Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
will. Diesen Weg erwählte ehedem der berühmte Arzt
Allen Moulins (b), es fand derselbe in einem hundert
und achtzehn Pfunde schwerem Schafe, fünf Pfunde
und ein Viertheil Blut, und es war folglich das Blut
beinahe der drei und zwanzigste Theil vom ganzen Thiere.
Jn eben dergleichen Thiere hatte Harvey (c) vier Pfun-
de, und der ehedem berühmte Edmund King (d) acht
und sechzig Unzen gefunden. Jn einem Lamme, das
dreißig Pfunde und ein halbes wog, befanden sich an-
derthalb Pfunde Blut, welches beinahe der zwanzigste
Theil vom ganzen Thiere war (e). Jn einer zweipfün-
digen Ente, welche überdem noch vierzehn Unzen und
funfzig Grane wog, fand man eine Unze, vier Quent-
chen, und drei und funfzig Grane, welches beinahe den
dreißigsten Theil von der ganzen Ente beträgt (f). An
einem Kaninchen, welches zehn Unzen, sieben Quentchen,
und funfzig Gran schwer war, wog das herausgefloßne
Blut zwei Quentchen und acht und funfzigtehalb Gran,
welches wieder der dreißigste Theil vom Ganzen ist (g).
Dieses waren die Gründe dieses berühmten Mannes,
woraus er schlos, daß man das Blut, als den zwan-
zigsten Theil vom ganzen thierischen Körper ansehen, und
das Blut in einem erwachsenen Menschen auf acht Pfunde
sezzen könne. Und diese Berechnung lies sich auch der
ehemals berühmte königliche Leibarzt, Martin Lister (h),
gefallen.

§. 2.
Was an dieser Berechnungsart auszusezzen ist.

Es gestatten aber viele Schwierigkeiten diese Be-
rechnung nicht. Erstlich sind ihr die Versuche zuwider.
Es bekam solchergestalt Karl Drelincourt aus einem

Hunde,
(b) [Spaltenumbruch] Phil. Trans. Num. 191.
(c) Exerc. circul. sang v. S. 48.
(d) Philosoph. Trans. n. 25.
(e) Moulins am angeführten
Orte.
(f) [Spaltenumbruch] ebendas.
(g) ebendas.
(h) Philosoph. Transact. n. 270.
A 2

uͤberhaupt betrachtet.
will. Dieſen Weg erwaͤhlte ehedem der beruͤhmte Arzt
Allen Moulins (b), es fand derſelbe in einem hundert
und achtzehn Pfunde ſchwerem Schafe, fuͤnf Pfunde
und ein Viertheil Blut, und es war folglich das Blut
beinahe der drei und zwanzigſte Theil vom ganzen Thiere.
Jn eben dergleichen Thiere hatte Harvey (c) vier Pfun-
de, und der ehedem beruͤhmte Edmund King (d) acht
und ſechzig Unzen gefunden. Jn einem Lamme, das
dreißig Pfunde und ein halbes wog, befanden ſich an-
derthalb Pfunde Blut, welches beinahe der zwanzigſte
Theil vom ganzen Thiere war (e). Jn einer zweipfuͤn-
digen Ente, welche uͤberdem noch vierzehn Unzen und
funfzig Grane wog, fand man eine Unze, vier Quent-
chen, und drei und funfzig Grane, welches beinahe den
dreißigſten Theil von der ganzen Ente betraͤgt (f). An
einem Kaninchen, welches zehn Unzen, ſieben Quentchen,
und funfzig Gran ſchwer war, wog das herausgefloßne
Blut zwei Quentchen und acht und funfzigtehalb Gran,
welches wieder der dreißigſte Theil vom Ganzen iſt (g).
Dieſes waren die Gruͤnde dieſes beruͤhmten Mannes,
woraus er ſchlos, daß man das Blut, als den zwan-
zigſten Theil vom ganzen thieriſchen Koͤrper anſehen, und
das Blut in einem erwachſenen Menſchen auf acht Pfunde
ſezzen koͤnne. Und dieſe Berechnung lies ſich auch der
ehemals beruͤhmte koͤnigliche Leibarzt, Martin Liſter (h),
gefallen.

§. 2.
Was an dieſer Berechnungsart auszuſezzen iſt.

Es geſtatten aber viele Schwierigkeiten dieſe Be-
rechnung nicht. Erſtlich ſind ihr die Verſuche zuwider.
Es bekam ſolchergeſtalt Karl Drelincourt aus einem

