Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
sagt haben, nämlich daß die Muskeln des Unterleibes
das gesammte Darmfell sehr pressen(a), wie man bei der
Geburt sieht, und sie thun auch dieses in der Ausleerung
des Gedärms, wenn der zu harte Koth einen beschwer-
lichen Durchgang vor sich findet. Der ausgetretene
Mastdarm wird bei jedweden Einathmen auswerts vor-
getrieben (a*), und es zog sich der Darm in einem Ne-
benhintern wechselweise bis auf eine Viertheilelle aus,
und wieder ein (a**).

Jch rechne indessen doch nicht diejenige Kraft, wel-
che den Koth durch das dikke Gedärm weiter treibt, zu
diesen Muskeln mit. Es regiert der Wille die Muskeln
des Unterleibes (b), eben dieser verursacht auch die peri-
staltische Bewegung, oder das Ausleeren durch den Hin-
tern nicht im geringsten, wofern er nicht von der zusam-
menziehenden Kraft der Fasern des dikken Gedärms dar-
innen unterstüzzt wird. Dessen Gedärme von dem Ge-
nusse gar zu fetter Speisen, oder von den ersten Anfäl-
len eines hizzigen Fiebers, gleichsam eingeschläfert sind,
der wir in der That gar zu sehr erfahren, wie wenig sein
Anstrengen zum Ausleeren der Därme vermag. Wenn
daher der Unterleib geöfnet, und diese Muskeln zerstö-
ret werden, so leeret sich der Koth aus(c), wie ich oft,
nebst andern vor mir gesehen. Jch habe die peristaltische
Bewegung der dikken Därme selbst, in Kazzen (d), Hun-
den (e), bei denen das dikke Gedärm sehr stark ist, auch
in Krautthieren, bei denen es weniger fleischig ist, als

im
(a) [Spaltenumbruch] Und folglich das Gedärme
selbst. PERQUET. diss. anat. J.
HAGUENOT Mem. de 1713.
p.
354.
(a*) DRELINCOURT. ca-
nicid. V.
(a**) Select. aeconom. I. n. 6.
(b) p. 67. &c.
(c) [Spaltenumbruch] FOELIX Exper. 6. Exper.
nostr. 367. 381. 388 410. WE-
PFER cicut. p.
251. 253.
(d) Exper. 360. 361. 391. 420.
WEPFER cicut. p.
209.
(e) WEPFER p. 199. Exper.
nostr.
355. 363. 367. 369.

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
ſagt haben, naͤmlich daß die Muſkeln des Unterleibes
das geſammte Darmfell ſehr preſſen(a), wie man bei der
Geburt ſieht, und ſie thun auch dieſes in der Ausleerung
des Gedaͤrms, wenn der zu harte Koth einen beſchwer-
lichen Durchgang vor ſich findet. Der ausgetretene
Maſtdarm wird bei jedweden Einathmen auswerts vor-
getrieben (a*), und es zog ſich der Darm in einem Ne-
benhintern wechſelweiſe bis auf eine Viertheilelle aus,
und wieder ein (a**).

Jch rechne indeſſen doch nicht diejenige Kraft, wel-
che den Koth durch das dikke Gedaͤrm weiter treibt, zu
dieſen Muſkeln mit. Es regiert der Wille die Muſkeln
des Unterleibes (b), eben dieſer verurſacht auch die peri-
ſtaltiſche Bewegung, oder das Ausleeren durch den Hin-
tern nicht im geringſten, wofern er nicht von der zuſam-
menziehenden Kraft der Faſern des dikken Gedaͤrms dar-
innen unterſtuͤzzt wird. Deſſen Gedaͤrme von dem Ge-
nuſſe gar zu fetter Speiſen, oder von den erſten Anfaͤl-
len eines hizzigen Fiebers, gleichſam eingeſchlaͤfert ſind,
der wir in der That gar zu ſehr erfahren, wie wenig ſein
Anſtrengen zum Ausleeren der Daͤrme vermag. Wenn
daher der Unterleib geoͤfnet, und dieſe Muſkeln zerſtoͤ-
ret werden, ſo leeret ſich der Koth aus(c), wie ich oft,
nebſt andern vor mir geſehen. Jch habe die periſtaltiſche
Bewegung der dikken Daͤrme ſelbſt, in Kazzen (d), Hun-
den (e), bei denen das dikke Gedaͤrm ſehr ſtark iſt, auch
in Krautthieren, bei denen es weniger fleiſchig iſt, als

