Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
Grunde gelegen(x), (y). Es läuft aber der Gewohn-
heit der Natur ganz und gar nicht zuwider, daß im hef-
tigen und schneidenden Schmerzen des Gedärmes, die
weiche Klappen, durch den verstärkten peristaltischen
Drukk nicht sollten veranlasset werden, bisweilen den
Koth dennoch durchzulassen. Man hat endlich sowohl
in lebendigen Hunden (z), als in gestorbnen Menschen (a),
wie auch vor kurzem zu Meiland in einem lebendigen
Menschen (b) gefunden, daß sie eine Menge Wasser in
den Mastdarm ergiesse. Es scheinet dieses, da es sich
damals nicht lange verweilet, den Weg der Grimm-
darmsklappe zurükke gegangen zu sein, weil es so gar
durch den Mund wieder weggegeben wurde (c). Doch
es gesteht der Autor selbst, daß es sich Zeit nehme, sich
im dikken Gedärme zu verweilen (d), und nur bei einer
gewissen Lage aus dem Grimmdarm in den Krummdarm
zurükke gehe (e), ja ich bin selbst nicht in Abrede, daß
eine Menge Wasser die Klappe nicht relaxiren, und end-
lich schwächen können sollte.

§. 10.
(x) [Spaltenumbruch] De HAEN rat. med. II. p.
93. Ein in den lezzten Darm ei-
nes Hundes getriebnes Wasser,
machte, daß der Leerdarm zerriß,
HAEN IX. p. 223. und wurde wie-
der ausgebrochen p. 230. Klistire
durchs Erbrechen wieder weggege-
ben. G. van SWIETEN III.
p.
167. und der Koth in einem
Mädchen, so undurchlöchert war.
SMELLIE T. III. p. 526. Da sich
der Grimmdarm zugeschnürt hat[t]e,
so war er über dieser Stelle veller
Koth und ausgedehnt, und selbst
der Krummdarm mit Koth ange-
füllt BOOTH de ileo p. 12. Vor
kurzem sahe ich an einem Knaben
von vornehmen Geschlechte, da der
Grimmdarm acht und zwanzig Zoll
in sich selbst zurükkgezogen war,
daß ein solches Blut, wie es durch
[Spaltenumbruch] den Hintern weggieng, auch durch
den Mund mit einem tödlichen
Ausgange ausgeworfen wurde.
(y) LOOS, HILDANUS,
STISSERUS
er habe es oft so ge-
sehen. SCHURIG der mehr Bei-
spiele gesammler. BLANCAARD
M. de GRAD. p. 93. MANGET.
TRIOLN. HUNIER Comm. I.
p. 359. de HAEN VIII. c.
5.
(z) HAEN rat. med. VIII. c. 5.
p.
255. 356.
(a) HAEN ibid. c. 5.
(b) Curandi caufa mediolani.
ibid.
(c) Ibid. p. 255. 256.
(d) p. 254.
(e) Ebendas.
N 3

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
Grunde gelegen(x), (y). Es laͤuft aber der Gewohn-
heit der Natur ganz und gar nicht zuwider, daß im hef-
tigen und ſchneidenden Schmerzen des Gedaͤrmes, die
weiche Klappen, durch den verſtaͤrkten periſtaltiſchen
Drukk nicht ſollten veranlaſſet werden, bisweilen den
Koth dennoch durchzulaſſen. Man hat endlich ſowohl
in lebendigen Hunden (z), als in geſtorbnen Menſchen (a),
wie auch vor kurzem zu Meiland in einem lebendigen
Menſchen (b) gefunden, daß ſie eine Menge Waſſer in
den Maſtdarm ergieſſe. Es ſcheinet dieſes, da es ſich
damals nicht lange verweilet, den Weg der Grimm-
darmsklappe zuruͤkke gegangen zu ſein, weil es ſo gar
durch den Mund wieder weggegeben wurde (c). Doch
es geſteht der Autor ſelbſt, daß es ſich Zeit nehme, ſich
im dikken Gedaͤrme zu verweilen (d), und nur bei einer
gewiſſen Lage aus dem Grimmdarm in den Krummdarm
zuruͤkke gehe (e), ja ich bin ſelbſt nicht in Abrede, daß
eine Menge Waſſer die Klappe nicht relaxiren, und end-
lich ſchwaͤchen koͤnnen ſollte.

§. 10.
(x) [Spaltenumbruch] De HAEN rat. med. II. p.
