Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
Adern plözzlich, so verursachen sie starke, auch wohl töd-
liche Verblutungen(q).

Dieses Uebel ist auch Frauenspersonen, die ihre mo-
natliche Reinigung haben, wenigstens in meinem Vater-
lande gemein, so wohl zur Zeit, wenn sie schwanger ge-
hen, als auch sonst, so wie im hohen Alter, nachdem
ihre monatliche Reinigung aufgehöret (s).

Die güldne Ader ist eine sehr gemeine Sache bei
Mannspersonen, in gewissen Ländern, als in Jtalien (t),
Spanien (u), sie kömmt seltener in kalten Himmelsstri-
chen (w) vor.

Es stellt sich dergleichen Blutfluß oft wieder bei Per-
sonen ein, welche viel sizzen (x), nährende Speisen ge-
niessen(y), ein scharfes Blut, und einen harten Leib (z)
haben.

Die güldne Ader fliesset gemeiniglich (a) unordent-
lich. Jch will indessen nicht in Abrede seyn, daß es
Menschen gebe, bei denen sie ihre gewisse periodische Zei-
ten (b) hält.

(r)
(x)
Jhre
(q) [Spaltenumbruch] La METTRIE Oeuvr. part.
Obs. XI. ZACUT. prax. admir.
L. III. obs.
60. An der IOHAN-
NE
von AUSTRIA. ROLFINK.
p.
1032. von einer geöfneten Blut-
ader.
(s) HOECHSTETTER. l. c.
(t) GULICH p. 3.
(u) Auf Minorka CLEGHORN.
p. 70. PANAROL. GULICH.
ib.
die Erzherzoge von Oesterreich
hätten gemeiniglich die güldene
Ader. VALENTINUS WILLI.
(w) Keine in Liefland. KUP-
FER. volv. sang.
(x) STAHL güldene Ader. p.
100. SARPI.
(y) [Spaltenumbruch] STAHL. HOFMAN. Med.
Syst. T. V. c.
4.
(z) STAHL. p. 344. SARPI.
vira. p. 18. CLEGHORN. LE-
DRAN. Oper. p.
149.
(a) Es wären die äussern und
Mastdarmblutadern STAHL. gül-
dene Ader. p. 35. komme wieder
den 6. 8. 10 Tag, daure 14. 18.
Tage lang. ALBERTI.
(b) HAGEDORN Cent. II. n.
34. PETZOLD. obs. 51. Le MON-
NIER. LIBAV. oruent. cadav. p.

215. ob ich ihn gleich nicht zur
Hand habe. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obs. ann. 3. obs. 108. ann.
4. obs. 97. AMAT. Cent. V. Cur.
3. Comm. Lit. 1740. hebd.
34.
die innerlich wären mehr an ge-
wisse Zeiten gebunden. STAHL
l. c.
(r) Phil. trans. n. 280. SMEL-
LIE p. 148. WEDEL. de viis men-
sium. insolitis GORTER. chir.
p.
38.
(x) STAHL güldene Ader. p.
100. SARPI.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Adern ploͤzzlich, ſo verurſachen ſie ſtarke, auch wohl toͤd-
liche Verblutungen(q).

Dieſes Uebel iſt auch Frauensperſonen, die ihre mo-
natliche Reinigung haben, wenigſtens in meinem Vater-
lande gemein, ſo wohl zur Zeit, wenn ſie ſchwanger ge-
hen, als auch ſonſt, ſo wie im hohen Alter, nachdem
ihre monatliche Reinigung aufgehoͤret (s).

Die guͤldne Ader iſt eine ſehr gemeine Sache bei
Mannsperſonen, in gewiſſen Laͤndern, als in Jtalien (t),
Spanien (u), ſie koͤmmt ſeltener in kalten Himmelsſtri-
chen (w) vor.

Es ſtellt ſich dergleichen Blutfluß oft wieder bei Per-
ſonen ein, welche viel ſizzen (x), naͤhrende Speiſen ge-
nieſſen(y), ein ſcharfes Blut, und einen harten Leib (z)
haben.

Die guͤldne Ader flieſſet gemeiniglich (a) unordent-
lich. Jch will indeſſen nicht in Abrede ſeyn, daß es
Menſchen gebe, bei denen ſie ihre gewiſſe periodiſche Zei-
ten (b) haͤlt.

