Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
erhalten sollte. So hat Franz Boissier (d) sechs Unzen
Blut aus der Halsschlagader um siebenzehn Grane leich-
ter gefunden, als das Blut aus andern Schlagadern ist.
Eben so hat unser ehemalige Zuhörer, Daniel Johann
Taube (e), in dem Blute der Halsader ein wenig mehr
Wasser bemerkt, so daß sich das Salzwasser in der
Halsschlagader, zu dem Salzwasser in der Hüften-
schlagader, wie 132 zu 169 verhielt, worinnen derselbe
in so weit dem J. Baptista Bianchi (f), und selbst dem
Börhaaven (g) in andern Stellen seiner Bücher wie-
derspricht, indem diese Gelehrte ausdrükklich schreiben,
daß das Blut der Nierenschlagader einen Ueberflus am
Salzwasser hat. Allein wir werden diese, ohnehin nicht
oft genung wiederholte Versuche, anderswo mit einem
augenscheinlichen Folgerungssazze, den uns der Kreis-
lauf des Blutes an die Hand gibt, in Vergleichung
stellen. Es bekömmt nämlich kein einziges Eingeweide,
kein Glied sein besonderes Blut, sondern alles wird aus
demjenigen Blutquelle hergeschöpft, den das Herz aus-
gisset: selbst dieser Blutquell borget alles was er hat,
und es vermischt sich endlich das von allen Theilen des
Körpers zurükkegesandte Blut wieder mit eben diesem
Blutquelle.

Ob das Blutaderblut in der Leber (h), in der Milz,
oder im Nezze einige besondre Kräfte besizze, dieses lasse
ich hier noch unbestimmt, es ist auch nichts wiederspre-
chendes, daß es dergleichen in der That nicht besizzen
solte. Jch werde aber von dieser besondern Eigenschaft

anders-
(d) [Spaltenumbruch] Memoir. de l'Acad. de Mont-
pellier.
1743. S. 42. 43.
(e) Jn der Dissert. de sangui-
nis ad cerebrum tendentis indole,
Gotting.
1753. S. 27.
(f) Histor. hepatic. S. 68.
(g) Praelect. T. III. n. 359.
(h) Daß das Blut der Pfort-
ader das flüssigste und beweglichste
[Spaltenumbruch] von allem sey, bekräftigt Faselius
in der Dissert. über dieses Blut
S. 29. und es stimmt damit des
vortreflichen Mekels Versuch
überein. Memoir. de l'Academ.
de Berlin. T. XII.
wie auch Heuer-
mann
in seiner Phisiologie T. III.
S. 736.
B 3

uͤberhaupt betrachtet.
erhalten ſollte. So hat Franz Boiſſier (d) ſechs Unzen
Blut aus der Halsſchlagader um ſiebenzehn Grane leich-
ter gefunden, als das Blut aus andern Schlagadern iſt.
Eben ſo hat unſer ehemalige Zuhoͤrer, Daniel Johann
Taube (e), in dem Blute der Halsader ein wenig mehr
Waſſer bemerkt, ſo daß ſich das Salzwaſſer in der
Halsſchlagader, zu dem Salzwaſſer in der Huͤften-
ſchlagader, wie 132 zu 169 verhielt, worinnen derſelbe
in ſo weit dem J. Baptiſta Bianchi (f), und ſelbſt dem
Boͤrhaaven (g) in andern Stellen ſeiner Buͤcher wie-
derſpricht, indem dieſe Gelehrte ausdruͤkklich ſchreiben,
daß das Blut der Nierenſchlagader einen Ueberflus am
Salzwaſſer hat. Allein wir werden dieſe, ohnehin nicht
oft genung wiederholte Verſuche, anderswo mit einem
augenſcheinlichen Folgerungsſazze, den uns der Kreis-
lauf des Blutes an die Hand gibt, in Vergleichung
ſtellen. Es bekoͤmmt naͤmlich kein einziges Eingeweide,
kein Glied ſein beſonderes Blut, ſondern alles wird aus
demjenigen Blutquelle hergeſchoͤpft, den das Herz aus-
giſſet: ſelbſt dieſer Blutquell borget alles was er hat,
und es vermiſcht ſich endlich das von allen Theilen des
Koͤrpers zuruͤkkegeſandte Blut wieder mit eben dieſem
Blutquelle.

