Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Keimesgeschichte der Menschenaffen. IV.
bei den Menschenaffen finden, insbesondere beim Orang
(Satyrus), während sie den niederen Affen fehlen. Also be-
stätigte sich auch hier wieder der Pithecometra-Satz von
Huxley: "Die Unterschiede zwischen den Menschen und den
Menschenaffen sind geringer als diejenigen zwischen den letzteren
und den niederen Affen." Die angeblichen "Beweise gegen
die nahe Blutsverwandtschaft des Menschen und der Affen" er-
gaben sich bei genauer Untersuchung der thatsächlichen Ver-
hältnisse auch hier wieder umgekehrt als wichtige Gründe zu
Gunsten
derselben.

Jeder Naturforscher, der mit offenen Augen in diese dunkeln,
aber höchst interessanten Labyrinth-Gänge unserer Keimes-
geschichte tiefer eindringt, und der im Stande ist, sie kritisch
mit derjenigen der übrigen Säugethiere zu vergleichen, wird in
denselben die bedeutungsvollsten Lichtträger für das Verständniß
unserer Stammesgeschichte finden. Denn die verschiedenen
Stufen der Keimbildung werfen als palingenetische Ver-
erbungs-Phänomene ein helles Licht auf die entsprechenden
Stufen unserer Ahnen-Reihe, gemäß dem biogenetischen
Grundgesetze. Aber auch die cenogenetischen Anpassungs-
Erscheinungen, die Bildung der vergänglichen Embryonal-Organe --
der charakteristischen Keimhüllen, und vor allem der Placenta --
geben uns ganz bestimmte Aufschlüsse über unsere nahe Stamm-
verwandtschaft mit den Primaten
.



Keimesgeſchichte der Menſchenaffen. IV.
bei den Menſchenaffen finden, insbeſondere beim Orang
(Satyruſ), während ſie den niederen Affen fehlen. Alſo be-
ſtätigte ſich auch hier wieder der Pithecometra-Satz von
Huxley: „Die Unterſchiede zwiſchen den Menſchen und den
Menſchenaffen ſind geringer als diejenigen zwiſchen den letzteren
und den niederen Affen.“ Die angeblichen „Beweiſe gegen
die nahe Blutsverwandtſchaft des Menſchen und der Affen“ er-
gaben ſich bei genauer Unterſuchung der thatſächlichen Ver-
hältniſſe auch hier wieder umgekehrt als wichtige Gründe zu
Gunſten
derſelben.

