Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
die Membranen, als die harte Gehirnhaut, das Wesen
der Schlagadern, das Knochenhäutchen, die Haut,
Sehne und das Band. Jch will von jedem besonders
einige Versuche melden.

Jch weis nicht, ob das Kopfhaar nicht, wenn man
dessen Zähigkeit in Betrachtung zieht, alles übrige
darinnen, nebst der Seide, deren Fäden, weil sie zärter,
auch zum Wiederstehen am geschikksten und stärksten ist,
übertreffe.

Es trägt ein Faden von der Seidenraupe, ehe er zer-
reist, 85 Gran (l). Ein Spinnenfaden hält 15 Gran aus
(m). Ein Kopfhaar, welches sieben und funfzigmal dik-
ker, als ein Seidenfaden war, vertrug 2069 Gran (n).
Ein Pferdshaar, das siebenmal dikker ist, zerris erst von
7970 (o) bis 7920 Gran. Eine musikalische Saite stand
ein dreimal grösseres Gewichte aus (p). Ein Riemen
aus Leder geschnitten, der Zoll breit und dikk
war, hielte 380 Pfunde (q), und in einem andern Ver-
suche hielt ein solcher Riemen, der eine Linie im Quadrat
war, 200 Pfunde aus (r). Die sogenannte Achilles
oder Sprungsehne trozzte dem schwersten Gewichte (s)
und die Sehne des dunnen Schienbeinsmuskels, die doch
nicht viel dikker, als zwo Linien ist, stand den Druck
von achtzig Pfunden aus (t). Man hat ohnlängst
in Frankreich angefangen, zu den Trageriemen an den
Kutschen Thiersehnen zu gebrauchen, weil sie stärker als
Riemen befunden worden (t*). Es haben blos die Kap-
selbänder an einem Kalbsfusse (u) 119 Pfunde getragen
(x), so wie blos das Knochenhäutchen 431 Pfunde (y),

und
(l) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBROECK
de cohaesione corporum p.
521.
(m) p. 522.
(n) p. 521.
(o) p.
522.
(p) p. 524.
(q) ibid.
(r) SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
5.
(s) [Spaltenumbruch] LOUIS disc. hist. critic.
p.
23.
(t) CROONE p. 11.
(t*) Hist. de l' Acad 1755. p. 145.
(u) Instep Anglis.
(x) HALES haemastat. p. 170.
(y) p. 171.
A 3

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
die Membranen, als die harte Gehirnhaut, das Weſen
der Schlagadern, das Knochenhaͤutchen, die Haut,
Sehne und das Band. Jch will von jedem beſonders
einige Verſuche melden.

Jch weis nicht, ob das Kopfhaar nicht, wenn man
deſſen Zaͤhigkeit in Betrachtung zieht, alles uͤbrige
darinnen, nebſt der Seide, deren Faͤden, weil ſie zaͤrter,
auch zum Wiederſtehen am geſchikkſten und ſtaͤrkſten iſt,
uͤbertreffe.

Es traͤgt ein Faden von der Seidenraupe, ehe er zer-
reiſt, 85 Gran (l). Ein Spinnenfaden haͤlt 15 Gran aus
(m). Ein Kopfhaar, welches ſieben und funfzigmal dik-
ker, als ein Seidenfaden war, vertrug 2069 Gran (n).
Ein Pferdshaar, das ſiebenmal dikker iſt, zerris erſt von
7970 (o) bis 7920 Gran. Eine muſikaliſche Saite ſtand
ein dreimal groͤſſeres Gewichte aus (p). Ein Riemen
aus Leder geſchnitten, der Zoll breit und dikk
war, hielte 380 Pfunde (q), und in einem andern Ver-
ſuche hielt ein ſolcher Riemen, der eine Linie im Quadrat
war, 200 Pfunde aus (r). Die ſogenannte Achilles
oder Sprungſehne trozzte dem ſchwerſten Gewichte (s)
und die Sehne des dunnen Schienbeinsmuſkels, die doch
nicht viel dikker, als zwo Linien iſt, ſtand den Druck
von achtzig Pfunden aus (t). Man hat ohnlaͤngſt
in Frankreich angefangen, zu den Trageriemen an den
Kutſchen Thierſehnen zu gebrauchen, weil ſie ſtaͤrker als
Riemen befunden worden (t*). Es haben blos die Kap-
ſelbaͤnder an einem Kalbsfuſſe (u) 119 Pfunde getragen
(x), ſo wie blos das Knochenhaͤutchen 431 Pfunde (y),

