Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen und Erläuterungen.
Darstellungen aus dem unerschöpflichen Schönheits-Reiche in Natur- und
Menschenleben. Zwischen den hohen Säulen der gothischen Dome, welche
von Lianen umschlungen sind, werden schlanke Palmen und Baumfarne,
zierliche Bananen und Bambusen an die Schöpfungskraft der Tropen erinnern.
In großen Aquarien, unterhalb der Kirchenfenster, werden reizende Medusen
und Siphonophoren, buntfarbige Korallen und Sternthiere die "Kunst-
formen" des Meereslebens erläutern. An die Stelle des Hochaltars wird
eine "Urania" treten, welche an den Bewegungen der Weltkörper die
Allmacht des Substanz-Gesetzes darlegt. Thatsächlich finden jetzt
schon zahlreiche Gebildete ihre wahre Erbauung nicht in dem Anhören phrasen-
reicher und gedankenarmer Predigten, sondern in dem Besuche öffentlicher
Vorträge über Wissenschaft und Kunst, in dem Genusse der unendlichen
Schönheiten, welche aus dem Schooße unserer Mutter Natur in unversieg-
lichem Strome fließen.
19) Egoismus und Altruismus (S. 404). Die beiden Grundpfeiler
der gesunden Moral und Sociologie bilden Egoismus (Selbstliebe) und
Altruismus (Nächstenliebe) im richtigen Gleichgewicht; das gilt für
den Menschen ebenso wie für alle anderen socialen Thiere. Ebenso
wie einerseits das Gedeihen der Gesellschaft an dasjenige der Personen ge-
knüpft ist, die sie zusammensetzen, so ist andererseits die volle Entwickelung
des individuellen Menschenwesens nur möglich im Zusammenleben mit
Seinesgleichen. Die Christen-Moral predigt die ausschließliche Geltung
des Altruismus und will dem Egoismus keinerlei Rechte zugestehen. Ge-
rade umgekehrt verfährt die moderne Herren-Moral (von Max Stirner,
Friedrich Nietzsche u. A.
) Beide Extreme sind gleich falsch und wider-
sprechen in gleicher Weise den gesunden Forderungen der socialen Natur.
Vergleiche Hermann Türck, Friedrich Nietzsche und seine philosophischen
Irrwege (Jena 1891). -- L. Büchner, Die Philosophie des Egoismus.
Internationale Literatur-Berichte. IV, 1 (7 Januar 1897).
20) Ausblick auf das zwanzigste Jahrhundert (S. 440). Die feste
Ueberzeugung von der Wahrheit der monistischen Philosophie,
welche mein Buch über die "Welträthsel" von Anfang bis zu Ende durch-
zieht, gründet sich in erster Linie auf die wunderbaren Fortschritte der
Natur-Erkenntniß im neunzehnten Jahrhundert. Sie fordert uns aber am
Schlusse desselben auf, auch noch einen hoffnungsvollen Ausblick in das
anbrechende zwanzigste Jahrhundert zu thun und die Frage aufzuwerfen:
"Fühlen wir uns vom Morgenhauch eines neuen Geistes berührt, und tragen
wir in uns das sichere Ahnen und Empfinden eines Höheren
und Besseren
?" Julius Hart, dessen Geschichte der Weltliteratur
(2 Bände, Berlin 1894) viele Beiträge zur allseitigen Beleuchtung dieser
großen Frage liefert, hat dieselbe vor Kurzem geistreich erörtert in einem
neuen Werke: "Zukunftsland. Im Kampf um eine Weltanschauung.
I. Band: Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahr-
Anmerkungen und Erläuterungen.
Darſtellungen aus dem unerſchöpflichen Schönheits-Reiche in Natur- und
Menſchenleben. Zwiſchen den hohen Säulen der gothiſchen Dome, welche
von Lianen umſchlungen ſind, werden ſchlanke Palmen und Baumfarne,
zierliche Bananen und Bambuſen an die Schöpfungskraft der Tropen erinnern.