Hunde,
(b) [Spaltenumbruch] Phil. Trans. Num. 191.
(c) Exerc. circul. ſang v. S. 48.
(d) Philoſoph. Trans. n. 25.
(e) Moulins am angefuͤhrten
Orte.
(f) [Spaltenumbruch] ebendaſ.
(g) ebendaſ.
(h) Philoſoph. Transact. n. 270.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
will. Die&#x017F;en Weg erwa&#x0364;hlte ehedem der beru&#x0364;hmte Arzt<lb/><hi rendition="#fr">Allen Moulins</hi> <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Trans. Num.</hi> 191.</note>, es fand der&#x017F;elbe in einem hundert<lb/>
und achtzehn Pfunde &#x017F;chwerem Schafe, fu&#x0364;nf Pfunde<lb/>
und ein Viertheil Blut, und es war folglich das Blut<lb/>
beinahe der drei und zwanzig&#x017F;te Theil vom ganzen Thiere.<lb/>
Jn eben dergleichen Thiere hatte <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exerc. circul. &#x017F;ang v.</hi> S. 48.</note> vier Pfun-<lb/>
de, und der ehedem beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Edmund King</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Trans. n.</hi> 25.</note> acht<lb/>
und &#x017F;echzig Unzen gefunden. Jn einem Lamme, das<lb/>
dreißig Pfunde und ein halbes wog, befanden &#x017F;ich an-<lb/>
derthalb Pfunde Blut, welches beinahe der zwanzig&#x017F;te<lb/>
Theil vom ganzen Thiere war <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Moulins</hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Orte.</note>. Jn einer zweipfu&#x0364;n-<lb/>
digen Ente, welche u&#x0364;berdem noch vierzehn Unzen und<lb/>
funfzig Grane wog, fand man eine Unze, vier Quent-<lb/>
chen, und drei und funfzig Grane, welches beinahe den<lb/>
dreißig&#x017F;ten Theil von der ganzen Ente betra&#x0364;gt <note place="foot" n="(f)"><cb/>
ebenda&#x017F;.</note>. An<lb/>
einem Kaninchen, welches zehn Unzen, &#x017F;ieben Quentchen,<lb/>
und funfzig Gran &#x017F;chwer war, wog das herausgefloßne<lb/>
Blut zwei Quentchen und acht und funfzigtehalb Gran,<lb/>
welches wieder der dreißig&#x017F;te Theil vom Ganzen i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)">ebenda&#x017F;.</note>.<lb/>
Die&#x017F;es waren die Gru&#x0364;nde die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes,<lb/>
woraus er &#x017F;chlos, daß man das Blut, als den zwan-<lb/>
zig&#x017F;ten Theil vom ganzen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper an&#x017F;ehen, und<lb/>
das Blut in einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen auf acht Pfunde<lb/>
&#x017F;ezzen ko&#x0364;nne. Und die&#x017F;e Berechnung lies &#x017F;ich auch der<lb/>
ehemals beru&#x0364;hmte ko&#x0364;nigliche Leibarzt, <hi rendition="#fr">Martin Li&#x017F;ter</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n.</hi> 270.</note>,<lb/>
gefallen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Was an die&#x017F;er Berechnungsart auszu&#x017F;ezzen i&#x017F;t.</head><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;tatten aber viele Schwierigkeiten die&#x017F;e Be-<lb/>
rechnung nicht. Er&#x017F;tlich &#x017F;ind ihr die Ver&#x017F;uche zuwider.<lb/>
Es bekam &#x017F;olcherge&#x017F;talt Karl <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> aus einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Hunde,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0023] uͤberhaupt betrachtet. will. Dieſen Weg erwaͤhlte ehedem der beruͤhmte Arzt Allen Moulins (b), es fand derſelbe in einem hundert und achtzehn Pfunde ſchwerem Schafe, fuͤnf Pfunde und ein Viertheil Blut, und es war folglich das Blut beinahe der drei und zwanzigſte Theil vom ganzen Thiere. Jn eben dergleichen Thiere hatte Harvey (c) vier Pfun- de, und der ehedem beruͤhmte Edmund King (d) acht und ſechzig Unzen gefunden. Jn einem Lamme, das dreißig Pfunde und ein halbes wog, befanden ſich an- derthalb Pfunde Blut, welches beinahe der zwanzigſte Theil vom ganzen Thiere war (e). Jn einer zweipfuͤn- digen Ente, welche uͤberdem noch vierzehn Unzen und funfzig Grane wog, fand man eine Unze, vier Quent- chen, und drei und funfzig Grane, welches beinahe den dreißigſten Theil von der ganzen Ente betraͤgt (f). An einem Kaninchen, welches zehn Unzen, ſieben Quentchen, und funfzig Gran ſchwer war, wog das herausgefloßne Blut zwei Quentchen und acht und funfzigtehalb Gran, welches wieder der dreißigſte Theil vom Ganzen iſt (g). Dieſes waren die Gruͤnde dieſes beruͤhmten Mannes, woraus er ſchlos, daß man das Blut, als den zwan- zigſten Theil vom ganzen thieriſchen Koͤrper anſehen, und das Blut in einem erwachſenen Menſchen auf acht Pfunde ſezzen koͤnne. Und dieſe Berechnung lies ſich auch der ehemals beruͤhmte koͤnigliche Leibarzt, Martin Liſter (h), gefallen. §. 2. Was an dieſer Berechnungsart auszuſezzen iſt. Es geſtatten aber viele Schwierigkeiten dieſe Be- rechnung nicht. Erſtlich ſind ihr die Verſuche zuwider. Es bekam ſolchergeſtalt Karl Drelincourt aus einem Hunde, (b) Phil. Trans. Num. 191. (c) Exerc. circul. ſang v. S. 48. (d) Philoſoph. Trans. n. 25. (e) Moulins am angefuͤhrten Orte. (f) ebendaſ. (g) ebendaſ. (h) Philoſoph. Transact. n. 270. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/23
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/23>, abgerufen am 18.04.2024.