Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Psychophysischer Parallelismus.
sagt in der Vorrede zur zweiten Auflage, daß er sich erst all-
mählich von den fundamentalen Irrthümern der ersten befreit
habe, und daß er "diese Arbeit schon seit Jahren als eine
Jugendsünde betrachten lernte"; sie "lastete auf ihm als
eine Art Schuld, der er, so gut es gehen mochte, ledig zu
werden wünschte". In der That sind die wichtigsten Grund-
anschauungen der Seelenlehre in den beiden Auflagen von
Wundt's weit verbreiteten "Vorlesungen" völlig entgegen-
gesetzte; in der ersten Auflage rein monistisch und materialistisch,
in der zweiten Auflage rein dualistisch und spiritualistisch. Dort
wird die Psychologie als Naturwissenschaft behandelt,
nach denselben Grundsätzen wie die gesammte Physiologie, von
der sie nur ein Theil ist; dreißig Jahre später ist für ihn die
Seelenlehre eine reine Geisteswissenschaft geworden, deren
Principien und Objekte von denjenigen der Naturwissenschaft
völlig verschieden sind. Den schärfsten Ausdruck findet diese
Bekehrung in seinem Princip des psychophysischen Paral-
lelismus
, wonach zwar "jedem psychischen Geschehen irgend
welche physische Vorgänge entsprechen", beide aber völlig un-
abhängig von einander sind und nicht in natürlichem
Kausal-Zusammenhang stehen
. Dieser vollkommene
Dualismus von Leib und Seele, von Natur und Geist hat
begreiflicher Weise den lebhaften Beifall der herrschenden Schul-
Philosophie gefunden und wird von ihr als ein bedeutungsvoller
Fortschritt gepriesen, um so mehr, als er von einem angesehenen
Naturforscher bekannt wird, der früher die entgegengesetzten An-
schauungen unseres modernen Monismus vertrat. Da ich
selbst auf diesem letzteren, "beschränkten" Standpunkt seit mehr
als vierzig Jahren stehe und mich trotz aller bestgemeinten An-
strengungen nicht von ihm habe losmachen können, muß ich
natürlich die "Jugendsünden" des jungen Physiologen Wundt
für die richtige Natur-Erkenntniß halten und sie gegen die

VI. Pſychophyſiſcher Parallelismus.
ſagt in der Vorrede zur zweiten Auflage, daß er ſich erſt all-
mählich von den fundamentalen Irrthümern der erſten befreit
habe, und daß er „dieſe Arbeit ſchon ſeit Jahren als eine
Jugendſünde betrachten lernte“; ſie „laſtete auf ihm als
eine Art Schuld, der er, ſo gut es gehen mochte, ledig zu
werden wünſchte“. In der That ſind die wichtigſten Grund-
anſchauungen der Seelenlehre in den beiden Auflagen von
Wundt's weit verbreiteten „Vorleſungen“ völlig entgegen-
geſetzte; in der erſten Auflage rein moniſtiſch und materialiſtiſch,
in der zweiten Auflage rein dualiſtiſch und ſpiritualiſtiſch. Dort
wird die Pſychologie als Naturwiſſenſchaft behandelt,
nach denſelben Grundſätzen wie die geſammte Phyſiologie, von
der ſie nur ein Theil iſt; dreißig Jahre ſpäter iſt für ihn die
Seelenlehre eine reine Geiſteswiſſenſchaft geworden, deren
Principien und Objekte von denjenigen der Naturwiſſenſchaft
völlig verſchieden ſind. Den ſchärfſten Ausdruck findet dieſe
Bekehrung in ſeinem Princip des pſychophyſiſchen Paral-
lelismus
, wonach zwar „jedem pſychiſchen Geſchehen irgend
welche phyſiſche Vorgänge entſprechen“, beide aber völlig un-
abhängig von einander ſind und nicht in natürlichem
Kauſal-Zuſammenhang ſtehen
. Dieſer vollkommene
Dualismus von Leib und Seele, von Natur und Geiſt hat
begreiflicher Weiſe den lebhaften Beifall der herrſchenden Schul-
Philoſophie gefunden und wird von ihr als ein bedeutungsvoller
Fortſchritt geprieſen, um ſo mehr, als er von einem angeſehenen
Naturforſcher bekannt wird, der früher die entgegengeſetzten An-
ſchauungen unſeres modernen Monismus vertrat. Da ich
ſelbſt auf dieſem letzteren, „beſchränkten“ Standpunkt ſeit mehr
als vierzig Jahren ſtehe und mich trotz aller beſtgemeinten An-
ſtrengungen nicht von ihm habe losmachen können, muß ich
natürlich die „Jugendſünden“ des jungen Phyſiologen Wundt
für die richtige Natur-Erkenntniß halten und ſie gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> P&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;cher Parallelismus.</fw><lb/>
&#x017F;agt in der Vorrede zur zweiten Auflage, daß er &#x017F;ich er&#x017F;t all-<lb/>
mählich von den fundamentalen Irrthümern der er&#x017F;ten befreit<lb/>
habe, und daß er &#x201E;die&#x017F;e Arbeit &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren als eine<lb/><hi rendition="#g">Jugend&#x017F;ünde</hi> betrachten lernte&#x201C;; &#x017F;ie &#x201E;la&#x017F;tete auf ihm als<lb/>
eine Art <hi rendition="#g">Schuld,</hi> der er, &#x017F;o gut es gehen mochte, ledig zu<lb/>
werden wün&#x017F;chte&#x201C;. In der That &#x017F;ind die wichtig&#x017F;ten Grund-<lb/>