(r)
(x)
Jhre
(q) [Spaltenumbruch] La METTRIE Oeuvr. part.
Obſ. XI. ZACUT. prax. admir.
L. III. obſ.
60. An der IOHAN-
NE
von AUSTRIA. ROLFINK.
p.
1032. von einer geoͤfneten Blut-
ader.
(s) HOECHSTETTER. l. c.
(t) GULICH p. 3.
(u) Auf Minorka CLEGHORN.
p. 70. PANAROL. GULICH.
ib.
die Erzherzoge von Oeſterreich
haͤtten gemeiniglich die guͤldene
Ader. VALENTINUS WILLI.
(w) Keine in Liefland. KUP-
FER. volv. ſang.
(x) STAHL guͤldene Ader. p.
100. SARPI.
(y) [Spaltenumbruch] STAHL. HOFMAN. Med.
Syſt. T. V. c.
4.
(z) STAHL. p. 344. SARPI.
vira. p. 18. CLEGHORN. LE-
DRAN. Oper. p.
149.
(a) Es waͤren die aͤuſſern und
Maſtdarmblutadern STAHL. guͤl-
dene Ader. p. 35. komme wieder
den 6. 8. 10 Tag, daure 14. 18.
Tage lang. ALBERTI.
(b) HAGEDORN Cent. II. n.
34. PETZOLD. obſ. 51. Le MON-
NIER. LIBAV. oruent. cadav. p.

