Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.

Da die Alten die Milchgefässe gemeiniglich nicht kann-
ten(a), so stimmten alle darinn überein, das alles Nahr-
hafte aus den Speisen, durch die Gekröseblutadern (b),
und folglich zur Leber gehen müsse. Diese Modenhypo-
these fand auch Versuche, die sie bestätigen mußten. Die
Neuern behaupten in diesen Blutadern einen bittern Chi-
lus (c), Milchstreifen (d), wenn man diese Gefässe un-
terbinde, beobachtet zu haben. Andre fanden an den
Mündungen der Gekröseblutadern Klappen(e).

Da ferner Kaspar Asellius die Milchgefässe derge-
stalt bewähret hatte, daß Männer, denen die Wahrheit
am Herzen liegt, dieser Art von Gefässen ihren Beifall
nicht länger versagen konnten; so begieng doch Willhelm
Harvey in diesem Punkte einige Schwachheiten (f). Er
wollte nicht die Gekröseblutadern das Amt, die ernäh-
rende Theile (g) aus dem Gedärme an sich zu ziehen, ver-
richten lassen, und er behauptete, daß auch der Chilus,
auf diesem Wege mit dem Blute fortgeführet werde; so
wie er die Milchgefässe, als was überflüßiges verwarf (h).
Adrian von Falkenburg (h*) sahe diese Gefässe zwar
mit Chilus angefüllt, er konnte sich aber dennoch nicht
entschliessen, ihnen den Auftrag zu thun, die Nahrung
in das Blut hinüber zu führen.

Da man aber nunmehr den Brustkanal entdekkte,
und es ausgemacht war, daß der Chilus nicht in die
Leber käme, so haben viele berühmte Männer, im vori-

gen
(a) [Spaltenumbruch] denn HEROPHILUS und
ERASISTATUS wusten die Sache
wohl, doch keiner von beiden wuste
das Amt dieser Gesässe.
(b) HIPPOC. Peri arkhon kai
sarkon ARISTOT. part. anim.
L. IV. c. 4. GALENUS us. part.
L. IV. c. 19. 20 &c.
(c) BILS Epist. p. 21.
(d) SWAMMERDAM not. ad.
prodr. HORNII p.
28.
(e) [Spaltenumbruch] COLUMBUS L. VI. p. 165.
(f) Beim I. D. HORST Epist.
p.
66. bei dem BARTHOLIN
Cent. II. Ep.
66. 67.
(g) Exerc. II. p. 242. 187.
(h) beim HORST & de gener.
anim. p.
165.
(h*) bei dem HORST p. 6. wie
auch Is. CATTIER obs. 18.
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.

Da die Alten die Milchgefaͤſſe gemeiniglich nicht kann-
ten(a), ſo ſtimmten alle darinn uͤberein, das alles Nahr-
hafte aus den Speiſen, durch die Gekroͤſeblutadern (b),
und folglich zur Leber gehen muͤſſe. Dieſe Modenhypo-
theſe fand auch Verſuche, die ſie beſtaͤtigen mußten. Die
Neuern behaupten in dieſen Blutadern einen bittern Chi-
lus (c), Milchſtreifen (d), wenn man dieſe Gefaͤſſe un-
terbinde, beobachtet zu haben. Andre fanden an den
Muͤndungen der Gekroͤſeblutadern Klappen(e).

Da ferner Kaſpar Aſellius die Milchgefaͤſſe derge-
ſtalt bewaͤhret hatte, daß Maͤnner, denen die Wahrheit
am Herzen liegt, dieſer Art von Gefaͤſſen ihren Beifall
nicht laͤnger verſagen konnten; ſo begieng doch Willhelm
Harvey in dieſem Punkte einige Schwachheiten (f). Er
wollte nicht die Gekroͤſeblutadern das Amt, die ernaͤh-
rende Theile (g) aus dem Gedaͤrme an ſich zu ziehen, ver-
richten laſſen, und er behauptete, daß auch der Chilus,
auf dieſem Wege mit dem Blute fortgefuͤhret werde; ſo
wie er die Milchgefaͤſſe, als was uͤberfluͤßiges verwarf (h).
Adrian von Falkenburg (h*) ſahe dieſe Gefaͤſſe zwar
mit Chilus angefuͤllt, er konnte ſich aber dennoch nicht
entſchlieſſen, ihnen den Auftrag zu thun, die Nahrung
in das Blut hinuͤber zu fuͤhren.