93. Ein in den lezzten Darm ei-
nes Hundes getriebnes Waſſer,
machte, daß der Leerdarm zerriß,
HAEN IX. p. 223. und wurde wie-
der ausgebrochen p. 230. Kliſtire
durchs Erbrechen wieder weggege-
ben. G. van SWIETEN III.
p.
167. und der Koth in einem
Maͤdchen, ſo undurchloͤchert war.
SMELLIE T. III. p. 526. Da ſich
der Grimmdarm zugeſchnuͤrt hat[t]e,
ſo war er uͤber dieſer Stelle veller
Koth und ausgedehnt, und ſelbſt
der Krummdarm mit Koth ange-
fuͤllt BOOTH de ileo p. 12. Vor
kurzem ſahe ich an einem Knaben
von vornehmen Geſchlechte, da der
Grimmdarm acht und zwanzig Zoll
in ſich ſelbſt zuruͤkkgezogen war,
daß ein ſolches Blut, wie es durch
[Spaltenumbruch] den Hintern weggieng, auch durch
den Mund mit einem toͤdlichen
Ausgange ausgeworfen wurde.
(y) LOOS, HILDANUS,
STISSERUS
er habe es oft ſo ge-
ſehen. SCHURIG der mehr Bei-
ſpiele geſammler. BLANCAARD
M. de GRAD. p. 93. MANGET.
TRIOLN. HUNIER Comm. I.
p. 359. de HAEN VIII. c.
5.
(z) HAEN rat. med. VIII. c. 5.
p.
255. 356.
(a) HAEN ibid. c. 5.
(b) Curandi caufa mediolani.
ibid.
(c) Ibid. p. 255. 256.
(d) p. 254.
(e) Ebendaſ.
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0233" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
Grunde gelegen<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">De HAEN rat. med. II. p.</hi><lb/>
93. Ein in den lezzten Darm ei-<lb/>
nes Hundes getriebnes Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
machte, daß der Leerdarm zerriß,<lb/><hi rendition="#aq">HAEN IX. p.</hi> 223. und wurde wie-<lb/>
der ausgebrochen <hi rendition="#aq">p.</hi> 230. Kli&#x017F;tire<lb/>
durchs Erbrechen wieder weggege-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">G. van <hi rendition="#g">SWIETEN III.</hi><lb/>
p.</hi> 167. und der Koth in einem<lb/>
Ma&#x0364;dchen, &#x017F;o undurchlo&#x0364;chert war.<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE T. III. p.</hi> 526. Da &#x017F;ich<lb/>
der Grimmdarm zuge&#x017F;chnu&#x0364;rt hat<supplied>t</supplied>e,<lb/>
&#x017F;o war er u&#x0364;ber die&#x017F;er Stelle veller<lb/>
Koth und ausgedehnt, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Krummdarm mit Koth ange-<lb/>
fu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">BOOTH de ileo p.</hi> 12. Vor<lb/>
kurzem &#x017F;ahe ich an einem Knaben<lb/>
von vornehmen Ge&#x017F;chlechte, da der<lb/>
Grimmdarm acht und zwanzig Zoll<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;kkgezogen war,<lb/>
daß ein &#x017F;olches Blut, wie es durch<lb/><cb/>
den Hintern weggieng, auch durch<lb/>
den Mund mit einem to&#x0364;dlichen<lb/>
Ausgange ausgeworfen wurde.</note>, <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOOS, HILDANUS,</hi><lb/>
STISSERUS</hi> er habe es oft &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">SCHURIG</hi> der mehr Bei-<lb/>
&#x017F;piele ge&#x017F;ammler. <hi rendition="#aq">BLANCAARD<lb/>
M. de GRAD. p. 93. MANGET.<lb/>
TRIOLN. HUNIER Comm. I.<lb/>
p. 359. de HAEN VIII. c.</hi> 5.</note>. Es la&#x0364;uft aber der Gewohn-<lb/>
heit der Natur ganz und gar nicht zuwider, daß im hef-<lb/>
tigen und &#x017F;chneidenden Schmerzen des Geda&#x0364;rmes, die<lb/>
weiche Klappen, durch den ver&#x017F;ta&#x0364;rkten peri&#x017F;talti&#x017F;chen<lb/>
Drukk nicht &#x017F;ollten veranla&#x017F;&#x017F;et werden, bisweilen den<lb/>
Koth dennoch durchzula&#x017F;&#x017F;en. Man hat endlich &#x017F;owohl<lb/>
in lebendigen Hunden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HAEN rat. med. VIII. c. 5.<lb/>
p.</hi> 255. 356.</note>, als in ge&#x017F;torbnen Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HAEN ibid. c.</hi> 5.</note>,<lb/>
