Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
Nun heist es, laufen alle Milchgefäße nach diesen Drü-
sen hin: und wenn diese also verstopft sind, oder aufhö-
ren, so hören auch diese Gefäße mit auf, ohne dem
Blute einen Nahrungssaft zuzuführen, und dennoch
daure nicht nur das Leben fort, sondern es sey auch noch
die Materie zu den Absonderungen vorhanden. Hieher
lassen sich auch diejenige Menschen rechnen, von denen
wir so gleich melden werden, daß sie lange Zeit am Le-
ben geblieben, ob ihr Brustgang gleich zerrissen gewe-
sen(i).

Das vorige Argument würde weniger anstößig seyn,
wenn ich nicht bei alten Greisen mehrmalen den Brust-
kanal voller weissen Chili gefunden hätte, welches ein
offenbarer Beweis ist, daß die Strasse des Chilus nicht
verstopft gewesen. Nothwendig haben bei diesen Men-
schen andre Chilwege, außer den Milchgefäßen, gewe-
sen seyn müssen.

Ohne Bedeutung ist auch derjenige Beweis, wel-
chen Reverhorst auf die Bahn bringet. Zuerst muß
nothwendig die Galle resorbirt werden, indem deren
Menge den gesamten Koth an Gewichte weit über-
trift (k): und man könnte noch hinzufügen, daß die
Galle eine sehr grosse Menge Wasser verbittern kann.
Und dennoch habe nie ein Chilus einige Bitterkeit an
sich gezeigt, folglich scheine die Galle eine andre Strasse
zu nehmen [Spaltenumbruch] (k*).

Man könnte auch Exempel hieher ziehen, die nicht
selten vorkommen, wo nach Zerstörung des Brustkanals,
und auf Ergiessungen der Nahrungsmilch, so auf an-
dere Weise geschehen, Menschen lange, und viel länger
gelebt haben, als man von ihnen in diesem Zustande

erwarten
(i) [Spaltenumbruch] p. 68.
(k) De circulat. bilis. p. 34.
(k*) Doch sahe in den Milch-
gefässen Galle GALEAC. Comm.
Bonon. T. II. P. I. p.
157. 158.
G 3

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
Nun heiſt es, laufen alle Milchgefaͤße nach dieſen Druͤ-
ſen hin: und wenn dieſe alſo verſtopft ſind, oder aufhoͤ-
ren, ſo hoͤren auch dieſe Gefaͤße mit auf, ohne dem
Blute einen Nahrungsſaft zuzufuͤhren, und dennoch
daure nicht nur das Leben fort, ſondern es ſey auch noch
die Materie zu den Abſonderungen vorhanden. Hieher
laſſen ſich auch diejenige Menſchen rechnen, von denen
wir ſo gleich melden werden, daß ſie lange Zeit am Le-
ben geblieben, ob ihr Bruſtgang gleich zerriſſen gewe-
ſen(i).

Das vorige Argument wuͤrde weniger anſtoͤßig ſeyn,
wenn ich nicht bei alten Greiſen mehrmalen den Bruſt-
kanal voller weiſſen Chili gefunden haͤtte, welches ein
offenbarer Beweis iſt, daß die Straſſe des Chilus nicht
verſtopft geweſen. Nothwendig haben bei dieſen Men-
ſchen andre Chilwege, außer den Milchgefaͤßen, gewe-
ſen ſeyn muͤſſen.

Ohne Bedeutung iſt auch derjenige Beweis, wel-
chen Reverhorſt auf die Bahn bringet. Zuerſt muß
nothwendig die Galle reſorbirt werden, indem deren
Menge den geſamten Koth an Gewichte weit uͤber-
trift (k): und man koͤnnte noch hinzufuͤgen, daß die
Galle eine ſehr groſſe Menge Waſſer verbittern kann.
Und dennoch habe nie ein Chilus einige Bitterkeit an
ſich gezeigt, folglich ſcheine die Galle eine andre Straſſe
zu nehmen [Spaltenumbruch] (k*).

Man koͤnnte auch Exempel hieher ziehen, die nicht
ſelten vorkommen, wo nach Zerſtoͤrung des Bruſtkanals,
und auf Ergieſſungen der Nahrungsmilch, ſo auf an-
dere Weiſe geſchehen, Menſchen lange, und viel laͤnger
gelebt haben, als man von ihnen in dieſem Zuſtande

