Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Das dikke Gedärm.

Wenn sie sich mit einer dünnen Materie anfüllen,
so verwandeln sie sich in Flekken, wie Flohstiche(h), aber
sie sind deswegen keine Päkke von Gefässen (i).

Es giebt noch eine andre Art von kleinen Austiefun-
gen, welche ich niemals mit Augen gesehen, und die wie
gemeine Holgänge sind, in die sich viele kleine Bläschen
öffnen (k). Es sind dieses entweder die kleinen Ruy-
schischen
Oefnungen, oder die einsame Drüsen (l), oder
die blinde Fächer zwischen denen Klappen (m).

Daß sich eine Menge Schleim (m*) im Mastdarme
sammle, und entstehe, kann man auch schon aus den (n)
Polipusgewächsen urtheilen, welche man durch den Hin-
tern fortgehen gesehen. Es waren solches ein verhärte-
ter Schleim, der feste geworden zu seyn schien (o). Viel-
leicht ist dieses die fortgegangene, Handbreite, abgegan-
gene Rinde gewesen, von der C. Hoffmann redet?
vielleicht der Darmförmige Schleim, der vom Lip-
sius
(q) ausgeworfen worden. Gewächse viele Ellen
lang ausgeworfen (r). Zehn Handbreit, von lauter
Blut u. s. w. (s) findet man beschrieben.

(p)
§. 28.
(h) [Spaltenumbruch] So sahe es an den RUY-
SCHIAN. praeparat. BOERHAAV.
fabric. glandul. p.
37.
(i) So Thes. IV. n. 74. Thes.
IX. n.
81.
(k) GALEACIUS f. 3. p. 369.
vielleicht ist die Rede von den ein-
zelnen Drüsen, welche GALEA-
CIUS
nicht erwähnt. Doch hat
weite Seen zwischen der zottigen
und fächrigen Haut GUNZ. l. c.
Und im Hunde PEYER obs. 33.
(l) RUYSCH. Thes. I. ass. 2.
n.
4.
(m) Vielleicht Thes. IV. n. 67.
(m*) Weisser, dikker, stehender
Schleim, wie am Meerhaasen be-
schaffen THEOPHIL. peri diakho-
rema. Es bewunderte STAL-
[Spaltenumbruch] PART,
van der WIEL,
daß er
wie ein Eiweis anzusehen. Cent. I.
obs.
62.
(n) KAEMPE infarct. ventr.
PUIATI obs. I. BOEHMER polyp.
p.
19. in der rothen Ruhr BAUER
mol. instin. p.
15. 16. dieses sind
die fetten, fleischigen Körper, wel-
che in der Ruhr abgiengen BAKER.
dysent. p.
21.
(o) FERMEL. patholeg. L. VI.
cap.
9.
(q) Apud HBURNIUM. Aehn-
liches hat VATER de urescop.
admin.
(r) SPINDLER obs. 45.
(s) VALENT. JUNIOR. obs.
(p) Apolog. p. 170.
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.

Wenn ſie ſich mit einer duͤnnen Materie anfuͤllen,
ſo verwandeln ſie ſich in Flekken, wie Flohſtiche(h), aber
ſie ſind deswegen keine Paͤkke von Gefaͤſſen (i).

Es giebt noch eine andre Art von kleinen Austiefun-
gen, welche ich niemals mit Augen geſehen, und die wie
gemeine Holgaͤnge ſind, in die ſich viele kleine Blaͤschen
oͤffnen (k). Es ſind dieſes entweder die kleinen Ruy-
ſchiſchen
Oefnungen, oder die einſame Druͤſen (l), oder
die blinde Faͤcher zwiſchen denen Klappen (m).

Daß ſich eine Menge Schleim (m*) im Maſtdarme
ſammle, und entſtehe, kann man auch ſchon aus den (n)
Polipusgewaͤchſen urtheilen, welche man durch den Hin-
tern fortgehen geſehen. Es waren ſolches ein verhaͤrte-
ter Schleim, der feſte geworden zu ſeyn ſchien (o). Viel-
leicht iſt dieſes die fortgegangene, Handbreite, abgegan-
gene Rinde geweſen, von der C. Hoffmann redet?
vielleicht der Darmfoͤrmige Schleim, der vom Lip-
ſius
(q) ausgeworfen worden. Gewaͤchſe viele Ellen
lang ausgeworfen (r). Zehn Handbreit, von lauter
Blut u. ſ. w. (s) findet man beſchrieben.

