Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
am Mastdarme, und eben daselbst überall mit Poris ver-
sehen, die Schleim auschütten(d), und denselben in
dem vorgetriebenen dikken Gedärme verbreiten (e). Sie
ist ungemein roth (f). Jndessen mangeln dergleichen
Schleimlöcher weder dem Grimmdarm (g), noch dem
Blinddarm (h).

Jch lese, daß mit diesen Poris sehr kleine Bläschen
zusammen passen sollen(i), ich habe aber solche nicht fin-
den können.

Diese Haut ist aus dem Geschlechte der Oberhaut,
und ist eine deutliche Fortsezzung von dieser, wenn sie
von den Hinterbakken herkömmt.

Sie beschüzzt die Gefässe des dritten Fadengewebes
dergestalt, daß wenn dasselbe loß geht (a), Blutpunkte,
Flekken und Geschwüre (a*), und endlich offene Gefässe
zum Vorschein kommen (b).

Es hat gemeiniglich im dikken Gedärme die Ruhr (c)
ihren Sizz, und es ziehet ihre Entzündung (d), Ge-
schwüre (e), den Brand (e*) nach sich, so wie sich die

zottige
(d) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Epist. XI. t. 12.
f. 5. Thes. III. n. 72. Thes. IV. n.
79. Thes. VII. n. 66. t 3. f. 4. Thes.
IX. n. 81. Cur. poster. n. 33. GA-
LEACIUS Comm. Bonon. l. c. p.
362. 363. f.
3.
(e) HEBENSTREIT anthropo-
log. p.
538.
(f) BROUSET. educat. des
Enfans II. p.
121.
(g) RUYSCH. Thes. V. n. 101.
Thes. I. ass. 2. n. 4. GALEACIUS
p.
362 363. Man weiß von einer
Menge Exempeln, daß die dikke
Därme in der rothen Ruhr entzün-
det gewesen, daß sie Blut ausge-
schwizzt, daß die Häute lose ge-
worden, und abgerieben gewesen,
und daß ein Brand entstanden.
(h) RUYSCH. Epist. XI. p. 10.
GALEACIUS ib.
(i) [Spaltenumbruch] GALEACIUS p. 369. f. 3.
et p.
363.
(a) PRINGLE ibid. BONT.
Med. ind. L. III. c.
3.
(a*) Am ileo, coeco und colo im
Leberflusse. KLAUNIG. obs. 23.
(b) SCHWARTZ. von Klistie-
ren. p. 257.
(c) PANAROL. Dec. I. obs. 9.
PRINGER. BROKLESBY
nicht
eben allezeit MORGAGNUS.
(d) Phil. trans. Vol. L. II. P. 2.
p. 650. BIRNBAUM de dysentr.
BROKLESBY obs. p.
179. 197.
(e) BARTHOL. Cent. II. hist.
2. Phil. trans. Vol. XLIX. P. l. n.
12. GEHEMMA Obs. 6. MORG.
sed. morb. II. p.
29.
(e*) PRINGLE diseas. p. 261.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
am Maſtdarme, und eben daſelbſt uͤberall mit Poris ver-
ſehen, die Schleim auschuͤtten(d), und denſelben in
dem vorgetriebenen dikken Gedaͤrme verbreiten (e). Sie
iſt ungemein roth (f). Jndeſſen mangeln dergleichen
Schleimloͤcher weder dem Grimmdarm (g), noch dem
Blinddarm (h).

Jch leſe, daß mit dieſen Poris ſehr kleine Blaͤschen
zuſammen paſſen ſollen(i), ich habe aber ſolche nicht fin-
den koͤnnen.

Dieſe Haut iſt aus dem Geſchlechte der Oberhaut,
und iſt eine deutliche Fortſezzung von dieſer, wenn ſie
von den Hinterbakken herkoͤmmt.

Sie beſchuͤzzt die Gefaͤſſe des dritten Fadengewebes
dergeſtalt, daß wenn daſſelbe loß geht (a), Blutpunkte,
Flekken und Geſchwuͤre (a*), und endlich offene Gefaͤſſe
zum Vorſchein kommen (b).

