Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
seyn, und es zeigen sich nur alsdenn Zweifel, wenn man
seine Gedanken durch Versuche bestätigt; denn alsdenn
geschicht es mehr, als zu oft, daß sich die Luft, oder das
Wasser aus dem dikken Gedärme, einen Weg in den
Krummdarm öfnet, und die eingeführte Meinung über
den Haufen zu werfen scheinet(k).

Jch habe aber, wenn ich den Versuch mehrmalen
wiederholet, und an Menschen, und andern Thieren
vorgenommen (l), mehrentheils die Sache so befunden,
wie ich sie nunmehr eezählen werde.

Wenn man Wasser nimmt, den Blinddarm anzu-
füllen (m), und dieses Wasser vermittelst des Drükkens
in dem Grimmdarm in die Höhe zu steigen, nöthiget,
so wird sich dasselbe bequemen, die Leffzen der Klappe
einander berühren zu lassen, und zwar um desto besser,
je häufiger das Wasser ist, und es wird sich also den
Weg selbst versperren: allein man wird schwerlich vermei-
den, daß nicht einige Tropfen in den Krummdarm zu-
rükke treten sollten (n); weil die untere Klappe, die in
den Krummdarm zurükke gestossen wird, die Rizze nicht
eben so gut zuschließt.

Treibt man das Wasser vom Grimmdarm abwerts,
gegen den Blinddarm (o), so wird es niemals, wenig-
stens nach meinem Versuchen nicht, geschehen, daß et-

was
(k) [Spaltenumbruch] H. FABRICIUS ad AQUA-
PEND. p. 150. RIOLAN in LAU-
RENT. p. 658. H. HOPFNER

beim HORST Epist. p. 453. KERK-
RING Obs.
31. gab der [L]uft nach
MAJOREN. anat. I. p. 17. einen
veränderlichen Ausgang erfuhr HA-
LES. haemastat. p.
186. so ehemals
GLEMPIUS p. 126.
(l) Jm Hunde sahe ich eine voll-
kommene Hemmung. So auch
an der Zibetkazze. FONTANUS
l. c.
im Murmelthier SCHEUCH-
ZER
eine Zeitlang im phocoena.
[Spaltenumbruch] Breßl. Samml. Supplem. IV. p. 52.
an der Eidechse fand man einen
hartnäkkigen Widerstand, und VA-
LISNER l. c.
genau in der Maul-
wurfsgrille Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 2. obs.
30.
(m) L. c. n. 9. p. 584. daß nichts
durchgegangen MORGAGN. adv.
II. p.
50.
(n) Daß die Säfte aufgehalten
werden, wenn sie nicht gehemmt
sind LEPROTTUS Comm. Bonon.
T. I. p.
351.
(o) n. 9. p. 385.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſeyn, und es zeigen ſich nur alsdenn Zweifel, wenn man
ſeine Gedanken durch Verſuche beſtaͤtigt; denn alsdenn
geſchicht es mehr, als zu oft, daß ſich die Luft, oder das
Waſſer aus dem dikken Gedaͤrme, einen Weg in den
Krummdarm oͤfnet, und die eingefuͤhrte Meinung uͤber
den Haufen zu werfen ſcheinet(k).

Jch habe aber, wenn ich den Verſuch mehrmalen
wiederholet, und an Menſchen, und andern Thieren
vorgenommen (l), mehrentheils die Sache ſo befunden,
wie ich ſie nunmehr eezaͤhlen werde.

Wenn man Waſſer nimmt, den Blinddarm anzu-
fuͤllen (m), und dieſes Waſſer vermittelſt des Druͤkkens
in dem Grimmdarm in die Hoͤhe zu ſteigen, noͤthiget,
ſo wird ſich daſſelbe bequemen, die Leffzen der Klappe
einander beruͤhren zu laſſen, und zwar um deſto beſſer,
je haͤufiger das Waſſer iſt, und es wird ſich alſo den
Weg ſelbſt verſperren: allein man wird ſchwerlich vermei-
den, daß nicht einige Tropfen in den Krummdarm zu-
ruͤkke treten ſollten (n); weil die untere Klappe, die in
den Krummdarm zuruͤkke geſtoſſen wird, die Rizze nicht
eben ſo gut zuſchließt.