(p)
§. 28.
(h) [Spaltenumbruch] So ſahe es an den RUY-
SCHIAN. præparat. BOERHAAV.
fabric. glandul. p.
37.
(i) So Theſ. IV. n. 74. Theſ.
IX. n.
81.
(k) GALEACIUS f. 3. p. 369.
vielleicht iſt die Rede von den ein-
zelnen Druͤſen, welche GALEA-
CIUS
nicht erwaͤhnt. Doch hat
weite Seen zwiſchen der zottigen
und faͤchrigen Haut GUNZ. l. c.
Und im Hunde PEYER obſ. 33.
(l) RUYSCH. Theſ. I. aſſ. 2.
n.
4.
(m) Vielleicht Theſ. IV. n. 67.
(m*) Weiſſer, dikker, ſtehender
Schleim, wie am Meerhaaſen be-
ſchaffen THEOPHIL. πεϱι δίαχω-
ϱημα. Es bewunderte STAL-
[Spaltenumbruch] PART,
van der WIEL,
daß er
wie ein Eiweis anzuſehen. Cent. I.
obſ.
62.
(n) KAEMPE infarct. ventr.
PUIATI obſ. I. BOEHMER polyp.
p.
19. in der rothen Ruhr BAUER
mol. inſtin. p.
15. 16. dieſes ſind
die fetten, fleiſchigen Koͤrper, wel-
che in der Ruhr abgiengen BAKER.
dyſent. p.
21.
(o) FERMEL. patholeg. L. VI.
cap.
9.
(q) Apud HBURNIUM. Aehn-
liches hat VATER de ureſcop.
admin.
(r) SPINDLER obſ. 45.
(s) VALENT. JUNIOR. obſ.
(p) Apolog. p. 170.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0271" n="235"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit einer du&#x0364;nnen Materie anfu&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o verwandeln &#x017F;ie &#x017F;ich in Flekken, wie Floh&#x017F;tiche<note place="foot" n="(h)"><cb/>
So &#x017F;ahe es an den <hi rendition="#aq">RUY-<lb/>
SCHIAN. præparat. BOERHAAV.<lb/>
fabric. glandul. p.</hi> 37.</note>, aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind deswegen keine Pa&#x0364;kke von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)">So <hi rendition="#aq">The&#x017F;. IV. n. 74. The&#x017F;.<lb/>
IX. n.</hi> 81.</note>.</p><lb/>
              <p>Es giebt noch eine andre Art von kleinen Austiefun-<lb/>
gen, welche ich niemals mit Augen ge&#x017F;ehen, und die wie<lb/>
gemeine Holga&#x0364;nge &#x017F;ind, in die &#x017F;ich viele kleine Bla&#x0364;schen<lb/>
o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GALEACIUS f. 3. p.</hi> 369.<lb/>
vielleicht i&#x017F;t die Rede von den ein-<lb/>
zelnen Dru&#x0364;&#x017F;en, welche <hi rendition="#aq">GALEA-<lb/>
CIUS</hi> nicht erwa&#x0364;hnt. Doch hat<lb/>
weite Seen zwi&#x017F;chen der zottigen<lb/>
und fa&#x0364;chrigen Haut <hi rendition="#aq">GUNZ. l. c.</hi><lb/>
Und im Hunde <hi rendition="#aq">PEYER ob&#x017F;.</hi> 33.</note>. Es &#x017F;ind die&#x017F;es entweder die kleinen <hi rendition="#fr">Ruy-<lb/>
&#x017F;chi&#x017F;chen</hi> Oefnungen, oder die ein&#x017F;ame Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 2.<lb/>
n.</hi> 4.</note>, oder<lb/>
die blinde Fa&#x0364;cher zwi&#x017F;chen denen Klappen <note place="foot" n="(m)">Vielleicht <hi rendition="#aq">The&#x017F;. IV. n.</hi> 67.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß &#x017F;ich eine Menge Schleim <note place="foot" n="(m*)">Wei&#x017F;&#x017F;er, dikker, &#x017F;tehender<lb/>
Schleim, wie am Meerhaa&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;chaffen <hi rendition="#aq">THEOPHIL.</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C9;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;. Es bewunderte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STAL-<lb/><cb/>
PART,</hi> van der WIEL,</hi> daß er<lb/>
wie ein Eiweis anzu&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Cent. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 62.</note> im Ma&#x017F;tdarme<lb/>
&#x017F;ammle, und ent&#x017F;tehe, kann man auch &#x017F;chon aus den <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">KAEMPE infarct. ventr.<lb/>
PUIATI ob&#x017F;. I. BOEHMER polyp.<lb/>
p.</hi> 19. in der rothen Ruhr <hi rendition="#aq">BAUER<lb/>
