Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
übrig bleibe, welches sich niemals aussprizzen liesse.
Was aber die Versuche mit dem Einblasen und
Wasser betrift, wodurch sich alle Membranen zu
einem Zellgewebe auflösen, und was hingegen die
Gewalt der Krankheiten belangt, welche das Zell-
gewebe zu federhaften Membranen verdichtet, und
daß überhaupt alle Membranen, die kleinen, oben
auf liegende Gefässe ausgenommen, aus fächrigem
Wesen bestehen, und (20) ein dichtes Zellgewebe
sind, hat weder Albin vor dem, noch, so viel ich
sehe, jezzo gelehrt, noch Jemand anders, als die-
jenigen Männer gelehrt, welche ich angezeigt habe,
und zu diesen muß man noch den berümten von Ge-
nus
(21), und Johann Samuel Halle (22), zälen.
Und doch ist dieses eine Sache von nicht geringer
Wichtigkeit. Hierbei sagt der vortrefliche Mann
noch, daß sich bei der Bewunderung seines Auf-

wär-
(20) L. II. p. 22.
(21) De vita p. 7.
(22) Geschichte der Thiere.
p. 56.

Vorrede.
uͤbrig bleibe, welches ſich niemals ausſprizzen lieſſe.
Was aber die Verſuche mit dem Einblaſen und
Waſſer betrift, wodurch ſich alle Membranen zu
einem Zellgewebe aufloͤſen, und was hingegen die
Gewalt der Krankheiten belangt, welche das Zell-
gewebe zu federhaften Membranen verdichtet, und
daß uͤberhaupt alle Membranen, die kleinen, oben
auf liegende Gefaͤſſe ausgenommen, aus faͤchrigem
Weſen beſtehen, und (20) ein dichtes Zellgewebe
ſind, hat weder Albin vor dem, noch, ſo viel ich
ſehe, jezzo gelehrt, noch Jemand anders, als die-
jenigen Maͤnner gelehrt, welche ich angezeigt habe,
und zu dieſen muß man noch den beruͤmten von Ge-
nus
(21), und Johann Samuel Halle (22), zaͤlen.
Und doch iſt dieſes eine Sache von nicht geringer
Wichtigkeit. Hierbei ſagt der vortrefliche Mann
noch, daß ſich bei der Bewunderung ſeines Auf-

waͤr-
(20) L. II. p. 22.
(21) De vita p. 7.
(22) Geſchichte der Thiere.
p. 56.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XXII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brig bleibe, welches &#x017F;ich niemals aus&#x017F;prizzen lie&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Was aber die Ver&#x017F;uche mit dem Einbla&#x017F;en und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er betrift, wodurch &#x017F;ich alle Membranen zu<lb/>
einem Zellgewebe auflo&#x0364;&#x017F;en, und was hingegen die<lb/>
Gewalt der Krankheiten belangt, welche das Zell-<lb/>
gewebe zu federhaften Membranen verdichtet, und<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt alle Membranen, die kleinen, oben<lb/>
auf liegende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausgenommen, aus fa&#x0364;chrigem<lb/>
We&#x017F;en be&#x017F;tehen, und <note place="foot" n="(20)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 22.</note> ein dichtes Zellgewebe<lb/>
&#x017F;ind, hat weder <hi rendition="#fr">Albin</hi> vor dem, noch, &#x017F;o viel ich<lb/>
&#x017F;ehe, jezzo gelehrt, noch Jemand anders, als die-<lb/>
jenigen Ma&#x0364;nner gelehrt, welche ich angezeigt habe,<lb/>
und zu die&#x017F;en muß man noch den beru&#x0364;mten von <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
nus</hi> <note place="foot" n="(21)"><hi rendition="#aq">De vita p.</hi> 7.</note>, und Johann Samuel <hi rendition="#fr">Halle</hi> <note place="foot" n="(22)">Ge&#x017F;chichte der Thiere.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 56.</note>, za&#x0364;len.<lb/>
Und doch i&#x017F;t die&#x017F;es eine Sache von nicht geringer<lb/>
Wichtigkeit. Hierbei &#x017F;agt der vortrefliche Mann<lb/>
noch, daß &#x017F;ich bei der Bewunderung &#x017F;eines Auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;r-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0026] Vorrede. uͤbrig bleibe, welches ſich niemals ausſprizzen lieſſe. Was aber die Verſuche mit dem Einblaſen und Waſſer betrift, wodurch ſich alle Membranen zu einem Zellgewebe aufloͤſen, und was hingegen die Gewalt der Krankheiten belangt, welche das Zell- gewebe zu federhaften Membranen verdichtet, und daß uͤberhaupt alle Membranen, die kleinen, oben auf liegende Gefaͤſſe ausgenommen, aus faͤchrigem Weſen beſtehen, und (20) ein dichtes Zellgewebe ſind, hat weder Albin vor dem, noch, ſo viel ich ſehe, jezzo gelehrt, noch Jemand anders, als die- jenigen Maͤnner gelehrt, welche ich angezeigt habe, und zu dieſen muß man noch den beruͤmten von Ge- nus (21), und Johann Samuel Halle (22), zaͤlen. Und doch iſt dieſes eine Sache von nicht geringer Wichtigkeit. Hierbei ſagt der vortrefliche Mann noch, daß ſich bei der Bewunderung ſeines Auf- waͤr- (20) L. II. p. 22. (21) De vita p. 7. (22) Geſchichte der Thiere. p. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/26
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/26>, abgerufen am 16.04.2024.