Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
andern Wegen, wie solches die Versuche, die man mit der
Nahrungsmilch verglichen, oder anderswo vorgetragen,
erweisen. Es ist auch nicht der garstige Gestank des Ko-
thes im Chilo übrig, da doch das ausgedrückte Wasser des
Kothes nothwendig in die Milchgefässe eingesogen wer-
den muß, indem der Koth, der fast ein flüßiger Schleim
war, oft zu einer sehr ansehnlichen Dicke erhärtet. Un-
sere und die merianischen Erfahrungen schliessen die
einsaugende Blutäderchen, eben so wenig aus(b). Oft
gehen ganze Klistire nicht wieder durch den Hintern weg,
und folglich müssen sie resorbirt worden seyn (c).

Man kann sich aber vorstellen, daß Theilchen von
allerlei Art auf diesem Wege resorbirt werden.

Das Gift des Opii gelangt aus Opiumklistiren ins
Blut, und bringt die gewöhnliche Schläfrigkeit (d) her-
vor: so wie Weinklistire berauschen (e), welches auch der
kampforirte Weingeist thut (f). Von Bilsenkraute ent-
stand im Klistire eine Verwirrung der Sinne (g), und
von einem Tabaksklistire erfolgte der Tod (g*).

Klistire von Terpentin geben dem Urin einen Veil-
chengeruch (h).

Die
(b) [Spaltenumbruch] p. 47. 69 167.
(c) GORTER. de siti p. 17.
FANTON. anat. p.
92.
(d) SMELLIE cafes. p. 298.
Cl. vir LORRY Journ. de med.
I. p. 77. Phil. trans. n. 37. VIRI-
DET bon syle p.
671. Schlafsucht.
SALMUTH. II. p. 97. Lähmungen
der Glieder. LORRY Schlagfluß.
GATENARIA p. 137. Gefährliche
Zufälle. TRALLES de opio p. 208.
Von Resorbirung der Säfte. Daß
der Saft, der ins Blut zurükke
geht, stiukend sey, läßt sich aus
dem Kothe, der nicht stinkt, schlies-
sen, und der bei einer sehr langen
Verstopfung des Leibes, nach einer
Schlafsucht, ausgeführt wurde;
siehe die Beschreibung der Stol-
wizzischen Krankheit. Die Wirk-
[Spaltenumbruch] samkeit der, mit der Kraft der Pe-
ruvianischen Rinde versehenem Kli-
stire in Fiebern, bestätigt der be-
rühmte DONALD, MONRO,
ALEX. F. of milit. hospit.
Vor
kurzem behauptete ROYER in lettre
sur le parallel
u. s. f. er habe auch
die Venusseuche durch tüchtige Kli-
stire geheilet.
(e) BOYLE poros. corp. p. 22.
RHOD. Cent. I. obs 38. Phil. trans.
l. c. COMBALUSIER obs. sur la
Colique p. 17. SANTORIN.
p.
125.
(f) Mem. de l'Acad. 1700.
obs.
3.
(g) DIOSCORIDES.
(g*) Act. Helvet. Vol. V. p. 330.
(h) GUIDET. diss. p. 116.
R 5

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
andern Wegen, wie ſolches die Verſuche, die man mit der
Nahrungsmilch verglichen, oder anderswo vorgetragen,
erweiſen. Es iſt auch nicht der garſtige Geſtank des Ko-
thes im Chilo uͤbrig, da doch das ausgedruͤckte Waſſer des
Kothes nothwendig in die Milchgefaͤſſe eingeſogen wer-
den muß, indem der Koth, der faſt ein fluͤßiger Schleim
war, oft zu einer ſehr anſehnlichen Dicke erhaͤrtet. Un-
ſere und die merianiſchen Erfahrungen ſchlieſſen die
einſaugende Blutaͤderchen, eben ſo wenig aus(b). Oft
gehen ganze Kliſtire nicht wieder durch den Hintern weg,
und folglich muͤſſen ſie reſorbirt worden ſeyn (c).

Man kann ſich aber vorſtellen, daß Theilchen von
allerlei Art auf dieſem Wege reſorbirt werden.

Das Gift des Opii gelangt aus Opiumkliſtiren ins
Blut, und bringt die gewoͤhnliche Schlaͤfrigkeit (d) her-
vor: ſo wie Weinkliſtire berauſchen (e), welches auch der
kampforirte Weingeiſt thut (f). Von Bilſenkraute ent-
ſtand im Kliſtire eine Verwirrung der Sinne (g), und
von einem Tabakskliſtire erfolgte der Tod (g*).

Kliſtire von Terpentin geben dem Urin einen Veil-
chengeruch (h).