Jeder Naturforſcher, der mit offenen Augen in dieſe dunkeln,
aber höchſt intereſſanten Labyrinth-Gänge unſerer Keimes-
geſchichte tiefer eindringt, und der im Stande iſt, ſie kritiſch
mit derjenigen der übrigen Säugethiere zu vergleichen, wird in
denſelben die bedeutungsvollſten Lichtträger für das Verſtändniß
unſerer Stammesgeſchichte finden. Denn die verſchiedenen
Stufen der Keimbildung werfen als palingenetiſche Ver-
erbungs-Phänomene ein helles Licht auf die entſprechenden
Stufen unſerer Ahnen-Reihe, gemäß dem biogenetiſchen
Grundgeſetze. Aber auch die cenogenetiſchen Anpaſſungs-
Erſcheinungen, die Bildung der vergänglichen Embryonal-Organe —
der charakteriſtiſchen Keimhüllen, und vor allem der Placenta —
geben uns ganz beſtimmte Aufſchlüſſe über unſere nahe Stamm-
verwandtſchaft mit den Primaten
.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="80"/><fw place="top" type="header">Keimesge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chenaffen. <hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
bei den <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenaffen</hi> finden, insbe&#x017F;ondere beim Orang<lb/><hi rendition="#aq">(Satyru&#x017F;)</hi>, während &#x017F;ie den niederen Affen fehlen. Al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;tätigte &#x017F;ich auch hier wieder der <hi rendition="#g">Pithecometra-Satz</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Huxley</hi>: &#x201E;Die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den Men&#x017F;chen und den<lb/>
Men&#x017F;chenaffen &#x017F;ind geringer als diejenigen zwi&#x017F;chen den letzteren<lb/>
und den niederen Affen.&#x201C; Die angeblichen &#x201E;Bewei&#x017F;e <hi rendition="#g">gegen</hi><lb/>
die nahe Blutsverwandt&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen und der Affen&#x201C; er-<lb/>
gaben &#x017F;ich bei genauer Unter&#x017F;uchung der that&#x017F;ächlichen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e auch hier wieder umgekehrt als wichtige Gründe <hi rendition="#g">zu<lb/>
Gun&#x017F;ten</hi> der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Jeder Naturfor&#x017F;cher, der mit offenen Augen in die&#x017F;e dunkeln,<lb/>
aber höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anten Labyrinth-Gänge un&#x017F;erer Keimes-<lb/>
ge&#x017F;chichte tiefer eindringt, und der im Stande i&#x017F;t, &#x017F;ie kriti&#x017F;ch<lb/>
mit derjenigen der übrigen Säugethiere zu vergleichen, wird in<lb/>
den&#x017F;elben die bedeutungsvoll&#x017F;ten Lichtträger für das Ver&#x017F;tändniß<lb/>
un&#x017F;erer Stammesge&#x017F;chichte finden. Denn die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Stufen der Keimbildung werfen als <hi rendition="#g">palingeneti&#x017F;che</hi> Ver-<lb/>
erbungs-Phänomene ein helles Licht auf die ent&#x017F;prechenden<lb/>
Stufen un&#x017F;erer Ahnen-Reihe, gemäß dem biogeneti&#x017F;chen<lb/>
Grundge&#x017F;etze. Aber auch die <hi rendition="#g">cenogeneti&#x017F;chen</hi> Anpa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die Bildung der vergänglichen Embryonal-Organe &#x2014;<lb/>
der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Keimhüllen, und vor allem der Placenta &#x2014;<lb/>
geben uns ganz be&#x017F;timmte Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e über un&#x017F;ere nahe <hi rendition="#g">Stamm-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft mit den Primaten</hi>.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0096] Keimesgeſchichte der Menſchenaffen. IV. bei den Menſchenaffen finden, insbeſondere beim Orang (Satyruſ), während ſie den niederen Affen fehlen. Alſo be- ſtätigte ſich auch hier wieder der Pithecometra-Satz von Huxley: „Die Unterſchiede zwiſchen den Menſchen und den Menſchenaffen ſind geringer als diejenigen zwiſchen den letzteren und den niederen Affen.“ Die angeblichen „Beweiſe gegen die nahe Blutsverwandtſchaft des Menſchen und der Affen“ er- gaben ſich bei genauer Unterſuchung der thatſächlichen Ver- hältniſſe auch hier wieder umgekehrt als wichtige Gründe zu Gunſten derſelben. Jeder Naturforſcher, der mit offenen Augen in dieſe dunkeln, aber höchſt intereſſanten Labyrinth-Gänge unſerer Keimes- geſchichte tiefer eindringt, und der im Stande iſt, ſie kritiſch mit derjenigen der übrigen Säugethiere zu vergleichen, wird in denſelben die bedeutungsvollſten Lichtträger für das Verſtändniß unſerer Stammesgeſchichte finden. Denn die verſchiedenen Stufen der Keimbildung werfen als palingenetiſche Ver- erbungs-Phänomene ein helles Licht auf die entſprechenden Stufen unſerer Ahnen-Reihe, gemäß dem biogenetiſchen Grundgeſetze. Aber auch die cenogenetiſchen Anpaſſungs- Erſcheinungen, die Bildung der vergänglichen Embryonal-Organe — der charakteriſtiſchen Keimhüllen, und vor allem der Placenta — geben uns ganz beſtimmte Aufſchlüſſe über unſere nahe Stamm- verwandtſchaft mit den Primaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/96
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/96>, abgerufen am 23.04.2024.