Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen und Erläuterungen.
Lebens, als ich die "weise Vorsehung" im Kampf um's Dasein zu entdecken
vermochte. Als ich dann später auf zahlreichen wissenschaftlichen Reisen alle
Länder und Völker Europa's kennen lernte, als ich bei wiederholten Besuchen
von Asien und Afrika einerseits die ehrwürdigen Religionen der ältesten
Kulturvölker, andererseits die niedersten Religions-Anfänge der tiefstehenden
Naturvölker beobachten konnte, reifte in mir durch vergleichende Reli-
gions-Kritik
jene Auffassung des Christenthums, welcher ich im 17. Kapitel
Ausdruck gegeben habe.
Daß ich als Zoologe berechtigt bin, auch die entgegengesetzte Welt-
anschauung der Theologen in den Bereich meiner philosophischen Kritik
zu ziehen, ergiebt sich schon daraus, daß ich die ganze Anthropologie als
Theil der Zoologie betrachte und dabei die Psychologie nicht ausschließen kann.
18) Die monistische Kirche (S. 398). Das praktische Bedürfniß des
Gemüths-Lebens und der Staatsordnung wird früher oder später dazu
führen, unserer monistischen Religion ebenso eine bestimmte Kultus-Form
zu geben, wie dies bei allen anderen Religionen der Kulturvölker der Fall
gewesen ist. Es wird eine schöne Aufgabe der ehrlichen Theologen
des 20. Jahrhunderts sein, diesen monistischen Kultus auszubauen und den
mannigfaltigen Bedürfnissen der einzelnen Kultur-Völker anzupassen. Da
wir auch auf diesem wichtigen Gebiete keine gewaltsame Revolution,
sondern eine vernünftige Reform wünschen, scheint es uns das Richtigste,
an die bestehenden Einrichtungen der herrschenden christlichen Kirche anzu-
knüpfen, um so mehr, als diese ja auch mit den politischen und socialen
Institutionen vielfach auf das Innigste verwachsen sind.
In gleicher Weise, wie die christliche Kirche ihre großen Jahresfeste
auf die uralten heidnischen Festtage des Jahres verlegt hat, so wird die
monistische Kirche dieselben ihrer ursprünglichen, dem Natur-Kultus ent-
sprungenen Bestimmung zurückgeben. Weihnachten wird wieder das Sonnen-
wendfest des Winters werden, Johannisfeier dasjenige des Sommers. Zu
Ostern werden wir nicht die übernatürliche und unmögliche Auferstehung
eines mystischen Gekreuzigten feiern, sondern die herrliche Wiedergeburt der
organischen Welt, die Auferstehung der Frühlings-Natur aus dem langen
Winterschlafe. In dem Herbstfeste zu Michaelis werden wir den Abschluß
der frohen Sommerszeit festlich begeben und den Eintritt in die ernste
Arbeitszeit des Winters. In ähnlicher Weise können auch andere Institu-
tionen der herrschenden christlichen Kirche und sogar besondere Ceremonien
derselben zur Errichtung des monistischen Kultus werden.
Der Gottesdienst des Sonntags, der nach wie vor als der uralte
Tag der Ruhe, der Erbauung und Erholung auf die sechs Werktage der
Arbeitswoche folgt, wird in der monistischen Kirche eine wesentliche Ver-
besserung erfahren. An die Stelle des mystischen Glaubens an über-
natürliche Wunder wird das klare Wissen von den wahren Wundern der
Natur treten. Die Gotteshäuser als Andachtsstätten werden nicht mit
Heiligenbildern und Krucifixen geschmückt werden, sondern mit kunstreichen
Anmerkungen und Erläuterungen.
Lebens, als ich die „weiſe Vorſehung“ im Kampf um's Daſein zu entdecken
vermochte. Als ich dann ſpäter auf zahlreichen wiſſenſchaftlichen Reiſen alle
Länder und Völker Europa's kennen lernte, als ich bei wiederholten Beſuchen
von Aſien und Afrika einerſeits die ehrwürdigen Religionen der älteſten
Kulturvölker, andererſeits die niederſten Religions-Anfänge der tiefſtehenden
Naturvölker beobachten konnte, reifte in mir durch vergleichende Reli-
gions-Kritik
jene Auffaſſung des Chriſtenthums, welcher ich im 17. Kapitel
Ausdruck gegeben habe.