Es hat gemeiniglich im dikken Gedaͤrme die Ruhr (c)
ihren Sizz, und es ziehet ihre Entzuͤndung (d), Ge-
ſchwuͤre (e), den Brand (e*) nach ſich, ſo wie ſich die

zottige
(d) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Epiſt. XI. t. 12.
f. 5. Theſ. III. n. 72. Theſ. IV. n.
79. Theſ. VII. n. 66. t 3. f. 4. Theſ.
IX. n. 81. Cur. poſter. n. 33. GA-
LEACIUS Comm. Bonon. l. c. p.
362. 363. f.
3.
(e) HEBENSTREIT anthropo-
log. p.
538.
(f) BROUSET. educat. des
Enfans II. p.
121.
(g) RUYSCH. Theſ. V. n. 101.
Theſ. I. aſſ. 2. n. 4. GALEACIUS
p.
362 363. Man weiß von einer
Menge Exempeln, daß die dikke
Daͤrme in der rothen Ruhr entzuͤn-
det geweſen, daß ſie Blut ausge-
ſchwizzt, daß die Haͤute loſe ge-
worden, und abgerieben geweſen,
und daß ein Brand entſtanden.
(h) RUYSCH. Epiſt. XI. p. 10.
GALEACIUS ib.
(i) [Spaltenumbruch] GALEACIUS p. 369. f. 3.
et p.
363.
(a) PRINGLE ibid. BONT.
Méd. ind. L. III. c.
3.
(a*) Am ileo, coeco und colo im
Leberfluſſe. KLAUNIG. obſ. 23.
(b) SCHWARTZ. von Kliſtie-
ren. p. 257.
(c) PANAROL. Dec. I. obſ. 9.
PRINGER. BROKLESBY
nicht
eben allezeit MORGAGNUS.
(d) Phil. tranſ. Vol. L. II. P. 2.
p. 650. BIRNBAUM de dyſentr.
BROKLESBY obſ. p.
179. 197.
(e) BARTHOL. Cent. II. hiſt.
2. Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. l. n.
12. GEHEMMA Obſ. 6. MORG.
ſed. morb. II. p.
29.
(e*) PRINGLE diſeaſ. p. 261.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
am Ma&#x017F;tdarme, und eben da&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berall mit Poris ver-<lb/>
&#x017F;ehen, die Schleim auschu&#x0364;tten<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. Epi&#x017F;t. XI. t. 12.<lb/>
f. 5. The&#x017F;. III. n. 72. The&#x017F;. IV. n.<lb/>
79. The&#x017F;. VII. n. 66. t 3. f. 4. The&#x017F;.<lb/>
IX. n. 81. Cur. po&#x017F;ter. n. 33. GA-<lb/>
LEACIUS Comm. Bonon. l. c. p.<lb/>
362. 363. f.</hi> 3.</note>, und den&#x017F;elben in<lb/>
dem vorgetriebenen dikken Geda&#x0364;rme verbreiten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT anthropo-<lb/>
log. p.</hi> 538.</note>. Sie<lb/>
i&#x017F;t ungemein roth <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BROUSET.</hi> educat. des<lb/>
Enfans II. p.</hi> 121.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en mangeln dergleichen<lb/>
Schleimlo&#x0364;cher weder dem Grimmdarm <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. V. n. 101.<lb/>
The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 2. n. 4. GALEACIUS<lb/>
p.</hi> 362 363. Man weiß von einer<lb/>
Menge Exempeln, daß die dikke<lb/>
Da&#x0364;rme in der rothen Ruhr entzu&#x0364;n-<lb/>
det gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie Blut ausge-<lb/>
&#x017F;chwizzt, daß die Ha&#x0364;ute lo&#x017F;e ge-<lb/>
worden, und abgerieben gewe&#x017F;en,<lb/>
und daß ein Brand ent&#x017F;tanden.</note>, noch dem<lb/>
Blinddarm <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. Epi&#x017F;t. XI. p. 10.<lb/>
GALEACIUS ib.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jch le&#x017F;e, daß mit die&#x017F;en Poris &#x017F;ehr kleine Bla&#x0364;schen<lb/>
zu&#x017F;ammen pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEACIUS p. 369. f. 3.<lb/>
et p.</hi> 363.</note>, ich habe aber &#x017F;olche nicht fin-<lb/>
den ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Haut i&#x017F;t aus dem Ge&#x017F;chlechte der Oberhaut,<lb/>
und i&#x017F;t eine deutliche Fort&#x017F;ezzung von die&#x017F;er, wenn &#x017F;ie<lb/>
von den Hinterbakken herko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>Sie be&#x017F;chu&#x0364;zzt die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des dritten Fadengewebes<lb/>
derge&#x017F;talt, daß wenn da&#x017F;&#x017F;elbe loß geht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PRINGLE ibid. <hi rendition="#g">BONT.</hi><lb/>