im
(a) [Spaltenumbruch] Und folglich das Gedaͤrme
ſelbſt. PERQUET. diſſ. anat. J.
HAGUENOT Mém. de 1713.
p.
354.
(a*) DRELINCOURT. ca-
nicid. V.
(a**) Select. æconom. I. n. 6.
(b) p. 67. &c.
(c) [Spaltenumbruch] FOELIX Exper. 6. Exper.
noſtr. 367. 381. 388 410. WE-
PFER cicut. p.
251. 253.
(d) Exper. 360. 361. 391. 420.
WEPFER cicut. p.
209.
(e) WEPFER p. 199. Exper.
noſtr.
355. 363. 367. 369.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0307" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agt haben, na&#x0364;mlich daß die Mu&#x017F;keln des Unterleibes<lb/>
das ge&#x017F;ammte Darmfell &#x017F;ehr pre&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Und folglich das Geda&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">PERQUET. di&#x017F;&#x017F;. anat. J.<lb/><hi rendition="#g">HAGUENOT</hi> Mém. de 1713.<lb/>
p.</hi> 354.</note>, wie man bei der<lb/>
Geburt &#x017F;ieht, und &#x017F;ie thun auch die&#x017F;es in der Ausleerung<lb/>
des Geda&#x0364;rms, wenn der zu harte Koth einen be&#x017F;chwer-<lb/>
lichen Durchgang vor &#x017F;ich findet. Der ausgetretene<lb/>
Ma&#x017F;tdarm wird bei jedweden Einathmen auswerts vor-<lb/>
getrieben <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DRELINCOURT.</hi> ca-<lb/>
nicid. V.</hi></note>, und es zog &#x017F;ich der Darm in einem Ne-<lb/>
benhintern wech&#x017F;elwei&#x017F;e bis auf eine Viertheilelle aus,<lb/>
und wieder ein <note place="foot" n="(a**)"><hi rendition="#aq">Select. æconom. I. n.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch rechne inde&#x017F;&#x017F;en doch nicht diejenige Kraft, wel-<lb/>
che den Koth durch das dikke Geda&#x0364;rm weiter treibt, zu<lb/>
die&#x017F;en Mu&#x017F;keln mit. Es regiert der Wille die Mu&#x017F;keln<lb/>
des Unterleibes <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p. 67. &amp;c.</hi></note>, eben die&#x017F;er verur&#x017F;acht auch die peri-<lb/>
&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung, oder das Ausleeren durch den Hin-<lb/>
tern nicht im gering&#x017F;ten, wofern er nicht von der zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden Kraft der Fa&#x017F;ern des dikken Geda&#x0364;rms dar-<lb/>
innen unter&#x017F;tu&#x0364;zzt wird. De&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;rme von dem Ge-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e gar zu fetter Spei&#x017F;en, oder von den er&#x017F;ten Anfa&#x0364;l-<lb/>
len eines hizzigen Fiebers, gleich&#x017F;am einge&#x017F;chla&#x0364;fert &#x017F;ind,<lb/>
der wir in der That gar zu &#x017F;ehr erfahren, wie wenig &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;trengen zum Ausleeren der Da&#x0364;rme vermag. Wenn<lb/>
daher der Unterleib geo&#x0364;fnet, und die&#x017F;e Mu&#x017F;keln zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ret werden, &#x017F;o leeret &#x017F;ich der Koth aus<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">FOELIX Exper. 6. Exper.<lb/>
no&#x017F;tr. 367. 381. 388 410. WE-<lb/>
PFER cicut. p.</hi> 251. 253.</note>, wie ich oft,<lb/>
neb&#x017F;t andern vor mir ge&#x017F;ehen. Jch habe die peri&#x017F;talti&#x017F;che<lb/>
Bewegung der dikken Da&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t, in Kazzen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Exper. 360. 361. 391. 420.<lb/>
WEPFER cicut. p.</hi> 209.</note>, Hun-<lb/>
den <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WEPFER p. 199. Exper.<lb/>
no&#x017F;tr.</hi> 355. 363. 367. 369.</note>, bei denen das dikke Geda&#x0364;rm &#x017F;ehr &#x017F;tark i&#x017F;t, auch<lb/>
in Krautthieren, bei denen es weniger flei&#x017F;chig i&#x017F;t, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0307] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. ſagt haben, naͤmlich daß die Muſkeln des Unterleibes das geſammte Darmfell ſehr preſſen (a), wie man bei der Geburt ſieht, und ſie thun auch dieſes in der Ausleerung des Gedaͤrms, wenn der zu harte Koth einen beſchwer- lichen Durchgang vor ſich findet. Der ausgetretene Maſtdarm wird bei jedweden Einathmen auswerts vor- getrieben (a*), und es zog ſich der Darm in einem Ne- benhintern wechſelweiſe bis auf eine Viertheilelle aus, und wieder ein (a**). Jch rechne indeſſen doch nicht diejenige Kraft, wel- che den Koth durch das dikke Gedaͤrm weiter treibt, zu dieſen Muſkeln mit. Es regiert der Wille die Muſkeln des Unterleibes (b), eben dieſer verurſacht auch die peri- ſtaltiſche Bewegung, oder das Ausleeren durch den Hin- tern nicht im geringſten, wofern er nicht von der zuſam- menziehenden Kraft der Faſern des dikken Gedaͤrms dar- innen unterſtuͤzzt wird. Deſſen Gedaͤrme von dem Ge- nuſſe gar zu fetter Speiſen, oder von den erſten Anfaͤl- len eines hizzigen Fiebers, gleichſam eingeſchlaͤfert ſind, der wir in der That gar zu ſehr erfahren, wie wenig ſein Anſtrengen zum Ausleeren der Daͤrme vermag. Wenn daher der Unterleib geoͤfnet, und dieſe Muſkeln zerſtoͤ- ret werden, ſo leeret ſich der Koth aus (c), wie ich oft, nebſt andern vor mir geſehen. Jch habe die periſtaltiſche Bewegung der dikken Daͤrme ſelbſt, in Kazzen (d), Hun- den (e), bei denen das dikke Gedaͤrm ſehr ſtark iſt, auch in Krautthieren, bei denen es weniger fleiſchig iſt, als im (a) Und folglich das Gedaͤrme ſelbſt. PERQUET. diſſ. anat. J. HAGUENOT Mém. de 1713. p. 354. (a*) DRELINCOURT. ca- nicid. V. (a**) Select. æconom. I. n. 6. (b) p. 67. &c. (c) FOELIX Exper. 6. Exper. noſtr. 367. 381. 388 410. WE- PFER cicut. p. 251. 253. (d) Exper. 360. 361. 391. 420. WEPFER cicut. p. 209. (e) WEPFER p. 199. Exper. noſtr. 355. 363. 367. 369.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/307
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/307>, abgerufen am 24.04.2024.