Daß ich als Zoologe berechtigt bin, auch die entgegengeſetzte Welt-
anſchauung der Theologen in den Bereich meiner philoſophiſchen Kritik
zu ziehen, ergiebt ſich ſchon daraus, daß ich die ganze Anthropologie als
Theil der Zoologie betrachte und dabei die Pſychologie nicht ausſchließen kann.
18) Die moniſtiſche Kirche (S. 398). Das praktiſche Bedürfniß des
Gemüths-Lebens und der Staatsordnung wird früher oder ſpäter dazu
führen, unſerer moniſtiſchen Religion ebenſo eine beſtimmte Kultus-Form
zu geben, wie dies bei allen anderen Religionen der Kulturvölker der Fall
geweſen iſt. Es wird eine ſchöne Aufgabe der ehrlichen Theologen
des 20. Jahrhunderts ſein, dieſen moniſtiſchen Kultus auszubauen und den
mannigfaltigen Bedürfniſſen der einzelnen Kultur-Völker anzupaſſen. Da
wir auch auf dieſem wichtigen Gebiete keine gewaltſame Revolution,
ſondern eine vernünftige Reform wünſchen, ſcheint es uns das Richtigſte,
an die beſtehenden Einrichtungen der herrſchenden chriſtlichen Kirche anzu-
knüpfen, um ſo mehr, als dieſe ja auch mit den politiſchen und ſocialen
Inſtitutionen vielfach auf das Innigſte verwachſen ſind.
In gleicher Weiſe, wie die chriſtliche Kirche ihre großen Jahresfeſte
auf die uralten heidniſchen Feſttage des Jahres verlegt hat, ſo wird die
moniſtiſche Kirche dieſelben ihrer urſprünglichen, dem Natur-Kultus ent-
ſprungenen Beſtimmung zurückgeben. Weihnachten wird wieder das Sonnen-
wendfeſt des Winters werden, Johannisfeier dasjenige des Sommers. Zu
Oſtern werden wir nicht die übernatürliche und unmögliche Auferſtehung
eines myſtiſchen Gekreuzigten feiern, ſondern die herrliche Wiedergeburt der
organiſchen Welt, die Auferſtehung der Frühlings-Natur aus dem langen
Winterſchlafe. In dem Herbſtfeſte zu Michaelis werden wir den Abſchluß
der frohen Sommerszeit feſtlich begeben und den Eintritt in die ernſte
Arbeitszeit des Winters. In ähnlicher Weiſe können auch andere Inſtitu-
tionen der herrſchenden chriſtlichen Kirche und ſogar beſondere Ceremonien
derſelben zur Errichtung des moniſtiſchen Kultus werden.
Der Gottesdienſt des Sonntags, der nach wie vor als der uralte
Tag der Ruhe, der Erbauung und Erholung auf die ſechs Werktage der
Arbeitswoche folgt, wird in der moniſtiſchen Kirche eine weſentliche Ver-
beſſerung erfahren. An die Stelle des myſtiſchen Glaubens an über-
natürliche Wunder wird das klare Wiſſen von den wahren Wundern der
Natur treten. Die Gotteshäuſer als Andachtsſtätten werden nicht mit
Heiligenbildern und Krucifixen geſchmückt werden, ſondern mit kunſtreichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="end02_17" prev="#end17" place="end" n="17)"><pb facs="#f0478" n="462"/><fw place="top" type="header">Anmerkungen und Erläuterungen.</fw><lb/>
Lebens, als ich die &#x201E;wei&#x017F;e Vor&#x017F;ehung&#x201C; im Kampf um's Da&#x017F;ein zu entdecken<lb/>
vermochte. Als ich dann &#x017F;päter auf zahlreichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Rei&#x017F;en alle<lb/>
Länder und Völker Europa's kennen lernte, als ich bei wiederholten Be&#x017F;uchen<lb/>
von A&#x017F;ien und Afrika einer&#x017F;eits die ehrwürdigen Religionen der älte&#x017F;ten<lb/>
Kulturvölker, anderer&#x017F;eits die nieder&#x017F;ten Religions-Anfänge der tief&#x017F;tehenden<lb/>
Naturvölker beobachten konnte, reifte in mir durch <hi rendition="#g">vergleichende Reli-<lb/>
gions-Kritik</hi> jene Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Chri&#x017F;tenthums, welcher ich im 17. Kapitel<lb/>
Ausdruck gegeben habe.<lb/>
