuft ein einziges Milchgefäschen
weiter fort. Jm dikken Gedärme, dem es an Flokken
und Milchsäkkchen fehlt, weis man noch nicht recht, wie
die Milchgefässe entstehen. Man findet sie im ganzen
Gedärme (k) auch da, wo dasselbe vom Gekröse am wei-
testen abliegt, ebenfalls.

Ein dergleichen Gefäschen gehet aus dem dritten Fa-
dengewebe, nachdem es die Nervenhaut durchbohrt,
durch das zweite Fadengewebe (l); es durchbohrt die
Muskelhaut, und läßt sich nach bessern Versuchen bereits
mit Klappen in dem ersten Fadengewebe sehen (m). Jch
habe es auch längst dem Gedärme laufen gesehen.

Es laufen aber aus jedwedem Darmkreise zwo Rei-
hen von Gefässen (n), die überhaupt wie rothe Gefässe be-
schaffen sind; sie machen nämlich eine vordere und hin-
tere Reihe aus, und es streichen die beiden Reihen ge-
rade und beysammen durch das Gekröse hindurch (o).
Bisweilen sind diese Gefässe Begleiter der rothen Ge-
fässe, sie können zwiefach auf ein einziges Gefässe gerech-
net werden: bisweilen bewegen sie sich einzeln. Sie sind
viel zahlreicher, als die rothen Gefässe (p), und laufen
allmälich in Stämme zusammen (q), unter sehr spizzen
Winkeln (r), werfen Jnseln auf (s), und verästeln sich

auch
(i) [Spaltenumbruch] LIEBERKUHN. n. 2. p. 3.
LOESECKE physiol. p.
53. ent-
springen von der zottigen Haut,
schon SANTORIN. p. 171. WINS-
LOW n.
214.
(k) MORGAGN Adv II. p 92.
CHESELD. tab. HEISTER.
t. 2. f.
8.
(l) EVERTZE organ. chil. t. I.
(m) DUVERNOI Comm. Ac.
Petrop. T. I. t. 2. p. 276. f. 1. LIE-
BERKUHN n.
2. Solches leug-
nete J. H. PAULI anat. Bils. anat.
(n) EULER. de mesenter. n.
[Spaltenumbruch] 12. 13. DRELINCOURT. I. c. n.
12 p. 698. WINSLOW. n. 215.
DOVERNOI Comm. Bonon. Pe-
trop. I. p.
271. und in t. 2. CHE-
SELDEN. l. c. SCHRADER. l. c.
(o) MORGAGN. Adv. III. p.
48. Kupfer. CHESELDEN. HEI-
STER.
(p) LIEBERKUHN. n. 2.
(q) CHESELDEN. LEPROT-
TUS, HEISTER.
(r) BOERHAAVE, CHESEL-
DEN HEISTER.
(s) HEISTER. &c.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.

Aus dem von uns beſchriebenen Milchſaͤkkchen(i)
am duͤnnen Gedaͤrme, laͤuft ein einziges Milchgefaͤschen
weiter fort. Jm dikken Gedaͤrme, dem es an Flokken
und Milchſaͤkkchen fehlt, weis man noch nicht recht, wie
die Milchgefaͤſſe entſtehen. Man findet ſie im ganzen
Gedaͤrme (k) auch da, wo daſſelbe vom Gekroͤſe am wei-
teſten abliegt, ebenfalls.

Ein dergleichen Gefaͤschen gehet aus dem dritten Fa-
dengewebe, nachdem es die Nervenhaut durchbohrt,
durch das zweite Fadengewebe (l); es durchbohrt die
Muſkelhaut, und laͤßt ſich nach beſſern Verſuchen bereits
mit Klappen in dem erſten Fadengewebe ſehen (m). Jch
habe es auch laͤngſt dem Gedaͤrme laufen geſehen.

