Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
gar beim Fleischfressen, eine saure Natur. So ist der
Koth bei Skorbutischen sauer [Spaltenumbruch] (e+), und ob derselbe gleich
von chemischen Säuren schwarz und grün anzusehen ist,
so bekömmt er doch einen fremden Geruch (f). Man
fand das Mandelöl von der Säure in talgartige Kügel-
chen verwandelt (g). Pinellus fand in dem Auswurfe
der Podagristen Säure (g+). Hagstrom (g++) will,
daß der Mastdarm den armen Leuten ein Coagulum zur
Milch verschaffe, so wie der Hühnerkoth (h). Es gab
Jemand ein milchiges Klistir in geronnener Gestalt wie-
der von sich [Spaltenumbruch] (h+). Unter dem Kothe eines Kindes befan-
den sich Kügelchen Käse (i). Man fand den Koth von
Schweinen, die rohes Spiesglas genossen hatten (k),
sauer. Die Feuchtigkeit des wurmförmigen Anhängsels
färbte Lakmus roth. Aus einer Wunde des Krummdarms
lief eine käsige Milch heraus (m). Der Chilus behält
offenbar die saure Natur an sich; und Milch, die aus
dem Chilo bereitet wird, nimmt sich selbst überlassen, eben
so, wie eine vegetabilische Emulsion, eine Säure an sich.

Doch es geht auch das saure Wesen in die Säfte der
Thiere selbst hinüber, und man trift es ganz augenschein-
lich im Fette (n) und Blute an (o), so wie endlich in
der Limphe der Muskeln, oder in der Fleischbrühe (p).

Wir haben auch gezeigt, wie die scharfen Säfte der
Jnsekten Spuren von einer Säure an sich haben (q).

(l)
Selbst
(e+) ALBIN de atherapeus p. 13.
(f) ARCISSEWSKY de poda-
gra c. 9. p.
70. 71.
(g) LUDWIG pathol. p. 64.
122. Add. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 11. p.
142.
(g+) De podagr. p. 28.
(g++) Jaemtlands beskrifning
p.
93.
(h) Oeconom. Nachricht T. 1.
p.
890.
(h+) BAUER mol. intest. VI-
RIDET bon chyle p.
70.
(i) BARTHOL Hist. 28. Cent. ll.
(k) PECHLIN purg. p. 58.
(m) KLEIN Rachitis congenit.
(n) L. I. S. IV.
(o) L. V. p. 102.
(p) Ibid. p. 93.
(q) LISTER de calcul p. 33.
(l) VIRIDET ferment. L. II.
c.
4.
H. Phisiol. 7. B. F

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
gar beim Fleiſchfreſſen, eine ſaure Natur. So iſt der
Koth bei Skorbutiſchen ſauer [Spaltenumbruch] (e†), und ob derſelbe gleich
von chemiſchen Saͤuren ſchwarz und gruͤn anzuſehen iſt,
ſo bekoͤmmt er doch einen fremden Geruch (f). Man
fand das Mandeloͤl von der Saͤure in talgartige Kuͤgel-
chen verwandelt (g). Pinellus fand in dem Auswurfe
der Podagriſten Saͤure (g†). Hagſtrom (g††) will,
daß der Maſtdarm den armen Leuten ein Coagulum zur
Milch verſchaffe, ſo wie der Huͤhnerkoth (h). Es gab
Jemand ein milchiges Kliſtir in geronnener Geſtalt wie-
der von ſich [Spaltenumbruch] (h†). Unter dem Kothe eines Kindes befan-
den ſich Kuͤgelchen Kaͤſe (i). Man fand den Koth von
Schweinen, die rohes Spiesglas genoſſen hatten (k),
ſauer. Die Feuchtigkeit des wurmfoͤrmigen Anhaͤngſels
faͤrbte Lakmus roth. Aus einer Wunde des Krummdarms
lief eine kaͤſige Milch heraus (m). Der Chilus behaͤlt
offenbar die ſaure Natur an ſich; und Milch, die aus
dem Chilo bereitet wird, nimmt ſich ſelbſt uͤberlaſſen, eben
ſo, wie eine vegetabiliſche Emulſion, eine Saͤure an ſich.