Daß ich als <hi rendition="#g">Zoologe</hi> berechtigt bin, auch die entgegenge&#x017F;etzte Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung der <hi rendition="#g">Theologen</hi> in den Bereich meiner philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kritik<lb/>
zu ziehen, ergiebt &#x017F;ich &#x017F;chon daraus, daß ich die ganze Anthropologie als<lb/>
Theil der Zoologie betrachte und dabei die P&#x017F;ychologie nicht aus&#x017F;chließen kann.</note><lb/>
        <note xml:id="end02_18" prev="#end18" place="end" n="18)"><hi rendition="#b">Die moni&#x017F;ti&#x017F;che Kirche</hi> (S. 398). Das prakti&#x017F;che Bedürfniß des<lb/>
Gemüths-Lebens und der Staatsordnung wird früher oder &#x017F;päter dazu<lb/>
führen, un&#x017F;erer moni&#x017F;ti&#x017F;chen Religion eben&#x017F;o eine be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Kultus-Form</hi><lb/>
zu geben, wie dies bei allen anderen Religionen der Kulturvölker der Fall<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Es wird eine &#x017F;chöne Aufgabe der <hi rendition="#g">ehrlichen Theologen</hi><lb/>
des 20. Jahrhunderts &#x017F;ein, die&#x017F;en moni&#x017F;ti&#x017F;chen Kultus auszubauen und den<lb/>
mannigfaltigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der einzelnen Kultur-Völker anzupa&#x017F;&#x017F;en. Da<lb/>
wir auch auf die&#x017F;em wichtigen Gebiete keine gewalt&#x017F;ame <hi rendition="#g">Revolution</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern eine vernünftige <hi rendition="#g">Reform</hi> wün&#x017F;chen, &#x017F;cheint es uns das Richtig&#x017F;te,<lb/>
an die be&#x017F;tehenden Einrichtungen der herr&#x017F;chenden chri&#x017F;tlichen Kirche anzu-<lb/>
knüpfen, um &#x017F;o mehr, als die&#x017F;e ja auch mit den politi&#x017F;chen und &#x017F;ocialen<lb/>
In&#x017F;titutionen vielfach auf das Innig&#x017F;te verwach&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
In gleicher Wei&#x017F;e, wie die chri&#x017F;tliche Kirche ihre großen Jahresfe&#x017F;te<lb/>
auf die uralten heidni&#x017F;chen Fe&#x017F;ttage des Jahres verlegt hat, &#x017F;o wird die<lb/>
moni&#x017F;ti&#x017F;che Kirche die&#x017F;elben ihrer ur&#x017F;prünglichen, dem Natur-Kultus ent-<lb/>
&#x017F;prungenen Be&#x017F;timmung zurückgeben. Weihnachten wird wieder das Sonnen-<lb/>
wendfe&#x017F;t des Winters werden, Johannisfeier dasjenige des Sommers. Zu<lb/>
O&#x017F;tern werden wir nicht die übernatürliche und unmögliche Aufer&#x017F;tehung<lb/>
eines my&#x017F;ti&#x017F;chen Gekreuzigten feiern, &#x017F;ondern die herrliche Wiedergeburt der<lb/>
organi&#x017F;chen Welt, die Aufer&#x017F;tehung der Frühlings-Natur aus dem langen<lb/>
Winter&#x017F;chlafe. In dem Herb&#x017F;tfe&#x017F;te zu Michaelis werden wir den <hi rendition="#g">Ab&#x017F;chluß</hi><lb/>
der frohen Sommerszeit fe&#x017F;tlich begeben und den Eintritt in die ern&#x017F;te<lb/>
Arbeitszeit des Winters. In ähnlicher Wei&#x017F;e können auch andere In&#x017F;titu-<lb/>
tionen der herr&#x017F;chenden chri&#x017F;tlichen Kirche und &#x017F;ogar be&#x017F;ondere Ceremonien<lb/>
der&#x017F;elben zur Errichtung des moni&#x017F;ti&#x017F;chen Kultus werden.<lb/>
Der Gottesdien&#x017F;t des <hi rendition="#g">Sonntags</hi>, der nach wie vor als der uralte<lb/>
Tag der Ruhe, der Erbauung und Erholung auf die &#x017F;echs Werktage der<lb/>
Arbeitswoche folgt, wird in der moni&#x017F;ti&#x017F;chen Kirche eine we&#x017F;entliche Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung erfahren. An die Stelle des my&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Glaubens</hi> an über-<lb/>