erwarten
(i) [Spaltenumbruch] p. 68.
(k) De circulat. bilis. p. 34.
(k*) Doch ſahe in den Milch-
gefaͤſſen Galle GALEAC. Comm.
Bonon. T. II. P. I. p.
157. 158.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
Nun hei&#x017F;t es, laufen alle Milchgefa&#x0364;ße nach die&#x017F;en Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en hin: und wenn die&#x017F;e al&#x017F;o ver&#x017F;topft &#x017F;ind, oder aufho&#x0364;-<lb/>
ren, &#x017F;o ho&#x0364;ren auch die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße mit auf, ohne dem<lb/>
Blute einen Nahrungs&#x017F;aft zuzufu&#x0364;hren, und dennoch<lb/>
daure nicht nur das Leben fort, &#x017F;ondern es &#x017F;ey auch noch<lb/>
die Materie zu den Ab&#x017F;onderungen vorhanden. Hieher<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch diejenige Men&#x017F;chen rechnen, von denen<lb/>
wir &#x017F;o gleich melden werden, daß &#x017F;ie lange Zeit am Le-<lb/>
ben geblieben, ob ihr Bru&#x017F;tgang gleich zerri&#x017F;&#x017F;en gewe-<lb/>
&#x017F;en<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 68.</note>.</p><lb/>
              <p>Das vorige Argument wu&#x0364;rde weniger an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn ich nicht bei alten Grei&#x017F;en mehrmalen den Bru&#x017F;t-<lb/>
kanal voller wei&#x017F;&#x017F;en Chili gefunden ha&#x0364;tte, welches ein<lb/>
offenbarer Beweis i&#x017F;t, daß die Stra&#x017F;&#x017F;e des Chilus nicht<lb/>
ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en. Nothwendig haben bei die&#x017F;en Men-<lb/>
&#x017F;chen andre Chilwege, außer den Milchgefa&#x0364;ßen, gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Ohne Bedeutung i&#x017F;t auch derjenige Beweis, wel-<lb/>
chen <hi rendition="#fr">Reverhor&#x017F;t</hi> auf die Bahn bringet. Zuer&#x017F;t muß<lb/>
nothwendig die Galle re&#x017F;orbirt werden, indem deren<lb/>
Menge den ge&#x017F;amten Koth an Gewichte weit u&#x0364;ber-<lb/>
trift <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De circulat. bilis. p.</hi> 34.</note>: und man ko&#x0364;nnte noch hinzufu&#x0364;gen, daß die<lb/>
Galle eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er verbittern kann.<lb/>
Und dennoch habe nie ein Chilus einige Bitterkeit an<lb/>
&#x017F;ich gezeigt, folglich &#x017F;cheine die Galle eine andre Stra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu nehmen <cb/>
<note place="foot" n="(k*)">Doch &#x017F;ahe in den Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Galle <hi rendition="#aq">GALEAC. Comm.<lb/>
Bonon. T. II. P. I. p.</hi> 157. 158.</note>.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte auch Exempel hieher ziehen, die nicht<lb/>
&#x017F;elten vorkommen, wo nach Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Bru&#x017F;tkanals,<lb/>
und auf Ergie&#x017F;&#x017F;ungen der Nahrungsmilch, &#x017F;o auf an-<lb/>
dere Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen, Men&#x017F;chen lange, und viel la&#x0364;nger<lb/>
gelebt haben, als man von ihnen in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">erwarten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0137] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. Nun heiſt es, laufen alle Milchgefaͤße nach dieſen Druͤ- ſen hin: und wenn dieſe alſo verſtopft ſind, oder aufhoͤ- ren, ſo hoͤren auch dieſe Gefaͤße mit auf, ohne dem Blute einen Nahrungsſaft zuzufuͤhren, und dennoch daure nicht nur das Leben fort, ſondern es ſey auch noch die Materie zu den Abſonderungen vorhanden. Hieher laſſen ſich auch diejenige Menſchen rechnen, von denen wir ſo gleich melden werden, daß ſie lange Zeit am Le- ben geblieben, ob ihr Bruſtgang gleich zerriſſen gewe- ſen (i). Das vorige Argument wuͤrde weniger anſtoͤßig ſeyn, wenn ich nicht bei alten Greiſen mehrmalen den Bruſt- kanal voller weiſſen Chili gefunden haͤtte, welches ein offenbarer Beweis iſt, daß die Straſſe des Chilus nicht verſtopft geweſen. Nothwendig haben bei dieſen Men- ſchen andre Chilwege, außer den Milchgefaͤßen, gewe- ſen ſeyn muͤſſen. Ohne Bedeutung iſt auch derjenige Beweis, wel- chen Reverhorſt auf die Bahn bringet. Zuerſt muß nothwendig die Galle reſorbirt werden, indem deren Menge den geſamten Koth an Gewichte weit uͤber- trift (k): und man koͤnnte noch hinzufuͤgen, daß die Galle eine ſehr groſſe Menge Waſſer verbittern kann. Und dennoch habe nie ein Chilus einige Bitterkeit an ſich gezeigt, folglich ſcheine die Galle eine andre Straſſe zu nehmen (k*). Man koͤnnte auch Exempel hieher ziehen, die nicht ſelten vorkommen, wo nach Zerſtoͤrung des Bruſtkanals, und auf Ergieſſungen der Nahrungsmilch, ſo auf an- dere Weiſe geſchehen, Menſchen lange, und viel laͤnger gelebt haben, als man von ihnen in dieſem Zuſtande erwarten (i) p. 68. (k) De circulat. bilis. p. 34. (k*) Doch ſahe in den Milch- gefaͤſſen Galle GALEAC. Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 157. 158. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/137
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/137>, abgerufen am 18.04.2024.