Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Der zweete Queermuskel(k) entstehet von einem
Aste des Hüftenbeins (l), ohngefehr mitten an der Höhe
des entspringenden Ruthensteifers, viel höher, als die
vorhergehenden, und inserirt sich in den Jsthmus der
Harnröhre, vor deren Zwiebel (m). Er ist hier nicht
klein, und wegen Enge der Lage schwer zu betrachten.

Es scheinet dieser Queermuskel ehe, als die übri-
gen, die Harnröhre hin und her zu ziehen.

§. 25.
Der Bau, und die äusserste Membran der Haut
des dikken Darms.

Es ist hier zwar überhaupt einerlei Bau, wie am
dünnen Gedärme, einerlei Anzahl von Häuten, einerlei
Wesen derselben vorhanden; indessen hat doch das dikke
Gedärm, und dessen besondre Gegenden etwas Verschie-
denes an sich.

So ist die ganze Natur des dikken Gedärmes dikker
und fester, und sein Durchmesser im erwachsenen Men-
schen ansehnlich grösser.

Seine äusserste Membran entstehet ebenfalls vom
Gekröse, und aus dem Darmfell ohne ein Mittelgekröse
zu haben, an der rechten, und linken Seite, zwischen
dem Blinddarm und der Leber, und zwischen der Milz,
und der Biegung der Dünnung. Denn in dieser Stelle
umgiebt das Darmfell fast ohne eine deutliche Breite des
Gekröses, wie wir gesagt haben, den Grimmdarm selbst.

Das erste Fadengewebe hat eine etwas andre Be-
schaffenheit; denn es hängt das Darmfell an den Bän-

dern
(k) [Spaltenumbruch] ALBIN. t. 4. f. 1. p. 330.
Jst der ejaculator. SANTOR. t. 3.
f.
5. k. p. 184. in die Harnröhre
inserirt. Doch trennet der ejacula-
tor,
weil er auserhalb dem Qucer-
bande liegt, denselben. GUNS. de
calcul. p.
16. 17. vielleicht prosta-
[Spaltenumbruch] tiques inferieurs WINSLOW.

vielleicht sind es levatores prostatae
WALTHER coll vesic. p.
17. das
neue Stükk transversil. WALTH.
musc. tenes. p. 5. b.
(l) f. 3.
(m) WALTHER. SANTOR.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Der zweete Queermuſkel(k) entſtehet von einem
Aſte des Huͤftenbeins (l), ohngefehr mitten an der Hoͤhe
des entſpringenden Ruthenſteifers, viel hoͤher, als die
vorhergehenden, und inſerirt ſich in den Jſthmus der
Harnroͤhre, vor deren Zwiebel (m). Er iſt hier nicht
klein, und wegen Enge der Lage ſchwer zu betrachten.

Es ſcheinet dieſer Queermuſkel ehe, als die uͤbri-
gen, die Harnroͤhre hin und her zu ziehen.

§. 25.
Der Bau, und die aͤuſſerſte Membran der Haut
des dikken Darms.

Es iſt hier zwar uͤberhaupt einerlei Bau, wie am
duͤnnen Gedaͤrme, einerlei Anzahl von Haͤuten, einerlei
Weſen derſelben vorhanden; indeſſen hat doch das dikke
Gedaͤrm, und deſſen beſondre Gegenden etwas Verſchie-
denes an ſich.

So iſt die ganze Natur des dikken Gedaͤrmes dikker
und feſter, und ſein Durchmeſſer im erwachſenen Men-
ſchen anſehnlich groͤſſer.

Seine aͤuſſerſte Membran entſtehet ebenfalls vom
Gekroͤſe, und aus dem Darmfell ohne ein Mittelgekroͤſe
zu haben, an der rechten, und linken Seite, zwiſchen
dem Blinddarm und der Leber, und zwiſchen der Milz,
und der Biegung der Duͤnnung. Denn in dieſer Stelle
umgiebt das Darmfell faſt ohne eine deutliche Breite des
Gekroͤſes, wie wir geſagt haben, den Grimmdarm ſelbſt.

Das erſte Fadengewebe hat eine etwas andre Be-
ſchaffenheit; denn es haͤngt das Darmfell an den Baͤn-

dern
(k) [Spaltenumbruch] ALBIN. t. 4. f. 1. p. 330.
Jſt der ejaculator. SANTOR. t. 3.
f.
5. k. p. 184. in die Harnroͤhre
inſerirt. Doch trennet der ejacula-
tor,
weil er auſerhalb dem Qucer-
bande liegt, denſelben. GUNS. de
calcul. p.
16. 17. vielleicht proſta-
[Spaltenumbruch] tiques inferieurs WINSLOW.