Da man aber nunmehr den Bruſtkanal entdekkte,
und es ausgemacht war, daß der Chilus nicht in die
Leber kaͤme, ſo haben viele beruͤhmte Maͤnner, im vori-

gen
(a) [Spaltenumbruch] denn HEROPHILUS und
ERASISTATUS wuſten die Sache
wohl, doch keiner von beiden wuſte
das Amt dieſer Geſaͤſſe.
(b) HIPPOC. Πεϱι αϱχων και
σαϱκων ARISTOT. part. anim.
L. IV. c. 4. GALENUS uſ. part.
L. IV. c. 19. 20 &c.
(c) BILS Epiſt. p. 21.
(d) SWAMMERDAM not. ad.
prodr. HORNII p.
28.
(e) [Spaltenumbruch] COLUMBUS L. VI. p. 165.
(f) Beim I. D. HORST Epiſt.
p.
66. bei dem BARTHOLIN
Cent. II. Ep.
66. 67.
(g) Exerc. II. p. 242. 187.
(h) beim HORST & de gener.
anim. p.
165.
(h*) bei dem HORST p. 6. wie
auch Iſ. CATTIER obſ. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0131" n="95"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Da die Alten die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemeiniglich nicht kann-<lb/>
ten<note place="foot" n="(a)"><cb/>
denn <hi rendition="#aq">HEROPHILUS</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ERASISTATUS</hi> wu&#x017F;ten die Sache<lb/>
wohl, doch keiner von beiden wu&#x017F;te<lb/>
das Amt die&#x017F;er Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>, &#x017F;o &#x017F;timmten alle darinn u&#x0364;berein, das alles Nahr-<lb/>
hafte aus den Spei&#x017F;en, durch die Gekro&#x0364;&#x017F;eblutadern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HIPPOC. &#x03A0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9; &#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; ARISTOT. part. anim.<lb/>
L. IV. c. 4. GALENUS u&#x017F;. part.<lb/>
L. IV. c. 19. 20 &amp;c.</hi></note>,<lb/>
und folglich zur Leber gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Modenhypo-<lb/>
the&#x017F;e fand auch Ver&#x017F;uche, die &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;tigen mußten. Die<lb/>
Neuern behaupten in die&#x017F;en Blutadern einen bittern Chi-<lb/>
lus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BILS Epi&#x017F;t. p.</hi> 21.</note>, Milch&#x017F;treifen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM not. ad.<lb/>
prodr. HORNII p.</hi> 28.</note>, wenn man die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
terbinde, beobachtet zu haben. Andre fanden an den<lb/>
Mu&#x0364;ndungen der Gekro&#x0364;&#x017F;eblutadern Klappen<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">COLUMBUS L. VI. p.</hi> 165.</note>.</p><lb/>
              <p>Da ferner Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius</hi> die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e derge-<lb/>
&#x017F;talt bewa&#x0364;hret hatte, daß Ma&#x0364;nner, denen die Wahrheit<lb/>
am Herzen liegt, die&#x017F;er Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihren Beifall<lb/>
nicht la&#x0364;nger ver&#x017F;agen konnten; &#x017F;o begieng doch Willhelm<lb/><hi rendition="#fr">Harvey</hi> in die&#x017F;em Punkte einige Schwachheiten <note place="foot" n="(f)">Beim <hi rendition="#aq">I. D. HORST Epi&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 66. bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN</hi><lb/>
Cent. II. Ep.</hi> 66. 67.</note>. Er<lb/>
wollte nicht die Gekro&#x0364;&#x017F;eblutadern das Amt, die erna&#x0364;h-<lb/>
rende Theile <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Exerc. II. p.</hi> 242. 187.</note> aus dem Geda&#x0364;rme an &#x017F;ich zu ziehen, ver-<lb/>