natürliche Wunder wird das klare <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> von den wahren Wundern der<lb/>
Natur treten. Die Gotteshäu&#x017F;er als Andachts&#x017F;tätten werden nicht mit<lb/>
Heiligenbildern und Krucifixen ge&#x017F;chmückt werden, &#x017F;ondern mit kun&#x017F;treichen<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0478] Anmerkungen und Erläuterungen. ¹⁷⁾ Lebens, als ich die „weiſe Vorſehung“ im Kampf um's Daſein zu entdecken vermochte. Als ich dann ſpäter auf zahlreichen wiſſenſchaftlichen Reiſen alle Länder und Völker Europa's kennen lernte, als ich bei wiederholten Beſuchen von Aſien und Afrika einerſeits die ehrwürdigen Religionen der älteſten Kulturvölker, andererſeits die niederſten Religions-Anfänge der tiefſtehenden Naturvölker beobachten konnte, reifte in mir durch vergleichende Reli- gions-Kritik jene Auffaſſung des Chriſtenthums, welcher ich im 17. Kapitel Ausdruck gegeben habe. Daß ich als Zoologe berechtigt bin, auch die entgegengeſetzte Welt- anſchauung der Theologen in den Bereich meiner philoſophiſchen Kritik zu ziehen, ergiebt ſich ſchon daraus, daß ich die ganze Anthropologie als Theil der Zoologie betrachte und dabei die Pſychologie nicht ausſchließen kann. ¹⁸⁾ Die moniſtiſche Kirche (S. 398). Das praktiſche Bedürfniß des Gemüths-Lebens und der Staatsordnung wird früher oder ſpäter dazu führen, unſerer moniſtiſchen Religion ebenſo eine beſtimmte Kultus-Form zu geben, wie dies bei allen anderen Religionen der Kulturvölker der Fall geweſen iſt. Es wird eine ſchöne Aufgabe der ehrlichen Theologen des 20. Jahrhunderts ſein, dieſen moniſtiſchen Kultus auszubauen und den mannigfaltigen Bedürfniſſen der einzelnen Kultur-Völker anzupaſſen. Da wir auch auf dieſem wichtigen Gebiete keine gewaltſame Revolution, ſondern eine vernünftige Reform wünſchen, ſcheint es uns das Richtigſte, an die beſtehenden Einrichtungen der herrſchenden chriſtlichen Kirche anzu- knüpfen, um ſo mehr, als dieſe ja auch mit den politiſchen und ſocialen Inſtitutionen vielfach auf das Innigſte verwachſen ſind. In gleicher Weiſe, wie die chriſtliche Kirche ihre großen Jahresfeſte auf die uralten heidniſchen Feſttage des Jahres verlegt hat, ſo wird die moniſtiſche Kirche dieſelben ihrer urſprünglichen, dem Natur-Kultus ent- ſprungenen Beſtimmung zurückgeben. Weihnachten wird wieder das Sonnen- wendfeſt des Winters werden, Johannisfeier dasjenige des Sommers. Zu Oſtern werden wir nicht die übernatürliche und unmögliche Auferſtehung eines myſtiſchen Gekreuzigten feiern, ſondern die herrliche Wiedergeburt der organiſchen Welt, die Auferſtehung der Frühlings-Natur aus dem langen Winterſchlafe. In dem Herbſtfeſte zu Michaelis werden wir den Abſchluß der frohen Sommerszeit feſtlich begeben und den Eintritt in die ernſte Arbeitszeit des Winters. In ähnlicher Weiſe können auch andere Inſtitu- tionen der herrſchenden chriſtlichen Kirche und ſogar beſondere Ceremonien derſelben zur Errichtung des moniſtiſchen Kultus werden. Der Gottesdienſt des Sonntags, der nach wie vor als der uralte Tag der Ruhe, der Erbauung und Erholung auf die ſechs Werktage der Arbeitswoche folgt, wird in der moniſtiſchen Kirche eine weſentliche Ver- beſſerung erfahren. An die Stelle des myſtiſchen Glaubens an über- natürliche Wunder wird das klare Wiſſen von den wahren Wundern der Natur treten. Die Gotteshäuſer als Andachtsſtätten werden nicht mit Heiligenbildern und Krucifixen geſchmückt werden, ſondern mit kunſtreichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/478
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/478>, abgerufen am 25.04.2024.