Ob das Blutaderblut in der Leber (h), in der Milz,
oder im Nezze einige beſondre Kraͤfte beſizze, dieſes laſſe
ich hier noch unbeſtimmt, es iſt auch nichts wiederſpre-
chendes, daß es dergleichen in der That nicht beſizzen
ſolte. Jch werde aber von dieſer beſondern Eigenſchaft

anders-
(d) [Spaltenumbruch] Memoir. de l’Acad. de Mont-
pellier.
1743. S. 42. 43.
(e) Jn der Diſſert. de ſangui-
nis ad cerebrum tendentis indole,
Gotting.
1753. S. 27.
(f) Hiſtor. hepatic. S. 68.
(g) Praelect. T. III. n. 359.
(h) Daß das Blut der Pfort-
ader das fluͤſſigſte und beweglichſte
[Spaltenumbruch] von allem ſey, bekraͤftigt Faſelius
in der Diſſert. uͤber dieſes Blut
S. 29. und es ſtimmt damit des
vortreflichen Mekels Verſuch
uͤberein. Memoir. de l’Academ.
de Berlin. T. XII.
wie auch Heuer-
mann
in ſeiner Phiſiologie T. III.
S. 736.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
erhalten &#x017F;ollte. So hat Franz <hi rendition="#fr">Boi&#x017F;&#x017F;ier</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. de Mont-<lb/>
pellier.</hi> 1743. S. 42. 43.</note> &#x017F;echs Unzen<lb/>
Blut aus der Hals&#x017F;chlagader um &#x017F;iebenzehn Grane leich-<lb/>
ter gefunden, als das Blut aus andern Schlagadern i&#x017F;t.<lb/>
Eben &#x017F;o hat un&#x017F;er ehemalige Zuho&#x0364;rer, Daniel Johann<lb/><hi rendition="#fr">Taube</hi> <note place="foot" n="(e)">Jn der Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">de &#x017F;angui-<lb/>
nis ad cerebrum tendentis indole,<lb/>
Gotting.</hi> 1753. S. 27.</note>, in dem Blute der Halsader ein wenig mehr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bemerkt, &#x017F;o daß &#x017F;ich das Salzwa&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Hals&#x017F;chlagader, zu dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er in der Hu&#x0364;ften-<lb/>
&#x017F;chlagader, wie 132 zu 169 verhielt, worinnen der&#x017F;elbe<lb/>
in &#x017F;o weit dem J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. hepatic.</hi> S. 68.</note>, und &#x017F;elb&#x017F;t dem<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaaven</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Praelect. T. III. n.</hi> 359.</note> in andern Stellen &#x017F;einer Bu&#x0364;cher wie-<lb/>
der&#x017F;pricht, indem die&#x017F;e Gelehrte ausdru&#x0364;kklich &#x017F;chreiben,<lb/>
daß das Blut der Nieren&#x017F;chlagader einen Ueberflus am<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er hat. Allein wir werden die&#x017F;e, ohnehin nicht<lb/>
oft genung wiederholte Ver&#x017F;uche, anderswo mit einem<lb/>
augen&#x017F;cheinlichen Folgerungs&#x017F;azze, den uns der Kreis-<lb/>
lauf des Blutes an die Hand gibt, in Vergleichung<lb/>
&#x017F;tellen. Es beko&#x0364;mmt na&#x0364;mlich kein einziges Eingeweide,<lb/>
kein Glied &#x017F;ein be&#x017F;onderes Blut, &#x017F;ondern alles wird aus<lb/>
demjenigen Blutquelle herge&#x017F;cho&#x0364;pft, den das Herz aus-<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Blutquell borget alles was er hat,<lb/>
und es vermi&#x017F;cht &#x017F;ich endlich das von allen Theilen des<lb/>
Ko&#x0364;rpers zuru&#x0364;kkege&#x017F;andte Blut wieder mit eben die&#x017F;em<lb/>
Blutquelle.</p><lb/>
            <p>Ob das Blutaderblut in der Leber <note place="foot" n="(h)">Daß das Blut der Pfort-<lb/>