Méd. ind. L. III. c.</hi> 3.</note>, Blutpunkte,<lb/>
Flekken und Ge&#x017F;chwu&#x0364;re <note place="foot" n="(a*)">Am <hi rendition="#aq">ileo, coeco</hi> und <hi rendition="#aq">colo</hi> im<lb/>
Leberflu&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">KLAUNIG. ob&#x017F;.</hi> 23.</note>, und endlich offene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zum Vor&#x017F;chein kommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ.</hi> von Kli&#x017F;tie-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">p.</hi> 257.</note>.</p><lb/>
              <p>Es hat gemeiniglich im dikken Geda&#x0364;rme die Ruhr <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PANAROL. Dec. I. ob&#x017F;. 9.<lb/><hi rendition="#g">PRINGER.</hi> BROKLESBY</hi> nicht<lb/>
eben allezeit <hi rendition="#aq">MORGAGNUS.</hi></note><lb/>
ihren Sizz, und es ziehet ihre Entzu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. Vol. L. II. P. 2.<lb/>
p. 650. BIRNBAUM de dy&#x017F;entr.<lb/>
BROKLESBY ob&#x017F;. p.</hi> 179. 197.</note>, Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;re <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. II. hi&#x017F;t.<lb/>
2. Phil. tran&#x017F;. Vol. XLIX. P. l. n.<lb/>
12. GEHEMMA Ob&#x017F;. 6. MORG.<lb/>
&#x017F;ed. morb. II. p.</hi> 29.</note>, den Brand <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">PRINGLE di&#x017F;ea&#x017F;. p.</hi> 261.</note> nach &#x017F;ich, &#x017F;o wie &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zottige</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0268] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. am Maſtdarme, und eben daſelbſt uͤberall mit Poris ver- ſehen, die Schleim auschuͤtten (d), und denſelben in dem vorgetriebenen dikken Gedaͤrme verbreiten (e). Sie iſt ungemein roth (f). Jndeſſen mangeln dergleichen Schleimloͤcher weder dem Grimmdarm (g), noch dem Blinddarm (h). Jch leſe, daß mit dieſen Poris ſehr kleine Blaͤschen zuſammen paſſen ſollen (i), ich habe aber ſolche nicht fin- den koͤnnen. Dieſe Haut iſt aus dem Geſchlechte der Oberhaut, und iſt eine deutliche Fortſezzung von dieſer, wenn ſie von den Hinterbakken herkoͤmmt. Sie beſchuͤzzt die Gefaͤſſe des dritten Fadengewebes dergeſtalt, daß wenn daſſelbe loß geht (a), Blutpunkte, Flekken und Geſchwuͤre (a*), und endlich offene Gefaͤſſe zum Vorſchein kommen (b). Es hat gemeiniglich im dikken Gedaͤrme die Ruhr (c) ihren Sizz, und es ziehet ihre Entzuͤndung (d), Ge- ſchwuͤre (e), den Brand (e*) nach ſich, ſo wie ſich die zottige (d) RUYSCH. Epiſt. XI. t. 12. f. 5. Theſ. III. n. 72. Theſ. IV. n. 79. Theſ. VII. n. 66. t 3. f. 4. Theſ. IX. n. 81. Cur. poſter. n. 33. GA- LEACIUS Comm. Bonon. l. c. p. 362. 363. f. 3. (e) HEBENSTREIT anthropo- log. p. 538. (f) BROUSET. educat. des Enfans II. p. 121. (g) RUYSCH. Theſ. V. n. 101. Theſ. I. aſſ. 2. n. 4. GALEACIUS p. 362 363. Man weiß von einer Menge Exempeln, daß die dikke Daͤrme in der rothen Ruhr entzuͤn- det geweſen, daß ſie Blut ausge- ſchwizzt, daß die Haͤute loſe ge- worden, und abgerieben geweſen, und daß ein Brand entſtanden. (h) RUYSCH. Epiſt. XI. p. 10. GALEACIUS ib. (i) GALEACIUS p. 369. f. 3. et p. 363. (a) PRINGLE ibid. BONT. Méd. ind. L. III. c. 3. (a*) Am ileo, coeco und colo im Leberfluſſe. KLAUNIG. obſ. 23. (b) SCHWARTZ. von Kliſtie- ren. p. 257. (c) PANAROL. Dec. I. obſ. 9. PRINGER. BROKLESBY nicht eben allezeit MORGAGNUS. (d) Phil. tranſ. Vol. L. II. P. 2. p. 650. BIRNBAUM de dyſentr. BROKLESBY obſ. p. 179. 197. (e) BARTHOL. Cent. II. hiſt. 2. Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. l. n. 12. GEHEMMA Obſ. 6. MORG. ſed. morb. II. p. 29. (e*) PRINGLE diſeaſ. p. 261.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/268
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/268>, abgerufen am 28.03.2024.