Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
schmakke kennt (o), oder Stuhlzäpfchen, ausgeworfen
werden (p).

Daher hatte Galen Recht, daß er diese Bewegung
längst (q) nebst seiner Schule angenommen, und es
bestätigen berühmte Männer unter den Neuern seine
Lehre(r).

Es haben einige berühmte Männer sowohl die peri-
staltische als antiperistaltische Bewegung (s) verwerfen
wollen, und die zu ihrer Bestätigung gemachten Ver-
suche und das Erbrechen der Thiere, so von den benach-
barten Därmen erwekkt worden, dergestalt ausgelegt,
daß das Gedärme weit und breit bis zum Magen hinauf
angefüllt gewesen (t) (t*), und blos dadurch das Er-
brechen entstehe.

Doch es zeigt sich gemeiniglich an Leuten, die an
dieser fürchterlichen Krankheit versterben, keine solche
Anfüllung des Gedärmes, und man lieset, daß blos
von einem durch den Hintern gemachten Reize, von
einem Tabaksklistier ein Erbrechen erreget worden (u).

Es ist auch Unrecht, wenn man sagt, daß der Koth
selten durch den Mund ausgeworfen (w) werde, da ich
doch von dieser Krankheit so viele Exempel angeführt
habe.

[Spaltenumbruch]

§. 19.
VIRIDET bon chyle p. 657. DIE-
MERBROECK p. 36. LAVATER
enteroperist. n. 6. de HAEN l. c.

von Wasser.
(o) Darinnen der Geschmakk
des Meersalzes. HAEN III. p. 104.
der Klistitgeschmakk im Munde.
BARTHOL. Cent. IV. hist. 68.
(p) MALVICINI M. de Gradib.
DIEMERBROECK.
(q) Comm. ad hipp. morb.
acut. III. n. 39. &c. THEOPHI-
LUS diakhorem c. 15. LAURENT.
p. 299. GLISSON p. 306. c.
15.
den wir viel zu danken haben.
(r) [Spaltenumbruch] PEYER Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann. 4. obs.
100.
(s) RICHELMAN beim PEYER
l. c. HAGUENOT de ileo p. 16.
17. &c. SENAC. Ess. ann. 1735.
p.
119. 143.
(t) Fünf bis sechs Fuß lang.
HAGUENOT p. 56.
(t*) SENAC. l. c. HAGUE-
NOT Mem. de l'Acad. 1713. p.
357.
358. 359.
(u) Mem. de Chirurg. ed. in 8.
T. I. P. 2. p.
434.
(w) INNES de ileo p. 1[2].

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſchmakke kennt (o), oder Stuhlzaͤpfchen, ausgeworfen
werden (p).

Daher hatte Galen Recht, daß er dieſe Bewegung
laͤngſt (q) nebſt ſeiner Schule angenommen, und es
beſtaͤtigen beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern ſeine
Lehre(r).

Es haben einige beruͤhmte Maͤnner ſowohl die peri-
ſtaltiſche als antiperiſtaltiſche Bewegung (s) verwerfen
wollen, und die zu ihrer Beſtaͤtigung gemachten Ver-
ſuche und das Erbrechen der Thiere, ſo von den benach-
barten Daͤrmen erwekkt worden, dergeſtalt ausgelegt,
daß das Gedaͤrme weit und breit bis zum Magen hinauf
angefuͤllt geweſen (t) (t*), und blos dadurch das Er-
brechen entſtehe.

Doch es zeigt ſich gemeiniglich an Leuten, die an
dieſer fuͤrchterlichen Krankheit verſterben, keine ſolche
Anfuͤllung des Gedaͤrmes, und man lieſet, daß blos
von einem durch den Hintern gemachten Reize, von
einem Tabakskliſtier ein Erbrechen erreget worden (u).