ader das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te und beweglich&#x017F;te<lb/><cb/>
von allem &#x017F;ey, bekra&#x0364;ftigt <hi rendition="#fr">Fa&#x017F;elius</hi><lb/>
in der Di&#x017F;&#x017F;ert. u&#x0364;ber die&#x017F;es Blut<lb/>
S. 29. und es &#x017F;timmt damit des<lb/>
vortreflichen <hi rendition="#fr">Mekels</hi> Ver&#x017F;uch<lb/>
u&#x0364;berein. <hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Academ.<lb/>
de Berlin. T. XII.</hi> wie auch <hi rendition="#fr">Heuer-<lb/>
mann</hi> in &#x017F;einer Phi&#x017F;iologie <hi rendition="#aq">T. III.</hi><lb/>
S. 736.</note>, in der Milz,<lb/>
oder im Nezze einige be&#x017F;ondre Kra&#x0364;fte be&#x017F;izze, die&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich hier noch unbe&#x017F;timmt, es i&#x017F;t auch nichts wieder&#x017F;pre-<lb/>
chendes, daß es dergleichen in der That nicht be&#x017F;izzen<lb/>
&#x017F;olte. Jch werde aber von die&#x017F;er be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">anders-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0041] uͤberhaupt betrachtet. erhalten ſollte. So hat Franz Boiſſier (d) ſechs Unzen Blut aus der Halsſchlagader um ſiebenzehn Grane leich- ter gefunden, als das Blut aus andern Schlagadern iſt. Eben ſo hat unſer ehemalige Zuhoͤrer, Daniel Johann Taube (e), in dem Blute der Halsader ein wenig mehr Waſſer bemerkt, ſo daß ſich das Salzwaſſer in der Halsſchlagader, zu dem Salzwaſſer in der Huͤften- ſchlagader, wie 132 zu 169 verhielt, worinnen derſelbe in ſo weit dem J. Baptiſta Bianchi (f), und ſelbſt dem Boͤrhaaven (g) in andern Stellen ſeiner Buͤcher wie- derſpricht, indem dieſe Gelehrte ausdruͤkklich ſchreiben, daß das Blut der Nierenſchlagader einen Ueberflus am Salzwaſſer hat. Allein wir werden dieſe, ohnehin nicht oft genung wiederholte Verſuche, anderswo mit einem augenſcheinlichen Folgerungsſazze, den uns der Kreis- lauf des Blutes an die Hand gibt, in Vergleichung ſtellen. Es bekoͤmmt naͤmlich kein einziges Eingeweide, kein Glied ſein beſonderes Blut, ſondern alles wird aus demjenigen Blutquelle hergeſchoͤpft, den das Herz aus- giſſet: ſelbſt dieſer Blutquell borget alles was er hat, und es vermiſcht ſich endlich das von allen Theilen des Koͤrpers zuruͤkkegeſandte Blut wieder mit eben dieſem Blutquelle. Ob das Blutaderblut in der Leber (h), in der Milz, oder im Nezze einige beſondre Kraͤfte beſizze, dieſes laſſe ich hier noch unbeſtimmt, es iſt auch nichts wiederſpre- chendes, daß es dergleichen in der That nicht beſizzen ſolte. Jch werde aber von dieſer beſondern Eigenſchaft anders- (d) Memoir. de l’Acad. de Mont- pellier. 1743. S. 42. 43. (e) Jn der Diſſert. de ſangui- nis ad cerebrum tendentis indole, Gotting. 1753. S. 27. (f) Hiſtor. hepatic. S. 68. (g) Praelect. T. III. n. 359. (h) Daß das Blut der Pfort- ader das fluͤſſigſte und beweglichſte von allem ſey, bekraͤftigt Faſelius in der Diſſert. uͤber dieſes Blut S. 29. und es ſtimmt damit des vortreflichen Mekels Verſuch uͤberein. Memoir. de l’Academ. de Berlin. T. XII. wie auch Heuer- mann in ſeiner Phiſiologie T. III. S. 736. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/41
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/41>, abgerufen am 24.04.2024.