Es laufen aber aus jedwedem Darmkreiſe zwo Rei-
hen von Gefaͤſſen (n), die uͤberhaupt wie rothe Gefaͤſſe be-
ſchaffen ſind; ſie machen naͤmlich eine vordere und hin-
tere Reihe aus, und es ſtreichen die beiden Reihen ge-
rade und beyſammen durch das Gekroͤſe hindurch (o).
Bisweilen ſind dieſe Gefaͤſſe Begleiter der rothen Ge-
faͤſſe, ſie koͤnnen zwiefach auf ein einziges Gefaͤſſe gerech-
net werden: bisweilen bewegen ſie ſich einzeln. Sie ſind
viel zahlreicher, als die rothen Gefaͤſſe (p), und laufen
allmaͤlich in Staͤmme zuſammen (q), unter ſehr ſpizzen
Winkeln (r), werfen Jnſeln auf (s), und veraͤſteln ſich

auch
(i) [Spaltenumbruch] LIEBERKUHN. n. 2. p. 3.
LOESECKE phyſiol. p.
53. ent-
ſpringen von der zottigen Haut,
ſchon SANTORIN. p. 171. WINS-
LOW n.
214.
(k) MORGAGN Adv II. p 92.
CHESELD. tab. HEISTER.
t. 2. f.
8.
(l) EVERTZE organ. chil. t. I.
(m) DUVERNOI Comm. Ac.
Petrop. T. I. t. 2. p. 276. f. 1. LIE-
BERKUHN n.
2. Solches leug-
nete J. H. PAULI anat. Bilſ. anat.
(n) EULER. de meſenter. n.
[Spaltenumbruch] 12. 13. DRELINCOURT. I. c. n.
12 p. 698. WINSLOW. n. 215.
DOVERNOI Comm. Bonon. Pe-
trop. I. p.
271. und in t. 2. CHE-
SELDEN. l. c. SCHRADER. l. c.
(o) MORGAGN. Adv. III. p.
48. Kupfer. CHESELDEN. HEI-
STER.
(p) LIEBERKUHN. n. 2.
(q) CHESELDEN. LEPROT-
TUS, HEISTER.
(r) BOERHAAVE, CHESEL-
DEN HEISTER.
(s) HEISTER. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0346" n="310"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Aus dem von uns be&#x017F;chriebenen Milch&#x017F;a&#x0364;kkchen<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN. n. 2. p. 3.<lb/>
LOESECKE phy&#x017F;iol. p.</hi> 53. ent-<lb/>
&#x017F;pringen von der zottigen Haut,<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq">SANTORIN. p. 171. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 214.</note><lb/>
am du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme, la&#x0364;uft ein einziges Milchgefa&#x0364;schen<lb/>
weiter fort. Jm dikken Geda&#x0364;rme, dem es an Flokken<lb/>
und Milch&#x017F;a&#x0364;kkchen fehlt, weis man noch nicht recht, wie<lb/>
die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen. Man findet &#x017F;ie im ganzen<lb/>
Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MORGAGN Adv II. p 92.<lb/><hi rendition="#g">CHESELD.</hi> tab. <hi rendition="#g">HEISTER.</hi><lb/>
t. 2. f.</hi> 8.</note> auch da, wo da&#x017F;&#x017F;elbe vom Gekro&#x0364;&#x017F;e am wei-<lb/>
te&#x017F;ten abliegt, ebenfalls.</p><lb/>
              <p>Ein dergleichen Gefa&#x0364;schen gehet aus dem dritten Fa-<lb/>
dengewebe, nachdem es die Nervenhaut durchbohrt,<lb/>
durch das zweite Fadengewebe <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">EVERTZE organ. chil. t. I.</hi></note>; es durchbohrt die<lb/>
Mu&#x017F;kelhaut, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich nach be&#x017F;&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen bereits<lb/>
mit Klappen in dem er&#x017F;ten Fadengewebe &#x017F;ehen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">DUVERNOI Comm. Ac.<lb/>
Petrop. T. I. t. 2. p. 276. f. 1. LIE-<lb/>
BERKUHN n.</hi> 2. Solches leug-<lb/>
nete <hi rendition="#aq">J. H. PAULI anat. Bil&#x017F;. anat.</hi></note>. Jch<lb/>
habe es auch la&#x0364;ng&#x017F;t dem Geda&#x0364;rme laufen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Es laufen aber aus jedwedem Darmkrei&#x017F;e zwo Rei-<lb/>
hen von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EULER.</hi> de me&#x017F;enter. n.<lb/><cb/>
12. 13. DRELINCOURT. I. c. n.<lb/>
12 p. 698. WINSLOW. n. 215.<lb/>
DOVERNOI Comm. Bonon. Pe-<lb/>