mol. in&#x017F;tin. p.</hi> 15. 16. die&#x017F;es &#x017F;ind<lb/>
die fetten, flei&#x017F;chigen Ko&#x0364;rper, wel-<lb/>
che in der Ruhr abgiengen <hi rendition="#aq">BAKER.<lb/>
dy&#x017F;ent. p.</hi> 21.</note><lb/>
Polipusgewa&#x0364;ch&#x017F;en urtheilen, welche man durch den Hin-<lb/>
tern fortgehen ge&#x017F;ehen. Es waren &#x017F;olches ein verha&#x0364;rte-<lb/>
ter Schleim, der fe&#x017F;te geworden zu &#x017F;eyn &#x017F;chien <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">FERMEL. patholeg. L. VI.<lb/>
cap.</hi> 9.</note>. Viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t die&#x017F;es die fortgegangene, Handbreite, abgegan-<lb/>
gene Rinde gewe&#x017F;en, von der C. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> redet?<lb/>
vielleicht der Darmfo&#x0364;rmige Schleim, der vom <hi rendition="#fr">Lip-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Apud HBURNIUM.</hi> Aehn-<lb/>
liches hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VATER</hi> de ure&#x017F;cop.<lb/>
admin.</hi></note> ausgeworfen worden. Gewa&#x0364;ch&#x017F;e viele Ellen<lb/>
lang ausgeworfen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SPINDLER ob&#x017F;.</hi> 45.</note>. Zehn Handbreit, von lauter<lb/>
Blut u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">VALENT. JUNIOR. ob&#x017F;.</hi></note> findet man be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 28.</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Apolog. p.</hi> 170.</note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Wenn ſie ſich mit einer duͤnnen Materie anfuͤllen, ſo verwandeln ſie ſich in Flekken, wie Flohſtiche (h), aber ſie ſind deswegen keine Paͤkke von Gefaͤſſen (i). Es giebt noch eine andre Art von kleinen Austiefun- gen, welche ich niemals mit Augen geſehen, und die wie gemeine Holgaͤnge ſind, in die ſich viele kleine Blaͤschen oͤffnen (k). Es ſind dieſes entweder die kleinen Ruy- ſchiſchen Oefnungen, oder die einſame Druͤſen (l), oder die blinde Faͤcher zwiſchen denen Klappen (m). Daß ſich eine Menge Schleim (m*) im Maſtdarme ſammle, und entſtehe, kann man auch ſchon aus den (n) Polipusgewaͤchſen urtheilen, welche man durch den Hin- tern fortgehen geſehen. Es waren ſolches ein verhaͤrte- ter Schleim, der feſte geworden zu ſeyn ſchien (o). Viel- leicht iſt dieſes die fortgegangene, Handbreite, abgegan- gene Rinde geweſen, von der C. Hoffmann redet? vielleicht der Darmfoͤrmige Schleim, der vom Lip- ſius (q) ausgeworfen worden. Gewaͤchſe viele Ellen lang ausgeworfen (r). Zehn Handbreit, von lauter Blut u. ſ. w. (s) findet man beſchrieben. §. 28. (p) (h) So ſahe es an den RUY- SCHIAN. præparat. BOERHAAV. fabric. glandul. p. 37. (i) So Theſ. IV. n. 74. Theſ. IX. n. 81. (k) GALEACIUS f. 3. p. 369. vielleicht iſt die Rede von den ein- zelnen Druͤſen, welche GALEA- CIUS nicht erwaͤhnt. Doch hat weite Seen zwiſchen der zottigen und faͤchrigen Haut GUNZ. l. c. Und im Hunde PEYER obſ. 33. (l) RUYSCH. Theſ. I. aſſ. 2. n. 4. (m) Vielleicht Theſ. IV. n. 67. (m*) Weiſſer, dikker, ſtehender Schleim, wie am Meerhaaſen be- ſchaffen THEOPHIL. πεϱι δίαχω- ϱημα. Es bewunderte STAL- PART, van der WIEL, daß er wie ein Eiweis anzuſehen. Cent. I. obſ. 62. (n) KAEMPE infarct. ventr. PUIATI obſ. I. BOEHMER polyp. p. 19. in der rothen Ruhr BAUER mol. inſtin. p. 15. 16. dieſes ſind die fetten, fleiſchigen Koͤrper, wel- che in der Ruhr abgiengen BAKER. dyſent. p. 21. (o) FERMEL. patholeg. L. VI. cap. 9. (q) Apud HBURNIUM. Aehn- liches hat VATER de ureſcop. admin. (r) SPINDLER obſ. 45. (s) VALENT. JUNIOR. obſ. (p) Apolog. p. 170.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/271
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/271>, abgerufen am 29.03.2024.