Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
Johann Freind gesehen, daß das aus der Blutader
gelassene Blut hellrot und dikklich gewesen, daß es sein
Salzwasser in vielen Stunden nicht fahren lassen wollen,
und daß das Blut, welches man eben der Person kurze
Zeit darauf abzapfte, unter wässriger Gestalt und mit
vielem Salzwasser beladen aus der Ader gekommen (b).
Aus dem Arme einer Person floß das Geblüte dikk her-
aus, da es doch aus der Ader seines Fusses hellrot
sprang (c). Als man einem Menschen, der am Seiten-
stechen krank lag, die Ader lies (d), so fand man das
erste Blutbekken hellrot, und das andre mit einer Rinde
überzogen.

Es trägt sich oft zu, daß das Blut aus den Füssen
hellrot, und mehr entzündet, aus dem Arme dagegen
dunkler an Farbe, und mit einem häufigern Salzwasser
vermischt erscheint, wenn man es wegläst (e). Es gibt
Frauenspersonen, bei denen das erste Blut (f), wie es
aus der Blutader hervorspringt, eine Röthe hat, dahin-
gegen das folgende schleimig ist. Man könnte hier
leicht eine unendliche Menge ähnlicher Erfarungen mit
anführen.

Es ist mir aber auch an den Hünchen, die noch im
Eie liegen, und da die Luft die Lunge weder berühren,
noch verrükken kann, das schlagaderhafte Blut nicht
selten hellröter (g), ein ander mal von einerlei Farbe (h),
und bisweilen dunkler (i) vorgekommen. So lange es
in seinen Gefässen verschlossen ist, scheint dies Blut in
der That allemal hellröter zu seyn, weil diese Gefässe an
sich dikker sind, und der farbereiche Purpur der vielen

Reihen
(b) [Spaltenumbruch] Die Stelle ist mir aus dem
Gedächtnisse entfallen.
(c) Büchner und Eberhard
Diss de sanguific. S. 50.
(d) pisoni de circulat. sanguin.
Seite 359.
(e) roncallvs parolinvs Eu-
rop. medic.
S. 267.
(f) [Spaltenumbruch] Zwinger Dissert. de venae
sect. pedis faliaci.
(g) Mem. sur la format. du pou-
let. Exp.
241. 246. 281.
(h) Exp. 235. vergl. 241.
(i) Exp. 78. 224.

Fuͤnftes Buch. Das Blut
Johann Freind geſehen, daß das aus der Blutader
gelaſſene Blut hellrot und dikklich geweſen, daß es ſein
Salzwaſſer in vielen Stunden nicht fahren laſſen wollen,
und daß das Blut, welches man eben der Perſon kurze
Zeit darauf abzapfte, unter waͤſſriger Geſtalt und mit
vielem Salzwaſſer beladen aus der Ader gekommen (b).
Aus dem Arme einer Perſon floß das Gebluͤte dikk her-
aus, da es doch aus der Ader ſeines Fuſſes hellrot
ſprang (c). Als man einem Menſchen, der am Seiten-
ſtechen krank lag, die Ader lies (d), ſo fand man das
erſte Blutbekken hellrot, und das andre mit einer Rinde
uͤberzogen.

Es traͤgt ſich oft zu, daß das Blut aus den Fuͤſſen
hellrot, und mehr entzuͤndet, aus dem Arme dagegen
dunkler an Farbe, und mit einem haͤufigern Salzwaſſer
vermiſcht erſcheint, wenn man es weglaͤſt (e). Es gibt
Frauensperſonen, bei denen das erſte Blut (f), wie es
aus der Blutader hervorſpringt, eine Roͤthe hat, dahin-
gegen das folgende ſchleimig iſt. Man koͤnnte hier
leicht eine unendliche Menge aͤhnlicher Erfarungen mit
anfuͤhren.

Es iſt mir aber auch an den Huͤnchen, die noch im
Eie liegen, und da die Luft die Lunge weder beruͤhren,
noch verruͤkken kann, das ſchlagaderhafte Blut nicht
ſelten hellroͤter (g), ein ander mal von einerlei Farbe (h),
und bisweilen dunkler (i) vorgekommen. So lange es
in ſeinen Gefaͤſſen verſchloſſen iſt, ſcheint dies Blut in
der That allemal hellroͤter zu ſeyn, weil dieſe Gefaͤſſe an
ſich dikker ſind, und der farbereiche Purpur der vielen

