Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Zergliederung.
men laufen, und es läuft dieser Stamm, als ein Be-
gleiter neben der Gekröseschlag- und Blutader. Er ist
folglich grösser, als alle Nerven, er ist gar zu deutlich
von Milch aufgetrieben, und man konnte diesen Gang
ohnmöglich für einen Nerven ansehn, noch für ein leeres
Gefässe halten. Erasistrat ist der erste(a), der im
Bocke Gefässe voller Milch gefunden, da ihn aber das
Vorurtheil die Augen blendete, so glaubte er an ihnen
leere Schlagadern, seiner Hipotesie zum Besten gesehen
zu haben: man siehet indessen aus dem auf behaltenem
Versuche der Erasistratischen Aufsätze beym Galen,
daß er darinnen Milch gefunden, denn wir lesen daselbst,
daß er diese Gefässe voller Luft, und nachgehens voller
Milch gesehen (b).

Fast zu einerlei Zeit bemerkte Herophilus (c), ein
grosser Zergliederer, ebenfalls an jungen Thieren, daß
nährende Adern zu den Drüsen des Gekröses gehen, und
daselbst ein Ende nehmen.

Galen, ein nicht zu verachtender Autor in den Zer-
legungen lebender Thiere, übersahe diese Gefässe nicht
völlig (d): er gestehet aber, daß man wenigstens in den
Gefässen des Gekröses bey jungen Ziegenbökken Milch
antreffe [Spaltenumbruch] (d*).

Eustach zeichnet zwar keine Milchgefässe (e), ob man
sie gleich vor kurzem demselben zugeschrieben, denn die
gedoppelten, und abgebrochne Linien (f), welche er zeich-
net, sind rothe Gefässe von beiderlei Arten, die sich zwi-
schen den Falten des Gekröses verstecken; er hat aber
dennoch im Pferde den Brustkanal (g) gesehen, ob er

ihn
(a) [Spaltenumbruch] Apud GALENUM an. sang.
natur in arter. contin. c.
5.
(b) Admin. anat. L. VII. fin.
(c) Us. part. L. IV. c. 19.
(d) Daß Niemand diesen Ver-
such gesehen habe. Ebendas.
(d*) Num sanguinis natur. in
arter. contin. c.
5.
(e) Apologia p. 39. Rom. ed.
(f) T. XI. f. I.
(g) Ver sin. par. antigr. 13.

I. Abſchn. Die Zergliederung.
men laufen, und es laͤuft dieſer Stamm, als ein Be-
gleiter neben der Gekroͤſeſchlag- und Blutader. Er iſt
folglich groͤſſer, als alle Nerven, er iſt gar zu deutlich
von Milch aufgetrieben, und man konnte dieſen Gang
ohnmoͤglich fuͤr einen Nerven anſehn, noch fuͤr ein leeres
Gefaͤſſe halten. Eraſiſtrat iſt der erſte(a), der im
Bocke Gefaͤſſe voller Milch gefunden, da ihn aber das
Vorurtheil die Augen blendete, ſo glaubte er an ihnen
leere Schlagadern, ſeiner Hipoteſie zum Beſten geſehen
zu haben: man ſiehet indeſſen aus dem auf behaltenem
Verſuche der Eraſiſtratiſchen Aufſaͤtze beym Galen,
daß er darinnen Milch gefunden, denn wir leſen daſelbſt,
daß er dieſe Gefaͤſſe voller Luft, und nachgehens voller
Milch geſehen (b).

Faſt zu einerlei Zeit bemerkte Herophilus (c), ein
groſſer Zergliederer, ebenfalls an jungen Thieren, daß
naͤhrende Adern zu den Druͤſen des Gekroͤſes gehen, und
daſelbſt ein Ende nehmen.

Galen, ein nicht zu verachtender Autor in den Zer-
legungen lebender Thiere, uͤberſahe dieſe Gefaͤſſe nicht
voͤllig (d): er geſtehet aber, daß man wenigſtens in den
Gefaͤſſen des Gekroͤſes bey jungen Ziegenboͤkken Milch
antreffe [Spaltenumbruch] (d*).

Euſtach zeichnet zwar keine Milchgefaͤſſe (e), ob man
ſie gleich vor kurzem demſelben zugeſchrieben, denn die
gedoppelten, und abgebrochne Linien (f), welche er zeich-
net, ſind rothe Gefaͤſſe von beiderlei Arten, die ſich zwi-
ſchen den Falten des Gekroͤſes verſtecken; er hat aber
dennoch im Pferde den Bruſtkanal (g) geſehen, ob er