Treibt man das Waſſer vom Grimmdarm abwerts,
gegen den Blinddarm (o), ſo wird es niemals, wenig-
ſtens nach meinem Verſuchen nicht, geſchehen, daß et-

was
(k) [Spaltenumbruch] H. FABRICIUS ad AQUA-
PEND. p. 150. RIOLAN in LAU-
RENT. p. 658. H. HOPFNER

beim HORST Epiſt. p. 453. KERK-
RING Obſ.
31. gab der [L]uft nach
MAJOREN. anat. I. p. 17. einen
veraͤnderlichen Ausgang erfuhr HA-
LES. hæmaſtat. p.
186. ſo ehemals
GLEMPIUS p. 126.
(l) Jm Hunde ſahe ich eine voll-
kommene Hemmung. So auch
an der Zibetkazze. FONTANUS
l. c.
im Murmelthier SCHEUCH-
ZER
eine Zeitlang im phocoena.
[Spaltenumbruch] Breßl. Samml. Supplem. IV. p. 52.
an der Eidechſe fand man einen
hartnaͤkkigen Widerſtand, und VA-
LISNER l. c.
genau in der Maul-
wurfsgrille Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 2. obſ.
30.
(m) L. c. n. 9. p. 584. daß nichts
durchgegangen MORGAGN. adv.
II. p.
50.
(n) Daß die Saͤfte aufgehalten
werden, wenn ſie nicht gehemmt
ſind LEPROTTUS Comm. Bonon.
T. I. p.
351.
(o) n. 9. p. 385.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn, und es zeigen &#x017F;ich nur alsdenn Zweifel, wenn man<lb/>
&#x017F;eine Gedanken durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt; denn alsdenn<lb/>
ge&#x017F;chicht es mehr, als zu oft, daß &#x017F;ich die Luft, oder das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem dikken Geda&#x0364;rme, einen Weg in den<lb/>
Krummdarm o&#x0364;fnet, und die eingefu&#x0364;hrte Meinung u&#x0364;ber<lb/>
den Haufen zu werfen &#x017F;cheinet<note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">H. FABRICIUS ad AQUA-<lb/>
PEND. p. 150. RIOLAN in LAU-<lb/>
RENT. p. 658. H. <hi rendition="#g">HOPFNER</hi></hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">HORST Epi&#x017F;t. p. 453. KERK-<lb/>
RING Ob&#x017F;.</hi> 31. gab der <supplied>L</supplied>uft nach<lb/><hi rendition="#aq">MAJOREN. anat. I. p.</hi> 17. einen<lb/>
vera&#x0364;nderlichen Ausgang erfuhr <hi rendition="#aq">HA-<lb/>
LES. hæma&#x017F;tat. p.</hi> 186. &#x017F;o ehemals<lb/><hi rendition="#aq">GLEMPIUS p.</hi> 126.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe aber, wenn ich den Ver&#x017F;uch mehrmalen<lb/>
wiederholet, und an Men&#x017F;chen, und andern Thieren<lb/>
vorgenommen <note place="foot" n="(l)">Jm Hunde &#x017F;ahe ich eine voll-<lb/>
kommene Hemmung. So auch<lb/>
an der Zibetkazze. <hi rendition="#aq">FONTANUS<lb/>
l. c.</hi> im Murmelthier <hi rendition="#aq">SCHEUCH-<lb/>
ZER</hi> eine Zeitlang im <hi rendition="#aq">phocoena.</hi><lb/><cb/>
Breßl. Samml. <hi rendition="#aq">Supplem. IV. p.</hi> 52.<lb/>
an der Eidech&#x017F;e fand man einen<lb/>
hartna&#x0364;kkigen Wider&#x017F;tand, und <hi rendition="#aq">VA-<lb/>
LISNER l. c.</hi> genau in der Maul-<lb/>
wurfsgrille <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 30.</note>, mehrentheils die Sache &#x017F;o befunden,<lb/>
wie ich &#x017F;ie nunmehr eeza&#x0364;hlen werde.</p><lb/>
              <p>Wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er nimmt, den Blinddarm anzu-<lb/>
fu&#x0364;llen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. c. n. 9. p.</hi> 584. daß nichts<lb/>
durchgegangen <hi rendition="#aq">MORGAGN. adv.<lb/>
II. p.</hi> 50.</note>, und die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t des Dru&#x0364;kkens<lb/>
in dem Grimmdarm in die Ho&#x0364;he zu &#x017F;teigen, no&#x0364;thiget,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe bequemen, die Leffzen der Klappe<lb/>