an&#x017F;chauungen der Seelenlehre in den beiden Auflagen von<lb/><hi rendition="#g">Wundt's</hi> weit verbreiteten &#x201E;Vorle&#x017F;ungen&#x201C; völlig entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte; in der er&#x017F;ten Auflage rein moni&#x017F;ti&#x017F;ch und materiali&#x017F;ti&#x017F;ch,<lb/>
in der zweiten Auflage rein duali&#x017F;ti&#x017F;ch und &#x017F;pirituali&#x017F;ti&#x017F;ch. Dort<lb/>
wird die <hi rendition="#g">P&#x017F;ychologie</hi> als <hi rendition="#g">Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> behandelt,<lb/>
nach den&#x017F;elben Grund&#x017F;ätzen wie die ge&#x017F;ammte Phy&#x017F;iologie, von<lb/>
der &#x017F;ie nur ein Theil i&#x017F;t; dreißig Jahre &#x017F;päter i&#x017F;t für ihn die<lb/>
Seelenlehre eine reine <hi rendition="#g">Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> geworden, deren<lb/>
Principien und Objekte von denjenigen der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
völlig ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Den &#x017F;chärf&#x017F;ten Ausdruck findet die&#x017F;e<lb/>
Bekehrung in &#x017F;einem Princip des <hi rendition="#g">p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;chen Paral-<lb/>
lelismus</hi>, wonach zwar &#x201E;jedem p&#x017F;ychi&#x017F;chen Ge&#x017F;chehen irgend<lb/>
welche phy&#x017F;i&#x017F;che Vorgänge ent&#x017F;prechen&#x201C;, beide aber völlig un-<lb/>
abhängig von einander &#x017F;ind und <hi rendition="#g">nicht in natürlichem<lb/>
Kau&#x017F;al-Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen</hi>. Die&#x017F;er vollkommene<lb/><hi rendition="#g">Dualismus</hi> von Leib und Seele, von Natur und Gei&#x017F;t hat<lb/>
begreiflicher Wei&#x017F;e den lebhaften Beifall der herr&#x017F;chenden Schul-<lb/>
Philo&#x017F;ophie gefunden und wird von ihr als ein bedeutungsvoller<lb/>
Fort&#x017F;chritt geprie&#x017F;en, um &#x017F;o mehr, als er von einem ange&#x017F;ehenen<lb/>
Naturfor&#x017F;cher bekannt wird, der früher die entgegenge&#x017F;etzten An-<lb/>
&#x017F;chauungen un&#x017F;eres modernen <hi rendition="#g">Monismus</hi> vertrat. Da ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf die&#x017F;em letzteren, &#x201E;be&#x017F;chränkten&#x201C; Standpunkt &#x017F;eit mehr<lb/>
als vierzig Jahren &#x017F;tehe und mich trotz aller be&#x017F;tgemeinten An-<lb/>
&#x017F;trengungen nicht von ihm habe losmachen können, muß ich<lb/>
natürlich die &#x201E;Jugend&#x017F;ünden&#x201C; des jungen Phy&#x017F;iologen <hi rendition="#g">Wundt</hi><lb/>
für die richtige Natur-Erkenntniß halten und &#x017F;ie gegen die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0133] VI. Pſychophyſiſcher Parallelismus. ſagt in der Vorrede zur zweiten Auflage, daß er ſich erſt all- mählich von den fundamentalen Irrthümern der erſten befreit habe, und daß er „dieſe Arbeit ſchon ſeit Jahren als eine Jugendſünde betrachten lernte“; ſie „laſtete auf ihm als eine Art Schuld, der er, ſo gut es gehen mochte, ledig zu werden wünſchte“. In der That ſind die wichtigſten Grund- anſchauungen der Seelenlehre in den beiden Auflagen von Wundt's weit verbreiteten „Vorleſungen“ völlig entgegen- geſetzte; in der erſten Auflage rein moniſtiſch und materialiſtiſch, in der zweiten Auflage rein dualiſtiſch und ſpiritualiſtiſch. Dort wird die Pſychologie als Naturwiſſenſchaft behandelt, nach denſelben Grundſätzen wie die geſammte Phyſiologie, von der ſie nur ein Theil iſt; dreißig Jahre ſpäter iſt für ihn die Seelenlehre eine reine Geiſteswiſſenſchaft geworden, deren Principien und Objekte von denjenigen der Naturwiſſenſchaft völlig verſchieden ſind. Den ſchärfſten Ausdruck findet dieſe Bekehrung in ſeinem Princip des pſychophyſiſchen Paral- lelismus, wonach zwar „jedem pſychiſchen Geſchehen irgend welche phyſiſche Vorgänge entſprechen“, beide aber völlig un- abhängig von einander ſind und nicht in natürlichem Kauſal-Zuſammenhang ſtehen. Dieſer vollkommene Dualismus von Leib und Seele, von Natur und Geiſt hat begreiflicher Weiſe den lebhaften Beifall der herrſchenden Schul- Philoſophie gefunden und wird von ihr als ein bedeutungsvoller Fortſchritt geprieſen, um ſo mehr, als er von einem angeſehenen Naturforſcher bekannt wird, der früher die entgegengeſetzten An- ſchauungen unſeres modernen Monismus vertrat. Da ich ſelbſt auf dieſem letzteren, „beſchränkten“ Standpunkt ſeit mehr als vierzig Jahren ſtehe und mich trotz aller beſtgemeinten An- ſtrengungen nicht von ihm habe losmachen können, muß ich natürlich die „Jugendſünden“ des jungen Phyſiologen Wundt für die richtige Natur-Erkenntniß halten und ſie gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/133
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/133>, abgerufen am 16.04.2024.