trop. I. p.</hi> 271. und <hi rendition="#aq">in t. 2. CHE-<lb/>
SELDEN. l. c. SCHRADER. l. c.</hi></note>, die u&#x0364;berhaupt wie rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ind; &#x017F;ie machen na&#x0364;mlich eine vordere und hin-<lb/>
tere Reihe aus, und es &#x017F;treichen die beiden Reihen ge-<lb/>
rade und bey&#x017F;ammen durch das Gekro&#x0364;&#x017F;e hindurch <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. III. p.</hi><lb/>
48. Kupfer. <hi rendition="#aq">CHESELDEN. HEI-<lb/>
STER.</hi></note>.<lb/>
Bisweilen &#x017F;ind die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Begleiter der rothen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen zwiefach auf ein einziges Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gerech-<lb/>
net werden: bisweilen bewegen &#x017F;ie &#x017F;ich einzeln. Sie &#x017F;ind<lb/>
viel zahlreicher, als die rothen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN. n.</hi> 2.</note>, und laufen<lb/>
allma&#x0364;lich in Sta&#x0364;mme zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN. LEPROT-<lb/>
TUS, HEISTER.</hi></note>, unter &#x017F;ehr &#x017F;pizzen<lb/>
Winkeln <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE, CHESEL-<lb/>
DEN HEISTER.</hi></note>, werfen Jn&#x017F;eln auf <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HEISTER. &amp;c.</hi></note>, und vera&#x0364;&#x017F;teln &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0346] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. Aus dem von uns beſchriebenen Milchſaͤkkchen (i) am duͤnnen Gedaͤrme, laͤuft ein einziges Milchgefaͤschen weiter fort. Jm dikken Gedaͤrme, dem es an Flokken und Milchſaͤkkchen fehlt, weis man noch nicht recht, wie die Milchgefaͤſſe entſtehen. Man findet ſie im ganzen Gedaͤrme (k) auch da, wo daſſelbe vom Gekroͤſe am wei- teſten abliegt, ebenfalls. Ein dergleichen Gefaͤschen gehet aus dem dritten Fa- dengewebe, nachdem es die Nervenhaut durchbohrt, durch das zweite Fadengewebe (l); es durchbohrt die Muſkelhaut, und laͤßt ſich nach beſſern Verſuchen bereits mit Klappen in dem erſten Fadengewebe ſehen (m). Jch habe es auch laͤngſt dem Gedaͤrme laufen geſehen. Es laufen aber aus jedwedem Darmkreiſe zwo Rei- hen von Gefaͤſſen (n), die uͤberhaupt wie rothe Gefaͤſſe be- ſchaffen ſind; ſie machen naͤmlich eine vordere und hin- tere Reihe aus, und es ſtreichen die beiden Reihen ge- rade und beyſammen durch das Gekroͤſe hindurch (o). Bisweilen ſind dieſe Gefaͤſſe Begleiter der rothen Ge- faͤſſe, ſie koͤnnen zwiefach auf ein einziges Gefaͤſſe gerech- net werden: bisweilen bewegen ſie ſich einzeln. Sie ſind viel zahlreicher, als die rothen Gefaͤſſe (p), und laufen allmaͤlich in Staͤmme zuſammen (q), unter ſehr ſpizzen Winkeln (r), werfen Jnſeln auf (s), und veraͤſteln ſich auch (i) LIEBERKUHN. n. 2. p. 3. LOESECKE phyſiol. p. 53. ent- ſpringen von der zottigen Haut, ſchon SANTORIN. p. 171. WINS- LOW n. 214. (k) MORGAGN Adv II. p 92. CHESELD. tab. HEISTER. t. 2. f. 8. (l) EVERTZE organ. chil. t. I. (m) DUVERNOI Comm. Ac. Petrop. T. I. t. 2. p. 276. f. 1. LIE- BERKUHN n. 2. Solches leug- nete J. H. PAULI anat. Bilſ. anat. (n) EULER. de meſenter. n. 12. 13. DRELINCOURT. I. c. n. 12 p. 698. WINSLOW. n. 215. DOVERNOI Comm. Bonon. Pe- trop. I. p. 271. und in t. 2. CHE- SELDEN. l. c. SCHRADER. l. c. (o) MORGAGN. Adv. III. p. 48. Kupfer. CHESELDEN. HEI- STER. (p) LIEBERKUHN. n. 2. (q) CHESELDEN. LEPROT- TUS, HEISTER. (r) BOERHAAVE, CHESEL- DEN HEISTER. (s) HEISTER. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/346
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/346>, abgerufen am 24.04.2024.