In großen Aquarien, unterhalb der Kirchenfenſter, werden reizende Meduſen
und Siphonophoren, buntfarbige Korallen und Sternthiere die „Kunſt-
formen“ des Meereslebens erläutern. An die Stelle des Hochaltars wird
eine „Urania“ treten, welche an den Bewegungen der Weltkörper die
Allmacht des Subſtanz-Geſetzes darlegt. Thatſächlich finden jetzt
ſchon zahlreiche Gebildete ihre wahre Erbauung nicht in dem Anhören phraſen-
reicher und gedankenarmer Predigten, ſondern in dem Beſuche öffentlicher
Vorträge über Wiſſenſchaft und Kunſt, in dem Genuſſe der unendlichen
Schönheiten, welche aus dem Schooße unſerer Mutter Natur in unverſieg-
lichem Strome fließen.
19) Egoismus und Altruismus (S. 404). Die beiden Grundpfeiler
der geſunden Moral und Sociologie bilden Egoismus (Selbſtliebe) und
Altruismus (Nächſtenliebe) im richtigen Gleichgewicht; das gilt für
den Menſchen ebenſo wie für alle anderen ſocialen Thiere. Ebenſo
wie einerſeits das Gedeihen der Geſellſchaft an dasjenige der Perſonen ge-
knüpft iſt, die ſie zuſammenſetzen, ſo iſt andererſeits die volle Entwickelung
des individuellen Menſchenweſens nur möglich im Zuſammenleben mit
Seinesgleichen. Die Chriſten-Moral predigt die ausſchließliche Geltung
des Altruismus und will dem Egoismus keinerlei Rechte zugeſtehen. Ge-
rade umgekehrt verfährt die moderne Herren-Moral (von Max Stirner,
Friedrich Nietzſche u. A.
) Beide Extreme ſind gleich falſch und wider-
ſprechen in gleicher Weiſe den geſunden Forderungen der ſocialen Natur.
Vergleiche Hermann Türck, Friedrich Nietzſche und ſeine philoſophiſchen
Irrwege (Jena 1891). — L. Büchner, Die Philoſophie des Egoismus.
Internationale Literatur-Berichte. IV, 1 (7 Januar 1897).
20) Ausblick auf das zwanzigſte Jahrhundert (S. 440). Die feſte
Ueberzeugung von der Wahrheit der moniſtiſchen Philoſophie,
welche mein Buch über die „Welträthſel“ von Anfang bis zu Ende durch-
zieht, gründet ſich in erſter Linie auf die wunderbaren Fortſchritte der
Natur-Erkenntniß im neunzehnten Jahrhundert. Sie fordert uns aber am
Schluſſe desſelben auf, auch noch einen hoffnungsvollen Ausblick in das
anbrechende zwanzigſte Jahrhundert zu thun und die Frage aufzuwerfen:
„Fühlen wir uns vom Morgenhauch eines neuen Geiſtes berührt, und tragen
wir in uns das ſichere Ahnen und Empfinden eines Höheren
und Beſſeren
?“ Julius Hart, deſſen Geſchichte der Weltliteratur
(2 Bände, Berlin 1894) viele Beiträge zur allſeitigen Beleuchtung dieſer
großen Frage liefert, hat dieſelbe vor Kurzem geiſtreich erörtert in einem
neuen Werke: „Zukunftsland. Im Kampf um eine Weltanſchauung.