richten la&#x017F;&#x017F;en, und er behauptete, daß auch der Chilus,<lb/>
auf die&#x017F;em Wege mit dem Blute fortgefu&#x0364;hret werde; &#x017F;o<lb/>
wie er die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als was u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges verwarf <note place="foot" n="(h)">beim <hi rendition="#aq">HORST &amp; de gener.<lb/>
anim. p.</hi> 165.</note>.<lb/>
Adrian von <hi rendition="#fr">Falkenburg</hi> <note place="foot" n="(h*)">bei dem <hi rendition="#aq">HORST p.</hi> 6. wie<lb/>
auch <hi rendition="#aq">I&#x017F;. CATTIER ob&#x017F;.</hi> 18.</note> &#x017F;ahe die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwar<lb/>
mit Chilus angefu&#x0364;llt, er konnte &#x017F;ich aber dennoch nicht<lb/>
ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, ihnen den Auftrag zu thun, die Nahrung<lb/>
in das Blut hinu&#x0364;ber zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Da man aber nunmehr den Bru&#x017F;tkanal entdekkte,<lb/>
und es ausgemacht war, daß der Chilus nicht in die<lb/>
Leber ka&#x0364;me, &#x017F;o haben viele beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, im vori-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0131] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. Da die Alten die Milchgefaͤſſe gemeiniglich nicht kann- ten (a), ſo ſtimmten alle darinn uͤberein, das alles Nahr- hafte aus den Speiſen, durch die Gekroͤſeblutadern (b), und folglich zur Leber gehen muͤſſe. Dieſe Modenhypo- theſe fand auch Verſuche, die ſie beſtaͤtigen mußten. Die Neuern behaupten in dieſen Blutadern einen bittern Chi- lus (c), Milchſtreifen (d), wenn man dieſe Gefaͤſſe un- terbinde, beobachtet zu haben. Andre fanden an den Muͤndungen der Gekroͤſeblutadern Klappen (e). Da ferner Kaſpar Aſellius die Milchgefaͤſſe derge- ſtalt bewaͤhret hatte, daß Maͤnner, denen die Wahrheit am Herzen liegt, dieſer Art von Gefaͤſſen ihren Beifall nicht laͤnger verſagen konnten; ſo begieng doch Willhelm Harvey in dieſem Punkte einige Schwachheiten (f). Er wollte nicht die Gekroͤſeblutadern das Amt, die ernaͤh- rende Theile (g) aus dem Gedaͤrme an ſich zu ziehen, ver- richten laſſen, und er behauptete, daß auch der Chilus, auf dieſem Wege mit dem Blute fortgefuͤhret werde; ſo wie er die Milchgefaͤſſe, als was uͤberfluͤßiges verwarf (h). Adrian von Falkenburg (h*) ſahe dieſe Gefaͤſſe zwar mit Chilus angefuͤllt, er konnte ſich aber dennoch nicht entſchlieſſen, ihnen den Auftrag zu thun, die Nahrung in das Blut hinuͤber zu fuͤhren. Da man aber nunmehr den Bruſtkanal entdekkte, und es ausgemacht war, daß der Chilus nicht in die Leber kaͤme, ſo haben viele beruͤhmte Maͤnner, im vori- gen (a) denn HEROPHILUS und ERASISTATUS wuſten die Sache wohl, doch keiner von beiden wuſte das Amt dieſer Geſaͤſſe. (b) HIPPOC. Πεϱι αϱχων και σαϱκων ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 4. GALENUS uſ. part. L. IV. c. 19. 20 &c. (c) BILS Epiſt. p. 21. (d) SWAMMERDAM not. ad. prodr. HORNII p. 28. (e) COLUMBUS L. VI. p. 165. (f) Beim I. D. HORST Epiſt. p. 66. bei dem BARTHOLIN Cent. II. Ep. 66. 67. (g) Exerc. II. p. 242. 187. (h) beim HORST & de gener. anim. p. 165. (h*) bei dem HORST p. 6. wie auch Iſ. CATTIER obſ. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/131
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/131>, abgerufen am 19.04.2024.