Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
meisten schweren Krankheiten, auch die bösartig sind,
wie ich eben jezzt an dem anstekkenden Faulfieber vor mir
sehe, dadurch, daß wir zeitig, sonderlich mit sauren,
und dennoch den Leib öfnenden Arzeneien, diesen Wust
fortschaffen. Jch selbst habe nie ein hizziges Fieber aus-
gestanden, sondern viele andre, den Friesel, zweimal
ein Fieber mit der Rose, und viele andre ohne Unter-
laß fortdaurende Fieber gehabt, daß nicht der Leib den
Tag vor dem Ausbruche verstopft gewesen wäre. Vom
Opio wird die peristaltische Bewegung nicht allezeit ge-
hemmt(m), entweder weil die Dosis bei dem Hunde,
einem Thiere, so ein sehr starkes Gedärm hat, zu
schwach gewesen, oder weil die Schärfe dieses Giftes
im Magen geschwächt worden (n). Die schädliche Wir-
kungen vom Blei scheinen die peristaltische Bewegung zu
zerstören, indem sich in der übermäßigen Kolik der Leib
kaum durch Arzeneimittel öfnen läst (o).

Der fast beständige Reiz der Därme ist die Luft (p)
womit wir das Gedärme fast immer angefüllt finden,
wenn sie von Speise leer sind. Wir schlukken aber nicht
allein die Luft hernieder, sondern sie erzeugt sich auch aus
den Speisen: jene dehnt, vermöge ihrer Elasticität, das
Gedärm reizend auseinander, und diese scheint ausser-
dem dem Gedärm mit einiger Schärfe, welche sie von
den Speisen bekömmt, in denen sie vorher verborgen ge-
wesen, beschwerlich zu fallen, indem es bekannt ist, daß
sie zum Athemholen untauglich sey (q). Wir haben
aber an einem andern Orte gezeigt, wie geschikkt die
Luft sey, in holen Röhren eine Bewegung hervorzu-
bringen (r).

Der
(m) [Spaltenumbruch] Exper. 397. 399. 404. 405.
406. 411.
(n) Conf. Exper. 398. 400. 409.
(o) HUXHAM colic. damnon.
[Spaltenumbruch] p. 26. TRONCHIN colic. pict.
p.
63.
(p) WHYTT vital. mot. p. 87.
(q) L. VIII. p. 207. &c.
(r) L. IV. p. 468.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
meiſten ſchweren Krankheiten, auch die boͤsartig ſind,
wie ich eben jezzt an dem anſtekkenden Faulfieber vor mir
ſehe, dadurch, daß wir zeitig, ſonderlich mit ſauren,
und dennoch den Leib oͤfnenden Arzeneien, dieſen Wuſt
fortſchaffen. Jch ſelbſt habe nie ein hizziges Fieber aus-
geſtanden, ſondern viele andre, den Frieſel, zweimal
ein Fieber mit der Roſe, und viele andre ohne Unter-
laß fortdaurende Fieber gehabt, daß nicht der Leib den
Tag vor dem Ausbruche verſtopft geweſen waͤre. Vom
Opio wird die periſtaltiſche Bewegung nicht allezeit ge-
hemmt(m), entweder weil die Doſis bei dem Hunde,
einem Thiere, ſo ein ſehr ſtarkes Gedaͤrm hat, zu
ſchwach geweſen, oder weil die Schaͤrfe dieſes Giftes
im Magen geſchwaͤcht worden (n). Die ſchaͤdliche Wir-
kungen vom Blei ſcheinen die periſtaltiſche Bewegung zu
zerſtoͤren, indem ſich in der uͤbermaͤßigen Kolik der Leib
kaum durch Arzeneimittel oͤfnen laͤſt (o).

Der faſt beſtaͤndige Reiz der Daͤrme iſt die Luft (p)
womit wir das Gedaͤrme faſt immer angefuͤllt finden,
wenn ſie von Speiſe leer ſind. Wir ſchlukken aber nicht
allein die Luft hernieder, ſondern ſie erzeugt ſich auch aus
den Speiſen: jene dehnt, vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt, das
Gedaͤrm reizend auseinander, und dieſe ſcheint auſſer-
dem dem Gedaͤrm mit einiger Schaͤrfe, welche ſie von
den Speiſen bekoͤmmt, in denen ſie vorher verborgen ge-
weſen, beſchwerlich zu fallen, indem es bekannt iſt, daß
ſie zum Athemholen untauglich ſey (q). Wir haben
aber an einem andern Orte gezeigt, wie geſchikkt die
Luft ſey, in holen Roͤhren eine Bewegung hervorzu-
bringen (r).