Reihen
(b) [Spaltenumbruch] Die Stelle iſt mir aus dem
Gedaͤchtniſſe entfallen.
(c) Büchner und Eberhard
Diſſ de ſanguific. S. 50.
(d) piſoni de circulat. ſanguin.
Seite 359.
(e) roncallvſ parolinvſ Eu-
rop. medic.
S. 267.
(f) [Spaltenumbruch] Zwinger Diſſert. de venae
ſect. pedis faliaci.
(g) Mem. ſur la format. du pou-
let. Exp.
241. 246. 281.
(h) Exp. 235. vergl. 241.
(i) Exp. 78. 224.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Freind</hi> ge&#x017F;ehen, daß das aus der Blutader<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Blut hellrot und dikklich gewe&#x017F;en, daß es &#x017F;ein<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er in vielen Stunden nicht fahren la&#x017F;&#x017F;en wollen,<lb/>
und daß das Blut, welches man eben der Per&#x017F;on kurze<lb/>
Zeit darauf abzapfte, unter wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riger Ge&#x017F;talt und mit<lb/>
vielem Salzwa&#x017F;&#x017F;er beladen aus der Ader gekommen <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Die Stelle i&#x017F;t mir aus dem<lb/>
Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e entfallen.</note>.<lb/>
Aus dem Arme einer Per&#x017F;on floß das Geblu&#x0364;te dikk her-<lb/>
aus, da es doch aus der Ader &#x017F;eines Fu&#x017F;&#x017F;es hellrot<lb/>
&#x017F;prang <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Büchner</hi> und <hi rendition="#fr">Eberhard</hi><lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F; de &#x017F;anguific.</hi> S. 50.</note>. Als man einem Men&#x017F;chen, der am Seiten-<lb/>
&#x017F;techen krank lag, die Ader lies <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pi&#x017F;oni</hi> de circulat. &#x017F;anguin.</hi><lb/>
Seite 359.</note>, &#x017F;o fand man das<lb/>
er&#x017F;te Blutbekken hellrot, und das andre mit einer Rinde<lb/>
u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
            <p>Es tra&#x0364;gt &#x017F;ich oft zu, daß das Blut aus den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hellrot, und mehr entzu&#x0364;ndet, aus dem Arme dagegen<lb/>
dunkler an Farbe, und mit einem ha&#x0364;ufigern Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;cht er&#x017F;cheint, wenn man es wegla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">roncallv&#x017F; parolinv&#x017F;</hi> Eu-<lb/>
rop. medic.</hi> S. 267.</note>. Es gibt<lb/>
Frauensper&#x017F;onen, bei denen das er&#x017F;te Blut <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#fr">Zwinger</hi><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. de venae<lb/>
&#x017F;ect. pedis faliaci.</hi></note>, wie es<lb/>
aus der Blutader hervor&#x017F;pringt, eine Ro&#x0364;the hat, dahin-<lb/>
gegen das folgende &#x017F;chleimig i&#x017F;t. Man ko&#x0364;nnte hier<lb/>
leicht eine unendliche Menge a&#x0364;hnlicher Erfarungen mit<lb/>
anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t mir aber auch an den Hu&#x0364;nchen, die noch im<lb/>
Eie liegen, und da die Luft die Lunge weder beru&#x0364;hren,<lb/>
noch verru&#x0364;kken kann, das &#x017F;chlagaderhafte Blut nicht<lb/>
&#x017F;elten hellro&#x0364;ter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur la format. du pou-<lb/>
let. Exp.</hi> 241. 246. 281.</note>, ein ander mal von einerlei Farbe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 235. vergl. 241.</note>,<lb/>
und bisweilen dunkler <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 78. 224.</note> vorgekommen. So lange es<lb/>
in &#x017F;einen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;cheint dies Blut in<lb/>
der That allemal hellro&#x0364;ter zu &#x017F;eyn, weil die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
&#x017F;ich dikker &#x017F;ind, und der farbereiche Purpur der vielen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reihen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0038] Fuͤnftes Buch. Das Blut Johann Freind geſehen, daß das aus der Blutader gelaſſene Blut hellrot und dikklich geweſen, daß es ſein Salzwaſſer in vielen Stunden nicht fahren laſſen wollen, und daß das Blut, welches man eben der Perſon kurze Zeit darauf abzapfte, unter waͤſſriger Geſtalt und mit vielem Salzwaſſer beladen aus der Ader gekommen (b). Aus dem Arme einer Perſon floß das Gebluͤte dikk her- aus, da es doch aus der Ader ſeines Fuſſes hellrot ſprang (c). Als man einem Menſchen, der am Seiten- ſtechen krank lag, die Ader lies (d), ſo fand man das erſte Blutbekken hellrot, und das andre mit einer Rinde uͤberzogen. Es traͤgt ſich oft zu, daß das Blut aus den Fuͤſſen hellrot, und mehr entzuͤndet, aus dem Arme dagegen dunkler an Farbe, und mit einem haͤufigern Salzwaſſer vermiſcht erſcheint, wenn man es weglaͤſt (e). Es gibt Frauensperſonen, bei denen das erſte Blut (f), wie es aus der Blutader hervorſpringt, eine Roͤthe hat, dahin- gegen das folgende ſchleimig iſt. Man koͤnnte hier leicht eine unendliche Menge aͤhnlicher Erfarungen mit anfuͤhren. Es iſt mir aber auch an den Huͤnchen, die noch im Eie liegen, und da die Luft die Lunge weder beruͤhren, noch verruͤkken kann, das ſchlagaderhafte Blut nicht ſelten hellroͤter (g), ein ander mal von einerlei Farbe (h), und bisweilen dunkler (i) vorgekommen. So lange es in ſeinen Gefaͤſſen verſchloſſen iſt, ſcheint dies Blut in der That allemal hellroͤter zu ſeyn, weil dieſe Gefaͤſſe an ſich dikker ſind, und der farbereiche Purpur der vielen Reihen (b) Die Stelle iſt mir aus dem Gedaͤchtniſſe entfallen. (c) Büchner und Eberhard Diſſ de ſanguific. S. 50. (d) piſoni de circulat. ſanguin. Seite 359. (e) roncallvſ parolinvſ Eu- rop. medic. S. 267. (f) Zwinger Diſſert. de venae ſect. pedis faliaci. (g) Mem. ſur la format. du pou- let. Exp. 241. 246. 281. (h) Exp. 235. vergl. 241. (i) Exp. 78. 224.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/38
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/38>, abgerufen am 20.04.2024.