Die
(b) [Spaltenumbruch] p. 47. 69 167.
(c) GORTER. de ſiti p. 17.
FANTON. anat. p.
92.
(d) SMELLIE cafeſ. p. 298.
Cl. vir LORRY Journ. de med.
I. p. 77. Phil. tranſ. n. 37. VIRI-
DET bon ſyle p.
671. Schlafſucht.
SALMUTH. II. p. 97. Laͤhmungen
der Glieder. LORRY Schlagfluß.
GATENARIA p. 137. Gefaͤhrliche
Zufaͤlle. TRALLES de opio p. 208.
Von Reſorbirung der Saͤfte. Daß
der Saft, der ins Blut zuruͤkke
geht, ſtiukend ſey, laͤßt ſich aus
dem Kothe, der nicht ſtinkt, ſchlieſ-
ſen, und der bei einer ſehr langen
Verſtopfung des Leibes, nach einer
Schlafſucht, ausgefuͤhrt wurde;
ſiehe die Beſchreibung der Stol-
wizziſchen Krankheit. Die Wirk-
[Spaltenumbruch] ſamkeit der, mit der Kraft der Pe-
ruvianiſchen Rinde verſehenem Kli-
ſtire in Fiebern, beſtaͤtigt der be-
ruͤhmte DONALD, MONRO,
ALEX. F. of milit. hoſpit.
Vor
kurzem behauptete ROYER in lettre
ſur le parallel
u. ſ. f. er habe auch
die Venusſeuche durch tuͤchtige Kli-
ſtire geheilet.
(e) BOYLE poroſ. corp. p. 22.
RHOD. Cent. I. obſ 38. Phil. tranſ.
l. c. COMBALUSIER obſ. ſur la
Colique p. 17. SANTORIN.
p.
125.
(f) Mém. de l’Acad. 1700.
obſ.
3.
(g) DIOSCORIDES.
(g*) Act. Helvet. Vol. V. p. 330.
(h) GUIDET. diſſ. p. 116.
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
andern Wegen, wie &#x017F;olches die Ver&#x017F;uche, die man mit der<lb/>
Nahrungsmilch verglichen, oder anderswo vorgetragen,<lb/>
erwei&#x017F;en. Es i&#x017F;t auch nicht der gar&#x017F;tige Ge&#x017F;tank des Ko-<lb/>
thes im Chilo u&#x0364;brig, da doch das ausgedru&#x0364;ckte Wa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Kothes nothwendig in die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einge&#x017F;ogen wer-<lb/>
den muß, indem der Koth, der fa&#x017F;t ein flu&#x0364;ßiger Schleim<lb/>
war, oft zu einer &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen Dicke erha&#x0364;rtet. Un-<lb/>
&#x017F;ere und die <hi rendition="#fr">meriani&#x017F;chen</hi> Erfahrungen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
ein&#x017F;augende Bluta&#x0364;derchen, eben &#x017F;o wenig aus<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 47. 69 167.</note>. Oft<lb/>
gehen ganze Kli&#x017F;tire nicht wieder durch den Hintern weg,<lb/>
und folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie re&#x017F;orbirt worden &#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER.</hi> de &#x017F;iti p. 17.<lb/>
FANTON. anat. p.</hi> 92.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich aber vor&#x017F;tellen, daß Theilchen von<lb/>
allerlei Art auf die&#x017F;em Wege re&#x017F;orbirt werden.</p><lb/>
              <p>Das Gift des Opii gelangt aus Opiumkli&#x017F;tiren ins<lb/>
Blut, und bringt die gewo&#x0364;hnliche Schla&#x0364;frigkeit <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMELLIE</hi> cafe&#x017F;. p. 298.<lb/>
Cl. vir <hi rendition="#g">LORRY</hi> Journ. de med.<lb/>
I. p. 77. Phil. tran&#x017F;. n. 37. VIRI-<lb/>
DET bon &#x017F;yle p.</hi> 671. Schlaf&#x017F;ucht.<lb/><hi rendition="#aq">SALMUTH. II. p.</hi> 97. La&#x0364;hmungen<lb/>
der Glieder. <hi rendition="#aq">LORRY</hi> Schlagfluß.<lb/><hi rendition="#aq">GATENARIA p.</hi> 137. Gefa&#x0364;hrliche<lb/>
Zufa&#x0364;lle. <hi rendition="#aq">TRALLES de opio p.</hi> 208.<lb/>
Von Re&#x017F;orbirung der Sa&#x0364;fte. Daß<lb/>
der Saft, der ins Blut zuru&#x0364;kke<lb/>
geht, &#x017F;tiukend &#x017F;ey, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus<lb/>
dem Kothe, der nicht &#x017F;tinkt, &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und der bei einer &#x017F;ehr langen<lb/>
Ver&#x017F;topfung des Leibes, nach einer<lb/>
Schlaf&#x017F;ucht, ausgefu&#x0364;hrt wurde;<lb/>
&#x017F;iehe die Be&#x017F;chreibung der Stol-<lb/>
wizzi&#x017F;chen Krankheit. Die Wirk-<lb/><cb/>
&#x017F;amkeit der, mit der Kraft der Pe-<lb/>
ruviani&#x017F;chen Rinde ver&#x017F;ehenem Kli-<lb/>