wie auch vor kurzem zu Meiland in einem lebendigen<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Curandi caufa mediolani.<lb/>
ibid.</hi></note> gefunden, daß &#x017F;ie eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
den Ma&#x017F;tdarm ergie&#x017F;&#x017F;e. Es &#x017F;cheinet die&#x017F;es, da es &#x017F;ich<lb/>
damals nicht lange verweilet, den Weg der Grimm-<lb/>
darmsklappe zuru&#x0364;kke gegangen zu &#x017F;ein, weil es &#x017F;o gar<lb/>
durch den Mund wieder weggegeben wurde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 255. 256.</note>. Doch<lb/>
es ge&#x017F;teht der Autor &#x017F;elb&#x017F;t, daß es &#x017F;ich Zeit nehme, &#x017F;ich<lb/>
im dikken Geda&#x0364;rme zu verweilen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 254.</note>, und nur bei einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Lage aus dem Grimmdarm in den Krummdarm<lb/>
zuru&#x0364;kke gehe <note place="foot" n="(e)">Ebenda&#x017F;.</note>, ja ich bin &#x017F;elb&#x017F;t nicht in Abrede, daß<lb/>
eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er die Klappe nicht relaxiren, und end-<lb/>
lich &#x017F;chwa&#x0364;chen ko&#x0364;nnen &#x017F;ollte.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0233] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Grunde gelegen (x), (y). Es laͤuft aber der Gewohn- heit der Natur ganz und gar nicht zuwider, daß im hef- tigen und ſchneidenden Schmerzen des Gedaͤrmes, die weiche Klappen, durch den verſtaͤrkten periſtaltiſchen Drukk nicht ſollten veranlaſſet werden, bisweilen den Koth dennoch durchzulaſſen. Man hat endlich ſowohl in lebendigen Hunden (z), als in geſtorbnen Menſchen (a), wie auch vor kurzem zu Meiland in einem lebendigen Menſchen (b) gefunden, daß ſie eine Menge Waſſer in den Maſtdarm ergieſſe. Es ſcheinet dieſes, da es ſich damals nicht lange verweilet, den Weg der Grimm- darmsklappe zuruͤkke gegangen zu ſein, weil es ſo gar durch den Mund wieder weggegeben wurde (c). Doch es geſteht der Autor ſelbſt, daß es ſich Zeit nehme, ſich im dikken Gedaͤrme zu verweilen (d), und nur bei einer gewiſſen Lage aus dem Grimmdarm in den Krummdarm zuruͤkke gehe (e), ja ich bin ſelbſt nicht in Abrede, daß eine Menge Waſſer die Klappe nicht relaxiren, und end- lich ſchwaͤchen koͤnnen ſollte. §. 10. (x) De HAEN rat. med. II. p. 93. Ein in den lezzten Darm ei- nes Hundes getriebnes Waſſer, machte, daß der Leerdarm zerriß, HAEN IX. p. 223. und wurde wie- der ausgebrochen p. 230. Kliſtire durchs Erbrechen wieder weggege- ben. G. van SWIETEN III. p. 167. und der Koth in einem Maͤdchen, ſo undurchloͤchert war. SMELLIE T. III. p. 526. Da ſich der Grimmdarm zugeſchnuͤrt hatte, ſo war er uͤber dieſer Stelle veller Koth und ausgedehnt, und ſelbſt der Krummdarm mit Koth ange- fuͤllt BOOTH de ileo p. 12. Vor kurzem ſahe ich an einem Knaben von vornehmen Geſchlechte, da der Grimmdarm acht und zwanzig Zoll in ſich ſelbſt zuruͤkkgezogen war, daß ein ſolches Blut, wie es durch den Hintern weggieng, auch durch den Mund mit einem toͤdlichen Ausgange ausgeworfen wurde. (y) LOOS, HILDANUS, STISSERUS er habe es oft ſo ge- ſehen. SCHURIG der mehr Bei- ſpiele geſammler. BLANCAARD M. de GRAD. p. 93. MANGET. TRIOLN. HUNIER Comm. I. p. 359. de HAEN VIII. c. 5. (z) HAEN rat. med. VIII. c. 5. p. 255. 356. (a) HAEN ibid. c. 5. (b) Curandi caufa mediolani. ibid. (c) Ibid. p. 255. 256. (d) p. 254. (e) Ebendaſ. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/233
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/233>, abgerufen am 20.04.2024.