und
(l) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBROECK
de cohaeſione corporum p.
521.
(m) p. 522.
(n) p. 521.
(o) p.
522.
(p) p. 524.
(q) ibid.
(r) SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
5.
(s) [Spaltenumbruch] LOUIS diſc. hiſt. critic.
p.
23.
(t) CROONE p. 11.
(t*) Hiſt. de l’ Acad 1755. p. 145.
(u) Inſtep Anglis.
(x) HALES haemaſtat. p. 170.
(y) p. 171.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
die Membranen, als die harte Gehirnhaut, das We&#x017F;en<lb/>
der Schlagadern, das Knochenha&#x0364;utchen, die Haut,<lb/>
Sehne und das Band. Jch will von jedem be&#x017F;onders<lb/>
einige Ver&#x017F;uche melden.</p><lb/>
          <p>Jch weis nicht, ob das Kopfhaar nicht, wenn man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;higkeit in Betrachtung zieht, alles u&#x0364;brige<lb/>
darinnen, neb&#x017F;t der Seide, deren Fa&#x0364;den, weil &#x017F;ie za&#x0364;rter,<lb/>
auch zum Wieder&#x017F;tehen am ge&#x017F;chikk&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
u&#x0364;bertreffe.</p><lb/>
          <p>Es tra&#x0364;gt ein Faden von der Seidenraupe, ehe er zer-<lb/>
rei&#x017F;t, 85 Gran <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBROECK</hi><lb/>
de cohae&#x017F;ione corporum p.</hi> 521.</note>. Ein Spinnenfaden ha&#x0364;lt 15 Gran aus<lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 522.</note>. Ein Kopfhaar, welches &#x017F;ieben und funfzigmal dik-<lb/>
ker, als ein Seidenfaden war, vertrug 2069 Gran <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 521.</note>.<lb/>
Ein Pferdshaar, das &#x017F;iebenmal dikker i&#x017F;t, zerris er&#x017F;t von<lb/>
7970 <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
522.</note> bis 7920 Gran. Eine mu&#x017F;ikali&#x017F;che Saite &#x017F;tand<lb/>
ein dreimal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Gewichte aus <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 524.</note>. Ein Riemen<lb/>
aus Leder ge&#x017F;chnitten, der <formula notation="TeX">\frac{4}{10}</formula> Zoll breit und <formula notation="TeX">\frac{18}{100}</formula> dikk<lb/>
war, hielte 380 Pfunde <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, und in einem andern Ver-<lb/>
&#x017F;uche hielt ein &#x017F;olcher Riemen, der eine Linie im Quadrat<lb/>
war, 200 Pfunde aus <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> theor. tu-<lb/>
mor. p.</hi> 5.</note>. Die &#x017F;ogenannte Achilles<lb/>
oder Sprung&#x017F;ehne trozzte dem &#x017F;chwer&#x017F;ten Gewichte <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOUIS</hi> di&#x017F;c. hi&#x017F;t. critic.<lb/>
p.</hi> 23.</note><lb/>
und die Sehne des dunnen Schienbeinsmu&#x017F;kels, die doch<lb/>
nicht viel dikker, als zwo Linien i&#x017F;t, &#x017F;tand den Druck<lb/>
von achtzig Pfunden aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CROONE</hi> p.</hi> 11.</note>. Man hat ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
in Frankreich angefangen, zu den Trageriemen an den<lb/>
Kut&#x017F;chen Thier&#x017F;ehnen zu gebrauchen, weil &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker als<lb/>
Riemen befunden worden <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019; Acad 1755. p.</hi> 145.</note>. Es haben blos die Kap-<lb/>
&#x017F;elba&#x0364;nder an einem Kalbsfu&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tep Anglis.</hi></note> 119 Pfunde getragen<lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> haema&#x017F;tat. p.</hi> 170.</note>, &#x017F;o wie blos das Knochenha&#x0364;utchen 431 Pfunde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 171.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. die Membranen, als die harte Gehirnhaut, das Weſen der Schlagadern, das Knochenhaͤutchen, die Haut, Sehne und das Band. Jch will von jedem beſonders einige Verſuche melden. Jch weis nicht, ob das Kopfhaar nicht, wenn man deſſen Zaͤhigkeit in Betrachtung zieht, alles uͤbrige darinnen, nebſt der Seide, deren Faͤden, weil ſie zaͤrter, auch zum Wiederſtehen am geſchikkſten und ſtaͤrkſten iſt, uͤbertreffe. Es traͤgt ein Faden von der Seidenraupe, ehe er zer- reiſt, 85 Gran (l). Ein Spinnenfaden haͤlt 15 Gran aus (m). Ein Kopfhaar, welches ſieben und funfzigmal dik- ker, als ein Seidenfaden war, vertrug 2069 Gran (n). Ein Pferdshaar, das ſiebenmal dikker iſt, zerris erſt von 7970 (o) bis 7920 Gran. Eine muſikaliſche Saite ſtand ein dreimal groͤſſeres Gewichte aus (p). Ein Riemen aus Leder geſchnitten, der [FORMEL] Zoll breit und [FORMEL] dikk war, hielte 380 Pfunde (q), und in einem andern Ver- ſuche hielt ein ſolcher Riemen, der eine Linie im Quadrat war, 200 Pfunde aus (r). Die ſogenannte Achilles oder Sprungſehne trozzte dem ſchwerſten Gewichte (s) und die Sehne des dunnen Schienbeinsmuſkels, die doch nicht viel dikker, als zwo Linien iſt, ſtand den Druck von achtzig Pfunden aus (t). Man hat ohnlaͤngſt in Frankreich angefangen, zu den Trageriemen an den Kutſchen Thierſehnen zu gebrauchen, weil ſie ſtaͤrker als Riemen befunden worden (t*). Es haben blos die Kap- ſelbaͤnder an einem Kalbsfuſſe (u) 119 Pfunde getragen (x), ſo wie blos das Knochenhaͤutchen 431 Pfunde (y), und (l) MVSSCHENBROECK de cohaeſione corporum p. 521. (m) p. 522. (n) p. 521. (o) p. 522. (p) p. 524. (q) ibid. (r) SAUVAGES theor. tu- mor. p. 5. (s) LOUIS diſc. hiſt. critic. p. 23. (t) CROONE p. 11. (t*) Hiſt. de l’ Acad 1755. p. 145. (u) Inſtep Anglis. (x) HALES haemaſtat. p. 170. (y) p. 171. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/23
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/23>, abgerufen am 24.04.2024.