Es iſt auch Unrecht, wenn man ſagt, daß der Koth
ſelten durch den Mund ausgeworfen (w) werde, da ich
doch von dieſer Krankheit ſo viele Exempel angefuͤhrt
habe.

[Spaltenumbruch]

§. 19.
VIRIDET bon chyle p. 657. DIE-
MERBROECK p. 36. LAVATER
enteroperiſt. n. 6. de HAEN l. c.

von Waſſer.
(o) Darinnen der Geſchmakk
des Meerſalzes. HAEN III. p. 104.
der Kliſtitgeſchmakk im Munde.
BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 68.
(p) MALVICINI M. de Gradib.
DIEMERBROECK.
(q) Comm. ad hipp. morb.
acut. III. n. 39. &c. THEOPHI-
LUS δίαχωϱημ c. 15. LAURENT.
p. 299. GLISSON p. 306. c.
15.
den wir viel zu danken haben.
(r) [Spaltenumbruch] PEYER Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann. 4. obſ.
100.
(s) RICHELMAN beim PEYER
l. c. HAGUENOT de ileo p. 16.
17. &c. SENAC. Eſſ. ann. 1735.
p.
119. 143.
(t) Fuͤnf bis ſechs Fuß lang.
HAGUENOT p. 56.
(t*) SENAC. l. c. HAGUE-
NOT Mém. de l’Acad. 1713. p.
357.
358. 359.
(u) Mém. de Chirurg. ed. in 8.
T. I. P. 2. p.
434.
(w) INNES de ileo p. 1[2].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0176" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmakke kennt <note place="foot" n="(o)">Darinnen der Ge&#x017F;chmakk<lb/>
des Meer&#x017F;alzes. <hi rendition="#aq">HAEN III. p.</hi> 104.<lb/>
der Kli&#x017F;titge&#x017F;chmakk im Munde.<lb/><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. IV. hi&#x017F;t.</hi> 68.</note>, oder Stuhlza&#x0364;pfchen, ausgeworfen<lb/>
werden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MALVICINI M. de Gradib.<lb/>
DIEMERBROECK.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Daher hatte <hi rendition="#fr">Galen</hi> Recht, daß er die&#x017F;e Bewegung<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Comm. ad hipp. morb.<lb/>
acut. III. n. 39. &amp;c. THEOPHI-<lb/>
LUS &#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC; c. 15. LAURENT.<lb/>
p. 299. GLISSON p. 306. c.</hi> 15.<lb/>
den wir viel zu danken haben.</note> neb&#x017F;t &#x017F;einer Schule angenommen, und es<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner unter den Neuern &#x017F;eine<lb/>
Lehre<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">PEYER Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
II. ann. 4. ob&#x017F;.</hi> 100.</note>.</p><lb/>
              <p>Es haben einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;owohl die peri-<lb/>
&#x017F;talti&#x017F;che als antiperi&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RICHELMAN</hi> beim <hi rendition="#aq">PEYER<lb/>
l. c. HAGUENOT de ileo p. 16.<lb/>
17. &amp;c. SENAC. E&#x017F;&#x017F;. ann. 1735.<lb/>
p.</hi> 119. 143.</note> verwerfen<lb/>
wollen, und die zu ihrer Be&#x017F;ta&#x0364;tigung gemachten Ver-<lb/>
&#x017F;uche und das Erbrechen der Thiere, &#x017F;o von den benach-<lb/>
barten Da&#x0364;rmen erwekkt worden, derge&#x017F;talt ausgelegt,<lb/>
daß das Geda&#x0364;rme weit und breit bis zum Magen hinauf<lb/>
angefu&#x0364;llt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(t)">Fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs Fuß lang.<lb/><hi rendition="#aq">HAGUENOT p.</hi> 56.</note> <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">SENAC. l. c. HAGUE-<lb/>
NOT Mém. de l&#x2019;Acad. 1713. p.</hi> 357.<lb/>
358. 359.</note>, und blos dadurch das Er-<lb/>