215. ob ich ihn gleich nicht zur
Hand habe. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obſ. ann. 3. obſ. 108. ann.
4. obſ. 97. AMAT. Cent. V. Cur.
3. Comm. Lit. 1740. hebd.
34.
die innerlich waͤren mehr an ge-
wiſſe Zeiten gebunden. STAHL
l. c.
(r) Phil. tranſ. n. 280. SMEL-
LIE p. 148. WEDEL. de viis men-
ſium. inſolitis GORTER. chir.
p.
38.
(x) STAHL guͤldene Ader. p.
100. SARPI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0326" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Adern plo&#x0364;zzlich, &#x017F;o verur&#x017F;achen &#x017F;ie &#x017F;tarke, auch wohl to&#x0364;d-<lb/>
liche Verblutungen<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">La METTRIE Oeuvr. part.<lb/>
Ob&#x017F;. XI. ZACUT. prax. admir.<lb/>
L. III. ob&#x017F;.</hi> 60. An der <hi rendition="#aq">IOHAN-<lb/>
NE</hi> von <hi rendition="#aq">AUSTRIA. ROLFINK.<lb/>
p.</hi> 1032. von einer geo&#x0364;fneten Blut-<lb/>
ader.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Uebel i&#x017F;t auch Frauensper&#x017F;onen, die ihre mo-<lb/>
natliche Reinigung haben, wenig&#x017F;tens in meinem Vater-<lb/>
lande gemein, &#x017F;o wohl zur Zeit, wenn &#x017F;ie &#x017F;chwanger ge-<lb/>
hen, als auch &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;o wie im hohen Alter, nachdem<lb/>
ihre monatliche Reinigung aufgeho&#x0364;ret <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HOECHSTETTER. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die gu&#x0364;ldne Ader i&#x017F;t eine &#x017F;ehr gemeine Sache bei<lb/>
Mannsper&#x017F;onen, in gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern, als in Jtalien <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">GULICH p.</hi> 3.</note>,<lb/>
Spanien <note place="foot" n="(u)">Auf Minorka <hi rendition="#aq">CLEGHORN.<lb/>
p. 70. <hi rendition="#g">PANAROL.</hi> GULICH.<lb/>
ib.</hi> die Erzherzoge von Oe&#x017F;terreich<lb/>
ha&#x0364;tten gemeiniglich die gu&#x0364;ldene<lb/>
Ader. <hi rendition="#aq">VALENTINUS WILLI.</hi></note>, &#x017F;ie ko&#x0364;mmt &#x017F;eltener in kalten Himmels&#x017F;tri-<lb/>
chen <note place="foot" n="(w)">Keine in Liefland. <hi rendition="#aq">KUP-<lb/>
FER. volv. &#x017F;ang.</hi></note> vor.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;tellt &#x017F;ich dergleichen Blutfluß oft wieder bei Per-<lb/>
&#x017F;onen ein, welche viel &#x017F;izzen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STAHL</hi> gu&#x0364;ldene Ader. <hi rendition="#aq">p.<lb/>
100. SARPI.</hi></note>, na&#x0364;hrende Spei&#x017F;en ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">STAHL. HOFMAN. Med.<lb/>
Sy&#x017F;t. T. V. c.</hi> 4.</note>, ein &#x017F;charfes Blut, und einen harten Leib <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">STAHL. p. 344. SARPI.<lb/>
vira. p. 18. <hi rendition="#g">CLEGHORN.</hi> LE-<lb/>
DRAN. Oper. p.</hi> 149.</note><lb/>
haben.</p><lb/>
              <p>Die gu&#x0364;ldne Ader flie&#x017F;&#x017F;et gemeiniglich <note place="foot" n="(a)">Es wa&#x0364;ren die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Ma&#x017F;tdarmblutadern <hi rendition="#aq">STAHL.</hi> gu&#x0364;l-<lb/>
dene Ader. <hi rendition="#aq">p.</hi> 35. komme wieder<lb/>
den 6. 8. 10 Tag, daure 14. 18.<lb/>
Tage lang. <hi rendition="#aq">ALBERTI.</hi></note> unordent-<lb/>
lich. Jch will inde&#x017F;&#x017F;en nicht in Abrede &#x017F;eyn, daß es<lb/>
Men&#x017F;chen gebe, bei denen &#x017F;ie ihre gewi&#x017F;&#x017F;e periodi&#x017F;che Zei-<lb/>
ten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HAGEDORN Cent. II. n.<lb/>
34. PETZOLD. ob&#x017F;. 51. Le MON-<lb/>
NIER. LIBAV. oruent. cadav. p.</hi><lb/>
215. ob ich ihn gleich nicht zur<lb/>
Hand habe. <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. I. ob&#x017F;. ann. 3. ob&#x017F;. 108. ann.<lb/>
4. ob&#x017F;. 97. AMAT. Cent. V. Cur.<lb/>
3. Comm. Lit. 1740. hebd.</hi> 34.<lb/>
die innerlich wa&#x0364;ren mehr an ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zeiten gebunden. <hi rendition="#aq">STAHL<lb/>
l. c.</hi></note> ha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 280. SMEL-<lb/>
LIE p. 148. WEDEL. de viis men-<lb/>
&#x017F;ium. in&#x017F;olitis <hi rendition="#g">GORTER.</hi> chir.<lb/>
p.</hi> 38.</note><lb/>
              <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STAHL</hi> gu&#x0364;ldene Ader. <hi rendition="#aq">p.<lb/>
100. SARPI.</hi></note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0326] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Adern ploͤzzlich, ſo verurſachen ſie ſtarke, auch wohl toͤd- liche Verblutungen (q). Dieſes Uebel iſt auch Frauensperſonen, die ihre mo- natliche Reinigung haben, wenigſtens in meinem Vater- lande gemein, ſo wohl zur Zeit, wenn ſie ſchwanger ge- hen, als auch ſonſt, ſo wie im hohen Alter, nachdem ihre monatliche Reinigung aufgehoͤret (s). Die guͤldne Ader iſt eine ſehr gemeine Sache bei Mannsperſonen, in gewiſſen Laͤndern, als in Jtalien (t), Spanien (u), ſie koͤmmt ſeltener in kalten Himmelsſtri- chen (w) vor. Es ſtellt ſich dergleichen Blutfluß oft wieder bei Per- ſonen ein, welche viel ſizzen (x), naͤhrende Speiſen ge- nieſſen (y), ein ſcharfes Blut, und einen harten Leib (z) haben. Die guͤldne Ader flieſſet gemeiniglich (a) unordent- lich. Jch will indeſſen nicht in Abrede ſeyn, daß es Menſchen gebe, bei denen ſie ihre gewiſſe periodiſche Zei- ten (b) haͤlt. Jhre (r) (x) (q) La METTRIE Oeuvr. part. Obſ. XI. ZACUT. prax. admir. L. III. obſ. 60. An der IOHAN- NE von AUSTRIA. ROLFINK. p. 1032. von einer geoͤfneten Blut- ader. (s) HOECHSTETTER. l. c. (t) GULICH p. 3. (u) Auf Minorka CLEGHORN. p. 70. PANAROL. GULICH. ib. die Erzherzoge von Oeſterreich haͤtten gemeiniglich die guͤldene Ader. VALENTINUS WILLI. (w) Keine in Liefland. KUP- FER. volv. ſang. (x) STAHL guͤldene Ader. p. 100. SARPI. (y) STAHL. HOFMAN. Med. Syſt. T. V. c. 4. (z) STAHL. p. 344. SARPI. vira. p. 18. CLEGHORN. LE- DRAN. Oper. p. 149. (a) Es waͤren die aͤuſſern und Maſtdarmblutadern STAHL. guͤl- dene Ader. p. 35. komme wieder den 6. 8. 10 Tag, daure 14. 18. Tage lang. ALBERTI. (b) HAGEDORN Cent. II. n. 34. PETZOLD. obſ. 51. Le MON- NIER. LIBAV. oruent. cadav. p. 215. ob ich ihn gleich nicht zur Hand habe. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. obſ. ann. 3. obſ. 108. ann. 4. obſ. 97. AMAT. Cent. V. Cur. 3. Comm. Lit. 1740. hebd. 34. die innerlich waͤren mehr an ge- wiſſe Zeiten gebunden. STAHL l. c. (r) Phil. tranſ. n. 280. SMEL- LIE p. 148. WEDEL. de viis men- ſium. inſolitis GORTER. chir. p. 38. (x) STAHL guͤldene Ader. p. 100. SARPI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/326
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/326>, abgerufen am 28.03.2024.