Der
(m) [Spaltenumbruch] Exper. 397. 399. 404. 405.
406. 411.
(n) Conf. Exper. 398. 400. 409.
(o) HUXHAM colic. damnon.
[Spaltenumbruch] p. 26. TRONCHIN colic. pict.
p.
63.
(p) WHYTT vital. mot. p. 87.
(q) L. VIII. p. 207. &c.
(r) L. IV. p. 468.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0192" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;chweren Krankheiten, auch die bo&#x0364;sartig &#x017F;ind,<lb/>
wie ich eben jezzt an dem an&#x017F;tekkenden Faulfieber vor mir<lb/>
&#x017F;ehe, dadurch, daß wir zeitig, &#x017F;onderlich mit &#x017F;auren,<lb/>
und dennoch den Leib o&#x0364;fnenden Arzeneien, die&#x017F;en Wu&#x017F;t<lb/>
fort&#x017F;chaffen. Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe nie ein hizziges Fieber aus-<lb/>
ge&#x017F;tanden, &#x017F;ondern viele andre, den Frie&#x017F;el, zweimal<lb/>
ein Fieber mit der Ro&#x017F;e, und viele andre ohne Unter-<lb/>
laß fortdaurende Fieber gehabt, daß nicht der Leib den<lb/>
Tag vor dem Ausbruche ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Vom<lb/>
Opio wird die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung nicht allezeit ge-<lb/>
hemmt<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 397. 399. 404. 405.<lb/>
406. 411.</note>, entweder weil die Do&#x017F;is bei dem Hunde,<lb/>
einem Thiere, &#x017F;o ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Geda&#x0364;rm hat, zu<lb/>
&#x017F;chwach gewe&#x017F;en, oder weil die Scha&#x0364;rfe die&#x017F;es Giftes<lb/>
im Magen ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Conf. Exper.</hi> 398. 400. 409.</note>. Die &#x017F;cha&#x0364;dliche Wir-<lb/>
kungen vom Blei &#x017F;cheinen die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung zu<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ren, indem &#x017F;ich in der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Kolik der Leib<lb/>
kaum durch Arzeneimittel o&#x0364;fnen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HUXHAM colic. damnon.<lb/><cb/>
p. 26. TRONCHIN colic. pict.<lb/>
p.</hi> 63.</note>.</p><lb/>
              <p>Der fa&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndige Reiz der Da&#x0364;rme i&#x017F;t die Luft <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WHYTT vital. mot. p.</hi> 87.</note><lb/>
womit wir das Geda&#x0364;rme fa&#x017F;t immer angefu&#x0364;llt finden,<lb/>
wenn &#x017F;ie von Spei&#x017F;e leer &#x017F;ind. Wir &#x017F;chlukken aber nicht<lb/>
allein die Luft hernieder, &#x017F;ondern &#x017F;ie erzeugt &#x017F;ich auch aus<lb/>
den Spei&#x017F;en: jene dehnt, vermo&#x0364;ge ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, das<lb/>
Geda&#x0364;rm reizend auseinander, und die&#x017F;e &#x017F;cheint au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dem dem Geda&#x0364;rm mit einiger Scha&#x0364;rfe, welche &#x017F;ie von<lb/>
den Spei&#x017F;en beko&#x0364;mmt, in denen &#x017F;ie vorher verborgen ge-<lb/>
we&#x017F;en, be&#x017F;chwerlich zu fallen, indem es bekannt i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie zum Athemholen untauglich &#x017F;ey <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p. 207. &amp;c.</hi></note>. Wir haben<lb/>
aber an einem andern Orte gezeigt, wie ge&#x017F;chikkt die<lb/>
Luft &#x017F;ey, in holen Ro&#x0364;hren eine Bewegung hervorzu-<lb/>
bringen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. IV. p.</hi> 468.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0192] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. meiſten ſchweren Krankheiten, auch die boͤsartig ſind, wie ich eben jezzt an dem anſtekkenden Faulfieber vor mir ſehe, dadurch, daß wir zeitig, ſonderlich mit ſauren, und dennoch den Leib oͤfnenden Arzeneien, dieſen Wuſt fortſchaffen. Jch ſelbſt habe nie ein hizziges Fieber aus- geſtanden, ſondern viele andre, den Frieſel, zweimal ein Fieber mit der Roſe, und viele andre ohne Unter- laß fortdaurende Fieber gehabt, daß nicht der Leib den Tag vor dem Ausbruche verſtopft geweſen waͤre. Vom Opio wird die periſtaltiſche Bewegung nicht allezeit ge- hemmt (m), entweder weil die Doſis bei dem Hunde, einem Thiere, ſo ein ſehr ſtarkes Gedaͤrm hat, zu ſchwach geweſen, oder weil die Schaͤrfe dieſes Giftes im Magen geſchwaͤcht worden (n). Die ſchaͤdliche Wir- kungen vom Blei ſcheinen die periſtaltiſche Bewegung zu zerſtoͤren, indem ſich in der uͤbermaͤßigen Kolik der Leib kaum durch Arzeneimittel oͤfnen laͤſt (o). Der faſt beſtaͤndige Reiz der Daͤrme iſt die Luft (p) womit wir das Gedaͤrme faſt immer angefuͤllt finden, wenn ſie von Speiſe leer ſind. Wir ſchlukken aber nicht allein die Luft hernieder, ſondern ſie erzeugt ſich auch aus den Speiſen: jene dehnt, vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt, das Gedaͤrm reizend auseinander, und dieſe ſcheint auſſer- dem dem Gedaͤrm mit einiger Schaͤrfe, welche ſie von den Speiſen bekoͤmmt, in denen ſie vorher verborgen ge- weſen, beſchwerlich zu fallen, indem es bekannt iſt, daß ſie zum Athemholen untauglich ſey (q). Wir haben aber an einem andern Orte gezeigt, wie geſchikkt die Luft ſey, in holen Roͤhren eine Bewegung hervorzu- bringen (r). Der (m) Exper. 397. 399. 404. 405. 406. 411. (n) Conf. Exper. 398. 400. 409. (o) HUXHAM colic. damnon. p. 26. TRONCHIN colic. pict. p. 63. (p) WHYTT vital. mot. p. 87. (q) L. VIII. p. 207. &c. (r) L. IV. p. 468.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/192
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/192>, abgerufen am 29.03.2024.