einander beru&#x0364;hren zu la&#x017F;&#x017F;en, und zwar um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
je ha&#x0364;ufiger das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, und es wird &#x017F;ich al&#x017F;o den<lb/>
Weg &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;perren: allein man wird &#x017F;chwerlich vermei-<lb/>
den, daß nicht einige Tropfen in den Krummdarm zu-<lb/>
ru&#x0364;kke treten &#x017F;ollten <note place="foot" n="(n)">Daß die Sa&#x0364;fte aufgehalten<lb/>
werden, wenn &#x017F;ie nicht gehemmt<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">LEPROTTUS Comm. Bonon.<lb/>
T. I. p.</hi> 351.</note>; weil die untere Klappe, die in<lb/>
den Krummdarm zuru&#x0364;kke ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, die Rizze nicht<lb/>
eben &#x017F;o gut zu&#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>Treibt man das Wa&#x017F;&#x017F;er vom Grimmdarm abwerts,<lb/>
gegen den Blinddarm <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">n. 9. p.</hi> 385.</note>, &#x017F;o wird es niemals, wenig-<lb/>
&#x017F;tens nach meinem Ver&#x017F;uchen nicht, ge&#x017F;chehen, daß et-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0230] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ſeyn, und es zeigen ſich nur alsdenn Zweifel, wenn man ſeine Gedanken durch Verſuche beſtaͤtigt; denn alsdenn geſchicht es mehr, als zu oft, daß ſich die Luft, oder das Waſſer aus dem dikken Gedaͤrme, einen Weg in den Krummdarm oͤfnet, und die eingefuͤhrte Meinung uͤber den Haufen zu werfen ſcheinet (k). Jch habe aber, wenn ich den Verſuch mehrmalen wiederholet, und an Menſchen, und andern Thieren vorgenommen (l), mehrentheils die Sache ſo befunden, wie ich ſie nunmehr eezaͤhlen werde. Wenn man Waſſer nimmt, den Blinddarm anzu- fuͤllen (m), und dieſes Waſſer vermittelſt des Druͤkkens in dem Grimmdarm in die Hoͤhe zu ſteigen, noͤthiget, ſo wird ſich daſſelbe bequemen, die Leffzen der Klappe einander beruͤhren zu laſſen, und zwar um deſto beſſer, je haͤufiger das Waſſer iſt, und es wird ſich alſo den Weg ſelbſt verſperren: allein man wird ſchwerlich vermei- den, daß nicht einige Tropfen in den Krummdarm zu- ruͤkke treten ſollten (n); weil die untere Klappe, die in den Krummdarm zuruͤkke geſtoſſen wird, die Rizze nicht eben ſo gut zuſchließt. Treibt man das Waſſer vom Grimmdarm abwerts, gegen den Blinddarm (o), ſo wird es niemals, wenig- ſtens nach meinem Verſuchen nicht, geſchehen, daß et- was (k) H. FABRICIUS ad AQUA- PEND. p. 150. RIOLAN in LAU- RENT. p. 658. H. HOPFNER beim HORST Epiſt. p. 453. KERK- RING Obſ. 31. gab der Luft nach MAJOREN. anat. I. p. 17. einen veraͤnderlichen Ausgang erfuhr HA- LES. hæmaſtat. p. 186. ſo ehemals GLEMPIUS p. 126. (l) Jm Hunde ſahe ich eine voll- kommene Hemmung. So auch an der Zibetkazze. FONTANUS l. c. im Murmelthier SCHEUCH- ZER eine Zeitlang im phocoena. Breßl. Samml. Supplem. IV. p. 52. an der Eidechſe fand man einen hartnaͤkkigen Widerſtand, und VA- LISNER l. c. genau in der Maul- wurfsgrille Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2. obſ. 30. (m) L. c. n. 9. p. 584. daß nichts durchgegangen MORGAGN. adv. II. p. 50. (n) Daß die Saͤfte aufgehalten werden, wenn ſie nicht gehemmt ſind LEPROTTUS Comm. Bonon. T. I. p. 351. (o) n. 9. p. 385.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/230
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/230>, abgerufen am 29.03.2024.