vielleicht ſind es levatores proſtatæ
WALTHER coll veſic. p.
17. das
neue Stuͤkk transverſil. WALTH.
muſc. teneſ. p. 5. b.
(l) f. 3.
(m) WALTHER. SANTOR.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0266" n="230"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">zweete Queermu&#x017F;kel</hi><note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN. t. 4. f. 1. p.</hi> 330.<lb/>
J&#x017F;t der <hi rendition="#aq">ejaculator. SANTOR. t. 3.<lb/>
f.</hi> 5. k. <hi rendition="#aq">p.</hi> 184. in die Harnro&#x0364;hre<lb/>
in&#x017F;erirt. Doch trennet der <hi rendition="#aq">ejacula-<lb/>
tor,</hi> weil er au&#x017F;erhalb dem Qucer-<lb/>
bande liegt, den&#x017F;elben. <hi rendition="#aq">GUNS. de<lb/>
calcul. p.</hi> 16. 17. vielleicht <hi rendition="#aq">pro&#x017F;ta-<lb/><cb/>
tiques inferieurs <hi rendition="#g">WINSLOW.</hi></hi><lb/>
vielleicht &#x017F;ind es <hi rendition="#aq">levatores pro&#x017F;tatæ<lb/>
WALTHER coll ve&#x017F;ic. p.</hi> 17. das<lb/>
neue Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">transver&#x017F;il. WALTH.<lb/>
mu&#x017F;c. tene&#x017F;. p. 5. b.</hi></note> ent&#x017F;tehet von einem<lb/>
A&#x017F;te des Hu&#x0364;ftenbeins <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 3.</note>, ohngefehr mitten an der Ho&#x0364;he<lb/>
des ent&#x017F;pringenden Ruthen&#x017F;teifers, viel ho&#x0364;her, als die<lb/>
vorhergehenden, und in&#x017F;erirt &#x017F;ich in den J&#x017F;thmus der<lb/>
Harnro&#x0364;hre, vor deren Zwiebel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WALTHER. SANTOR.</hi></note>. Er i&#x017F;t hier nicht<lb/>
klein, und wegen Enge der Lage &#x017F;chwer zu betrachten.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Queermu&#x017F;kel</hi> ehe, als die u&#x0364;bri-<lb/>
gen, die Harnro&#x0364;hre hin und her zu ziehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Der Bau, und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran der Haut<lb/>
des dikken Darms.</hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t hier zwar u&#x0364;berhaupt einerlei Bau, wie am<lb/>
du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme, einerlei Anzahl von Ha&#x0364;uten, einerlei<lb/>
We&#x017F;en der&#x017F;elben vorhanden; inde&#x017F;&#x017F;en hat doch das dikke<lb/>
Geda&#x0364;rm, und de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ondre Gegenden etwas Ver&#x017F;chie-<lb/>
denes an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t die ganze Natur des dikken Geda&#x0364;rmes dikker<lb/>
und fe&#x017F;ter, und &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er im erwach&#x017F;enen Men-<lb/>
&#x017F;chen an&#x017F;ehnlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Seine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran ent&#x017F;tehet ebenfalls vom<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;e, und aus dem Darmfell ohne ein Mittelgekro&#x0364;&#x017F;e<lb/>
zu haben, an der rechten, und linken Seite, zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Blinddarm und der Leber, und zwi&#x017F;chen der Milz,<lb/>
und der Biegung der Du&#x0364;nnung. Denn in die&#x017F;er Stelle<lb/>
umgiebt das Darmfell fa&#x017F;t ohne eine deutliche Breite des<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;es, wie wir ge&#x017F;agt haben, den Grimmdarm &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te Fadengewebe hat eine etwas andre Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit; denn es ha&#x0364;ngt das Darmfell an den Ba&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0266] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Der zweete Queermuſkel (k) entſtehet von einem Aſte des Huͤftenbeins (l), ohngefehr mitten an der Hoͤhe des entſpringenden Ruthenſteifers, viel hoͤher, als die vorhergehenden, und inſerirt ſich in den Jſthmus der Harnroͤhre, vor deren Zwiebel (m). Er iſt hier nicht klein, und wegen Enge der Lage ſchwer zu betrachten. Es ſcheinet dieſer Queermuſkel ehe, als die uͤbri- gen, die Harnroͤhre hin und her zu ziehen. §. 25. Der Bau, und die aͤuſſerſte Membran der Haut des dikken Darms. Es iſt hier zwar uͤberhaupt einerlei Bau, wie am duͤnnen Gedaͤrme, einerlei Anzahl von Haͤuten, einerlei Weſen derſelben vorhanden; indeſſen hat doch das dikke Gedaͤrm, und deſſen beſondre Gegenden etwas Verſchie- denes an ſich. So iſt die ganze Natur des dikken Gedaͤrmes dikker und feſter, und ſein Durchmeſſer im erwachſenen Men- ſchen anſehnlich groͤſſer. Seine aͤuſſerſte Membran entſtehet ebenfalls vom Gekroͤſe, und aus dem Darmfell ohne ein Mittelgekroͤſe zu haben, an der rechten, und linken Seite, zwiſchen dem Blinddarm und der Leber, und zwiſchen der Milz, und der Biegung der Duͤnnung. Denn in dieſer Stelle umgiebt das Darmfell faſt ohne eine deutliche Breite des Gekroͤſes, wie wir geſagt haben, den Grimmdarm ſelbſt. Das erſte Fadengewebe hat eine etwas andre Be- ſchaffenheit; denn es haͤngt das Darmfell an den Baͤn- dern (k) ALBIN. t. 4. f. 1. p. 330. Jſt der ejaculator. SANTOR. t. 3. f. 5. k. p. 184. in die Harnroͤhre inſerirt. Doch trennet der ejacula- tor, weil er auſerhalb dem Qucer- bande liegt, denſelben. GUNS. de calcul. p. 16. 17. vielleicht proſta- tiques inferieurs WINSLOW. vielleicht ſind es levatores proſtatæ WALTHER coll veſic. p. 17. das neue Stuͤkk transverſil. WALTH. muſc. teneſ. p. 5. b. (l) f. 3. (m) WALTHER. SANTOR.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/266
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/266>, abgerufen am 24.04.2024.