brechen ent&#x017F;tehe.</p><lb/>
              <p>Doch es zeigt &#x017F;ich gemeiniglich an Leuten, die an<lb/>
die&#x017F;er fu&#x0364;rchterlichen Krankheit ver&#x017F;terben, keine &#x017F;olche<lb/>
Anfu&#x0364;llung des Geda&#x0364;rmes, und man lie&#x017F;et, daß blos<lb/>
von einem durch den Hintern gemachten Reize, von<lb/>
einem Tabakskli&#x017F;tier ein Erbrechen erreget worden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Mém. de Chirurg. ed. in 8.<lb/>
T. I. P. 2. p.</hi> 434.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch Unrecht, wenn man &#x017F;agt, daß der Koth<lb/>
&#x017F;elten durch den Mund ausgeworfen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">INNES de ileo p.</hi> 1<supplied>2</supplied>.</note> werde, da ich<lb/>
doch von die&#x017F;er Krankheit &#x017F;o viele Exempel angefu&#x0364;hrt<lb/>
habe.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>
                <note xml:id="f16" prev="#f15" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">VIRIDET bon chyle p. 657. DIE-<lb/>
MERBROECK p. 36. LAVATER<lb/>
enteroperi&#x017F;t. n. 6. de HAEN l. c.</hi><lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
              </p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0176] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ſchmakke kennt (o), oder Stuhlzaͤpfchen, ausgeworfen werden (p). Daher hatte Galen Recht, daß er dieſe Bewegung laͤngſt (q) nebſt ſeiner Schule angenommen, und es beſtaͤtigen beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern ſeine Lehre (r). Es haben einige beruͤhmte Maͤnner ſowohl die peri- ſtaltiſche als antiperiſtaltiſche Bewegung (s) verwerfen wollen, und die zu ihrer Beſtaͤtigung gemachten Ver- ſuche und das Erbrechen der Thiere, ſo von den benach- barten Daͤrmen erwekkt worden, dergeſtalt ausgelegt, daß das Gedaͤrme weit und breit bis zum Magen hinauf angefuͤllt geweſen (t) (t*), und blos dadurch das Er- brechen entſtehe. Doch es zeigt ſich gemeiniglich an Leuten, die an dieſer fuͤrchterlichen Krankheit verſterben, keine ſolche Anfuͤllung des Gedaͤrmes, und man lieſet, daß blos von einem durch den Hintern gemachten Reize, von einem Tabakskliſtier ein Erbrechen erreget worden (u). Es iſt auch Unrecht, wenn man ſagt, daß der Koth ſelten durch den Mund ausgeworfen (w) werde, da ich doch von dieſer Krankheit ſo viele Exempel angefuͤhrt habe. §. 19. (l) (o) Darinnen der Geſchmakk des Meerſalzes. HAEN III. p. 104. der Kliſtitgeſchmakk im Munde. BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 68. (p) MALVICINI M. de Gradib. DIEMERBROECK. (q) Comm. ad hipp. morb. acut. III. n. 39. &c. THEOPHI- LUS δίαχωϱημ c. 15. LAURENT. p. 299. GLISSON p. 306. c. 15. den wir viel zu danken haben. (r) PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 100. (s) RICHELMAN beim PEYER l. c. HAGUENOT de ileo p. 16. 17. &c. SENAC. Eſſ. ann. 1735. p. 119. 143. (t) Fuͤnf bis ſechs Fuß lang. HAGUENOT p. 56. (t*) SENAC. l. c. HAGUE- NOT Mém. de l’Acad. 1713. p. 357. 358. 359. (u) Mém. de Chirurg. ed. in 8. T. I. P. 2. p. 434. (w) INNES de ileo p. 12. (l) VIRIDET bon chyle p. 657. DIE- MERBROECK p. 36. LAVATER enteroperiſt. n. 6. de HAEN l. c. von Waſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/176
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/176>, abgerufen am 23.04.2024.