&#x017F;tire in Fiebern, be&#x017F;ta&#x0364;tigt der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DONALD, MONRO,</hi><lb/>
ALEX. F. of milit. ho&#x017F;pit.</hi> Vor<lb/>
kurzem behauptete <hi rendition="#aq">ROYER in lettre<lb/>
&#x017F;ur le parallel</hi> u. &#x017F;. f. er habe auch<lb/>
die Venus&#x017F;euche durch tu&#x0364;chtige Kli-<lb/>
&#x017F;tire geheilet.</note> her-<lb/>
vor: &#x017F;o wie Weinkli&#x017F;tire berau&#x017F;chen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BOYLE poro&#x017F;. corp. p. 22.<lb/>
RHOD. Cent. I. ob&#x017F; 38. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
l. c. COMBALUSIER ob&#x017F;. &#x017F;ur la<lb/>
Colique p. 17. <hi rendition="#g">SANTORIN.</hi><lb/>
p.</hi> 125.</note>, welches auch der<lb/>
kampforirte Weingei&#x017F;t thut <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1700.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 3.</note>. Von Bil&#x017F;enkraute ent-<lb/>
&#x017F;tand im Kli&#x017F;tire eine Verwirrung der Sinne <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">DIOSCORIDES.</hi></note>, und<lb/>
von einem Tabakskli&#x017F;tire erfolgte der Tod <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">Act. Helvet. Vol. V. p.</hi> 330.</note>.</p><lb/>
              <p>Kli&#x017F;tire von Terpentin geben dem Urin einen Veil-<lb/>
chengeruch <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">GUIDET. di&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0301] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. andern Wegen, wie ſolches die Verſuche, die man mit der Nahrungsmilch verglichen, oder anderswo vorgetragen, erweiſen. Es iſt auch nicht der garſtige Geſtank des Ko- thes im Chilo uͤbrig, da doch das ausgedruͤckte Waſſer des Kothes nothwendig in die Milchgefaͤſſe eingeſogen wer- den muß, indem der Koth, der faſt ein fluͤßiger Schleim war, oft zu einer ſehr anſehnlichen Dicke erhaͤrtet. Un- ſere und die merianiſchen Erfahrungen ſchlieſſen die einſaugende Blutaͤderchen, eben ſo wenig aus (b). Oft gehen ganze Kliſtire nicht wieder durch den Hintern weg, und folglich muͤſſen ſie reſorbirt worden ſeyn (c). Man kann ſich aber vorſtellen, daß Theilchen von allerlei Art auf dieſem Wege reſorbirt werden. Das Gift des Opii gelangt aus Opiumkliſtiren ins Blut, und bringt die gewoͤhnliche Schlaͤfrigkeit (d) her- vor: ſo wie Weinkliſtire berauſchen (e), welches auch der kampforirte Weingeiſt thut (f). Von Bilſenkraute ent- ſtand im Kliſtire eine Verwirrung der Sinne (g), und von einem Tabakskliſtire erfolgte der Tod (g*). Kliſtire von Terpentin geben dem Urin einen Veil- chengeruch (h). Die (b) p. 47. 69 167. (c) GORTER. de ſiti p. 17. FANTON. anat. p. 92. (d) SMELLIE cafeſ. p. 298. Cl. vir LORRY Journ. de med. I. p. 77. Phil. tranſ. n. 37. VIRI- DET bon ſyle p. 671. Schlafſucht. SALMUTH. II. p. 97. Laͤhmungen der Glieder. LORRY Schlagfluß. GATENARIA p. 137. Gefaͤhrliche Zufaͤlle. TRALLES de opio p. 208. Von Reſorbirung der Saͤfte. Daß der Saft, der ins Blut zuruͤkke geht, ſtiukend ſey, laͤßt ſich aus dem Kothe, der nicht ſtinkt, ſchlieſ- ſen, und der bei einer ſehr langen Verſtopfung des Leibes, nach einer Schlafſucht, ausgefuͤhrt wurde; ſiehe die Beſchreibung der Stol- wizziſchen Krankheit. Die Wirk- ſamkeit der, mit der Kraft der Pe- ruvianiſchen Rinde verſehenem Kli- ſtire in Fiebern, beſtaͤtigt der be- ruͤhmte DONALD, MONRO, ALEX. F. of milit. hoſpit. Vor kurzem behauptete ROYER in lettre ſur le parallel u. ſ. f. er habe auch die Venusſeuche durch tuͤchtige Kli- ſtire geheilet. (e) BOYLE poroſ. corp. p. 22. RHOD. Cent. I. obſ 38. Phil. tranſ. l. c. COMBALUSIER obſ. ſur la Colique p. 17. SANTORIN. p. 125. (f) Mém. de l’Acad. 1700. obſ. 3. (g) DIOSCORIDES. (g*) Act. Helvet. Vol. V. p. 330. (h) GUIDET. diſſ. p. 116. R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/301
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/301>, abgerufen am 28.03.2024.