Doch es geht auch das ſaure Weſen in die Saͤfte der
Thiere ſelbſt hinuͤber, und man trift es ganz augenſchein-
lich im Fette (n) und Blute an (o), ſo wie endlich in
der Limphe der Muſkeln, oder in der Fleiſchbruͤhe (p).

Wir haben auch gezeigt, wie die ſcharfen Saͤfte der
Jnſekten Spuren von einer Saͤure an ſich haben (q).

(l)
Selbſt
(e†) ALBIN de atherapeus p. 13.
(f) ARCISSEWSKY de poda-
gra c. 9. p.
70. 71.
(g) LUDWIG pathol. p. 64.
122. Add. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 11. p.
142.
(g†) De podagr. p. 28.
(g††) Jæmtlands beskrifning
p.
93.
(h) Oeconom. Nachricht T. 1.
p.
890.
(h†) BAUER mol. inteſt. VI-
RIDET bon chyle p.
70.
(i) BARTHOL Hiſt. 28. Cent. ll.
(k) PECHLIN purg. p. 58.
(m) KLEIN Rachitis congenit.
(n) L. I. S. IV.
(o) L. V. p. 102.
(p) Ibid. p. 93.
(q) LISTER de calcul p. 33.
(l) VIRIDET ferment. L. II.
c.
4.
H. Phiſiol. 7. B. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
gar beim Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;en, eine &#x017F;aure Natur. So i&#x017F;t der<lb/>
Koth bei Skorbuti&#x017F;chen &#x017F;auer <cb/>
<note place="foot" n="(e&#x2020;)"><hi rendition="#aq">ALBIN de atherapeus p.</hi> 13.</note>, und ob der&#x017F;elbe gleich<lb/>
von chemi&#x017F;chen Sa&#x0364;uren &#x017F;chwarz und gru&#x0364;n anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o beko&#x0364;mmt er doch einen fremden Geruch <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARCISSEWSKY de poda-<lb/>
gra c. 9. p.</hi> 70. 71.</note>. Man<lb/>
fand das Mandelo&#x0364;l von der Sa&#x0364;ure in talgartige Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen verwandelt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LUDWIG pathol. p. 64.<lb/>
122. Add. Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 11. p.</hi> 142.</note>. <hi rendition="#fr">Pinellus</hi> fand in dem Auswurfe<lb/>
der Podagri&#x017F;ten Sa&#x0364;ure <note place="foot" n="(g&#x2020;)"><hi rendition="#aq">De podagr. p.</hi> 28.</note>. <hi rendition="#fr">Hag&#x017F;trom</hi> <note place="foot" n="(g&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Jæmtlands beskrifning<lb/>
p.</hi> 93.</note> will,<lb/>
daß der Ma&#x017F;tdarm den armen Leuten ein Coagulum zur<lb/>
Milch ver&#x017F;chaffe, &#x017F;o wie der Hu&#x0364;hnerkoth <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Oeconom. Nachricht T. 1.<lb/>
p.</hi> 890.</note>. Es gab<lb/>
Jemand ein milchiges Kli&#x017F;tir in geronnener Ge&#x017F;talt wie-<lb/>
der von &#x017F;ich <cb/>
<note place="foot" n="(h&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BAUER mol. inte&#x017F;t. VI-<lb/>
RIDET bon chyle p.</hi> 70.</note>. Unter dem Kothe eines Kindes befan-<lb/>
den &#x017F;ich Ku&#x0364;gelchen Ka&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BARTHOL Hi&#x017F;t. 28. Cent. ll.</hi></note>. Man fand den Koth von<lb/>
Schweinen, die rohes Spiesglas geno&#x017F;&#x017F;en hatten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PECHLIN purg. p.</hi> 58.</note>,<lb/>
&#x017F;auer. Die Feuchtigkeit des wurmfo&#x0364;rmigen Anha&#x0364;ng&#x017F;els<lb/>
fa&#x0364;rbte Lakmus roth. Aus einer Wunde des Krummdarms<lb/>
lief eine ka&#x0364;&#x017F;ige Milch heraus <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">KLEIN Rachitis congenit.</hi></note>. Der Chilus beha&#x0364;lt<lb/>
offenbar die &#x017F;aure Natur an &#x017F;ich; und Milch, die aus<lb/>