I. Band: Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="end02_18" prev="#end18" place="end" n="18)"><pb facs="#f0479" n="463"/><fw place="top" type="header">Anmerkungen und Erläuterungen.</fw><lb/>
Dar&#x017F;tellungen aus dem uner&#x017F;chöpflichen Schönheits-Reiche in Natur- und<lb/>
Men&#x017F;chenleben. Zwi&#x017F;chen den hohen Säulen der gothi&#x017F;chen Dome, welche<lb/>
von Lianen um&#x017F;chlungen &#x017F;ind, werden &#x017F;chlanke Palmen und Baumfarne,<lb/>
zierliche Bananen und Bambu&#x017F;en an die Schöpfungskraft der Tropen erinnern.<lb/>
In großen Aquarien, unterhalb der Kirchenfen&#x017F;ter, werden reizende Medu&#x017F;en<lb/>
und Siphonophoren, buntfarbige Korallen und Sternthiere die &#x201E;Kun&#x017F;t-<lb/>
formen&#x201C; des Meereslebens erläutern. An die Stelle des Hochaltars wird<lb/>
eine &#x201E;<hi rendition="#g">Urania</hi>&#x201C; treten, welche an den Bewegungen der Weltkörper die<lb/><hi rendition="#g">Allmacht des Sub&#x017F;tanz-Ge&#x017F;etzes</hi> darlegt. That&#x017F;ächlich finden jetzt<lb/>
&#x017F;chon zahlreiche Gebildete ihre wahre Erbauung nicht in dem Anhören phra&#x017F;en-<lb/>
reicher und gedankenarmer Predigten, &#x017F;ondern in dem Be&#x017F;uche öffentlicher<lb/>
Vorträge über Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t, in dem Genu&#x017F;&#x017F;e der unendlichen<lb/>
Schönheiten, welche aus dem Schooße un&#x017F;erer Mutter Natur in unver&#x017F;ieg-<lb/>
lichem Strome fließen.</note><lb/>
        <note xml:id="end02_19" prev="#end19" place="end" n="19)"><hi rendition="#b">Egoismus und Altruismus</hi> (S. 404). Die beiden Grundpfeiler<lb/>
der ge&#x017F;unden Moral und Sociologie bilden Egoismus (Selb&#x017F;tliebe) und<lb/>
Altruismus (Näch&#x017F;tenliebe) <hi rendition="#g">im richtigen Gleichgewicht</hi>; das gilt für<lb/>
den Men&#x017F;chen eben&#x017F;o wie für alle anderen <hi rendition="#g">&#x017F;ocialen Thiere</hi>. Eben&#x017F;o<lb/>
wie einer&#x017F;eits das Gedeihen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an dasjenige der Per&#x017F;onen ge-<lb/>
knüpft i&#x017F;t, die &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, &#x017F;o i&#x017F;t anderer&#x017F;eits die volle Entwickelung<lb/>
des individuellen Men&#x017F;chenwe&#x017F;ens nur möglich im Zu&#x017F;ammenleben mit<lb/>
Seinesgleichen. Die <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ten-Moral</hi> predigt die aus&#x017F;chließliche Geltung<lb/>
des Altruismus und will dem Egoismus keinerlei Rechte zuge&#x017F;tehen. Ge-<lb/>
rade umgekehrt verfährt die moderne <hi rendition="#g">Herren-Moral</hi> (von <hi rendition="#g">Max Stirner,<lb/>
Friedrich Nietz&#x017F;che u. A.</hi>) Beide Extreme &#x017F;ind gleich fal&#x017F;ch und wider-<lb/>
&#x017F;prechen in gleicher Wei&#x017F;e den ge&#x017F;unden Forderungen der &#x017F;ocialen Natur.<lb/>
Vergleiche <hi rendition="#g">Hermann Türck</hi>, Friedrich Nietz&#x017F;che und &#x017F;eine philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Irrwege (Jena 1891). &#x2014; <hi rendition="#g">L. Büchner</hi>, Die Philo&#x017F;ophie des Egoismus.<lb/>
Internationale Literatur-Berichte. <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1 (7 Januar 1897).</note><lb/>
        <note xml:id="end02_20" prev="#end20" place="end" n="20)"><hi rendition="#b">Ausblick auf das zwanzig&#x017F;te Jahrhundert</hi> (S. 440). Die fe&#x017F;te<lb/>
Ueberzeugung von der <hi rendition="#g">Wahrheit der moni&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie</hi>,<lb/>
welche mein Buch über die &#x201E;Welträth&#x017F;el&#x201C; von Anfang bis zu Ende durch-<lb/>
zieht, gründet &#x017F;ich in er&#x017F;ter Linie auf die wunderbaren Fort&#x017F;chritte der<lb/>
Natur-Erkenntniß im neunzehnten Jahrhundert. Sie fordert uns aber am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e des&#x017F;elben auf, auch noch einen hoffnungsvollen Ausblick in das<lb/>