ihn
(a) [Spaltenumbruch] Apud GALENUM an. ſang.
natur in arter. contin. c.
5.
(b) Admin. anat. L. VII. fin.
(c) Uſ. part. L. IV. c. 19.
(d) Daß Niemand dieſen Ver-
ſuch geſehen habe. Ebendaſ.
(d*) Num ſanguinis natur. in
arter. contin. c.
5.
(e) Apologia p. 39. Rom. ed.
(f) T. XI. f. I.
(g) Ver ſin. par. antigr. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi></fw><lb/>
men laufen, und es la&#x0364;uft die&#x017F;er Stamm, als ein Be-<lb/>
gleiter neben der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlag- und Blutader. Er i&#x017F;t<lb/>
folglich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als alle Nerven, er i&#x017F;t gar zu deutlich<lb/>
von Milch aufgetrieben, und man konnte die&#x017F;en Gang<lb/>
ohnmo&#x0364;glich fu&#x0364;r einen Nerven an&#x017F;ehn, noch fu&#x0364;r ein leeres<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halten. <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;trat</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Apud GALENUM an. &#x017F;ang.<lb/>
natur in arter. contin. c.</hi> 5.</note>, der im<lb/>
Bocke Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voller Milch gefunden, da ihn aber das<lb/>
Vorurtheil die Augen blendete, &#x017F;o glaubte er an ihnen<lb/>
leere Schlagadern, &#x017F;einer Hipote&#x017F;ie zum Be&#x017F;ten ge&#x017F;ehen<lb/>
zu haben: man &#x017F;iehet inde&#x017F;&#x017F;en aus dem auf behaltenem<lb/>
Ver&#x017F;uche der <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;trati&#x017F;chen</hi> Auf&#x017F;a&#x0364;tze beym <hi rendition="#fr">Galen,</hi><lb/>
daß er darinnen Milch gefunden, denn wir le&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß er die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voller Luft, und nachgehens voller<lb/>
Milch ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Admin. anat. L. VII. fin.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t zu einerlei Zeit bemerkte <hi rendition="#fr">Herophilus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">U&#x017F;. part. L. IV. c.</hi> 19.</note>, ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Zergliederer, ebenfalls an jungen Thieren, daß<lb/>
na&#x0364;hrende Adern zu den Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es gehen, und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ein Ende nehmen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Galen,</hi> ein nicht zu verachtender Autor in den Zer-<lb/>
legungen lebender Thiere, u&#x0364;ber&#x017F;ahe die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(d)">Daß Niemand die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uch ge&#x017F;ehen habe. Ebenda&#x017F;.</note>: er ge&#x017F;tehet aber, daß man wenig&#x017F;tens in den<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es bey jungen Ziegenbo&#x0364;kken Milch<lb/>
antreffe <cb/>
<note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">Num &#x017F;anguinis natur. in<lb/>
arter. contin. c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> zeichnet zwar keine Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Apologia p. 39. Rom. ed.</hi></note>, ob man<lb/>
&#x017F;ie gleich vor kurzem dem&#x017F;elben zuge&#x017F;chrieben, denn die<lb/>
gedoppelten, und abgebrochne Linien <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">T. XI. f. I.</hi></note>, welche er zeich-<lb/>
net, &#x017F;ind rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von beiderlei Arten, die &#x017F;ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Falten des Gekro&#x0364;&#x017F;es ver&#x017F;tecken; er hat aber<lb/>
dennoch im Pferde den Bru&#x017F;tkanal <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ver &#x017F;in. par. antigr.</hi> 13.</note> ge&#x017F;ehen, ob er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0335] I. Abſchn. Die Zergliederung. men laufen, und es laͤuft dieſer Stamm, als ein Be- gleiter neben der Gekroͤſeſchlag- und Blutader. Er iſt folglich groͤſſer, als alle Nerven, er iſt gar zu deutlich von Milch aufgetrieben, und man konnte dieſen Gang ohnmoͤglich fuͤr einen Nerven anſehn, noch fuͤr ein leeres Gefaͤſſe halten. Eraſiſtrat iſt der erſte (a), der im Bocke Gefaͤſſe voller Milch gefunden, da ihn aber das Vorurtheil die Augen blendete, ſo glaubte er an ihnen leere Schlagadern, ſeiner Hipoteſie zum Beſten geſehen zu haben: man ſiehet indeſſen aus dem auf behaltenem Verſuche der Eraſiſtratiſchen Aufſaͤtze beym Galen, daß er darinnen Milch gefunden, denn wir leſen daſelbſt, daß er dieſe Gefaͤſſe voller Luft, und nachgehens voller Milch geſehen (b). Faſt zu einerlei Zeit bemerkte Herophilus (c), ein groſſer Zergliederer, ebenfalls an jungen Thieren, daß naͤhrende Adern zu den Druͤſen des Gekroͤſes gehen, und daſelbſt ein Ende nehmen. Galen, ein nicht zu verachtender Autor in den Zer- legungen lebender Thiere, uͤberſahe dieſe Gefaͤſſe nicht voͤllig (d): er geſtehet aber, daß man wenigſtens in den Gefaͤſſen des Gekroͤſes bey jungen Ziegenboͤkken Milch antreffe (d*). Euſtach zeichnet zwar keine Milchgefaͤſſe (e), ob man ſie gleich vor kurzem demſelben zugeſchrieben, denn die gedoppelten, und abgebrochne Linien (f), welche er zeich- net, ſind rothe Gefaͤſſe von beiderlei Arten, die ſich zwi- ſchen den Falten des Gekroͤſes verſtecken; er hat aber dennoch im Pferde den Bruſtkanal (g) geſehen, ob er ihn (a) Apud GALENUM an. ſang. natur in arter. contin. c. 5. (b) Admin. anat. L. VII. fin. (c) Uſ. part. L. IV. c. 19. (d) Daß Niemand dieſen Ver- ſuch geſehen habe. Ebendaſ. (d*) Num ſanguinis natur. in arter. contin. c. 5. (e) Apologia p. 39. Rom. ed. (f) T. XI. f. I. (g) Ver ſin. par. antigr. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/335
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/335>, abgerufen am 19.04.2024.