dem Chilo bereitet wird, nimmt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, eben<lb/>
&#x017F;o, wie eine vegetabili&#x017F;che Emul&#x017F;ion, eine Sa&#x0364;ure an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Doch es geht auch das &#x017F;aure We&#x017F;en in die Sa&#x0364;fte der<lb/>
Thiere &#x017F;elb&#x017F;t hinu&#x0364;ber, und man trift es ganz augen&#x017F;chein-<lb/>
lich im Fette <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. I. S. IV.</hi></note> und Blute an <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. V. p.</hi> 102.</note>, &#x017F;o wie endlich in<lb/>
der Limphe der Mu&#x017F;keln, oder in der Flei&#x017F;chbru&#x0364;he <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 93.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir haben auch gezeigt, wie die &#x017F;charfen Sa&#x0364;fte der<lb/>
Jn&#x017F;ekten Spuren von einer Sa&#x0364;ure an &#x017F;ich haben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">LISTER de calcul p.</hi> 33.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Selb&#x017F;t</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">VIRIDET ferment. L. II.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> F</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0117] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. gar beim Fleiſchfreſſen, eine ſaure Natur. So iſt der Koth bei Skorbutiſchen ſauer (e†), und ob derſelbe gleich von chemiſchen Saͤuren ſchwarz und gruͤn anzuſehen iſt, ſo bekoͤmmt er doch einen fremden Geruch (f). Man fand das Mandeloͤl von der Saͤure in talgartige Kuͤgel- chen verwandelt (g). Pinellus fand in dem Auswurfe der Podagriſten Saͤure (g†). Hagſtrom (g††) will, daß der Maſtdarm den armen Leuten ein Coagulum zur Milch verſchaffe, ſo wie der Huͤhnerkoth (h). Es gab Jemand ein milchiges Kliſtir in geronnener Geſtalt wie- der von ſich (h†). Unter dem Kothe eines Kindes befan- den ſich Kuͤgelchen Kaͤſe (i). Man fand den Koth von Schweinen, die rohes Spiesglas genoſſen hatten (k), ſauer. Die Feuchtigkeit des wurmfoͤrmigen Anhaͤngſels faͤrbte Lakmus roth. Aus einer Wunde des Krummdarms lief eine kaͤſige Milch heraus (m). Der Chilus behaͤlt offenbar die ſaure Natur an ſich; und Milch, die aus dem Chilo bereitet wird, nimmt ſich ſelbſt uͤberlaſſen, eben ſo, wie eine vegetabiliſche Emulſion, eine Saͤure an ſich. Doch es geht auch das ſaure Weſen in die Saͤfte der Thiere ſelbſt hinuͤber, und man trift es ganz augenſchein- lich im Fette (n) und Blute an (o), ſo wie endlich in der Limphe der Muſkeln, oder in der Fleiſchbruͤhe (p). Wir haben auch gezeigt, wie die ſcharfen Saͤfte der Jnſekten Spuren von einer Saͤure an ſich haben (q). Selbſt (l) (e†) ALBIN de atherapeus p. 13. (f) ARCISSEWSKY de poda- gra c. 9. p. 70. 71. (g) LUDWIG pathol. p. 64. 122. Add. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 11. p. 142. (g†) De podagr. p. 28. (g††) Jæmtlands beskrifning p. 93. (h) Oeconom. Nachricht T. 1. p. 890. (h†) BAUER mol. inteſt. VI- RIDET bon chyle p. 70. (i) BARTHOL Hiſt. 28. Cent. ll. (k) PECHLIN purg. p. 58. (m) KLEIN Rachitis congenit. (n) L. I. S. IV. (o) L. V. p. 102. (p) Ibid. p. 93. (q) LISTER de calcul p. 33. (l) VIRIDET ferment. L. II. c. 4. H. Phiſiol. 7. B. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/117
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/117>, abgerufen am 19.04.2024.