anbrechende zwanzig&#x017F;te Jahrhundert zu thun und die Frage aufzuwerfen:<lb/>
&#x201E;Fühlen wir uns vom Morgenhauch eines neuen Gei&#x017F;tes berührt, und tragen<lb/>
wir in uns <hi rendition="#g">das &#x017F;ichere Ahnen und Empfinden eines Höheren<lb/>
und Be&#x017F;&#x017F;eren</hi>?&#x201C; <hi rendition="#g">Julius Hart</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte der Weltliteratur<lb/>
(2 Bände, Berlin 1894) viele Beiträge zur all&#x017F;eitigen Beleuchtung die&#x017F;er<lb/>
großen Frage liefert, hat die&#x017F;elbe vor Kurzem gei&#x017F;treich erörtert in einem<lb/>
neuen Werke: &#x201E;<hi rendition="#g">Zukunftsland</hi>. Im Kampf um eine Weltan&#x017F;chauung.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Band: <hi rendition="#g">Der neue Gott</hi>. Ein Ausblick auf das kommende Jahr-<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] Anmerkungen und Erläuterungen. ¹⁸⁾ Darſtellungen aus dem unerſchöpflichen Schönheits-Reiche in Natur- und Menſchenleben. Zwiſchen den hohen Säulen der gothiſchen Dome, welche von Lianen umſchlungen ſind, werden ſchlanke Palmen und Baumfarne, zierliche Bananen und Bambuſen an die Schöpfungskraft der Tropen erinnern. In großen Aquarien, unterhalb der Kirchenfenſter, werden reizende Meduſen und Siphonophoren, buntfarbige Korallen und Sternthiere die „Kunſt- formen“ des Meereslebens erläutern. An die Stelle des Hochaltars wird eine „Urania“ treten, welche an den Bewegungen der Weltkörper die Allmacht des Subſtanz-Geſetzes darlegt. Thatſächlich finden jetzt ſchon zahlreiche Gebildete ihre wahre Erbauung nicht in dem Anhören phraſen- reicher und gedankenarmer Predigten, ſondern in dem Beſuche öffentlicher Vorträge über Wiſſenſchaft und Kunſt, in dem Genuſſe der unendlichen Schönheiten, welche aus dem Schooße unſerer Mutter Natur in unverſieg- lichem Strome fließen. ¹⁹⁾ Egoismus und Altruismus (S. 404). Die beiden Grundpfeiler der geſunden Moral und Sociologie bilden Egoismus (Selbſtliebe) und Altruismus (Nächſtenliebe) im richtigen Gleichgewicht; das gilt für den Menſchen ebenſo wie für alle anderen ſocialen Thiere. Ebenſo wie einerſeits das Gedeihen der Geſellſchaft an dasjenige der Perſonen ge- knüpft iſt, die ſie zuſammenſetzen, ſo iſt andererſeits die volle Entwickelung des individuellen Menſchenweſens nur möglich im Zuſammenleben mit Seinesgleichen. Die Chriſten-Moral predigt die ausſchließliche Geltung des Altruismus und will dem Egoismus keinerlei Rechte zugeſtehen. Ge- rade umgekehrt verfährt die moderne Herren-Moral (von Max Stirner, Friedrich Nietzſche u. A.) Beide Extreme ſind gleich falſch und wider- ſprechen in gleicher Weiſe den geſunden Forderungen der ſocialen Natur. Vergleiche Hermann Türck, Friedrich Nietzſche und ſeine philoſophiſchen Irrwege (Jena 1891). — L. Büchner, Die Philoſophie des Egoismus. Internationale Literatur-Berichte. IV, 1 (7 Januar 1897). ²⁰⁾ Ausblick auf das zwanzigſte Jahrhundert (S. 440). Die feſte Ueberzeugung von der Wahrheit der moniſtiſchen Philoſophie, welche mein Buch über die „Welträthſel“ von Anfang bis zu Ende durch- zieht, gründet ſich in erſter Linie auf die wunderbaren Fortſchritte der Natur-Erkenntniß im neunzehnten Jahrhundert. Sie fordert uns aber am Schluſſe desſelben auf, auch noch einen hoffnungsvollen Ausblick in das anbrechende zwanzigſte Jahrhundert zu thun und die Frage aufzuwerfen: „Fühlen wir uns vom Morgenhauch eines neuen Geiſtes berührt, und tragen wir in uns das ſichere Ahnen und Empfinden eines Höheren und Beſſeren?“ Julius Hart, deſſen Geſchichte der Weltliteratur (2 Bände, Berlin 1894) viele Beiträge zur allſeitigen Beleuchtung dieſer großen Frage liefert, hat dieſelbe vor Kurzem geiſtreich erörtert in einem neuen Werke: „Zukunftsland. Im Kampf um eine Weltanſchauung. I. Band: Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/479
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/479>, abgerufen am 29.03.2024.